News

#27 Macht uns Konsum glücklich?

Neue Pullover sind nicht besser als ältere Pullover, die immer noch gut passen und wärmen. Dennoch kaufen viele von uns sich mehr als sie brauchen. Das gehört zu einer guten Lebensqualität scheinbar einfach dazu. Es müssen auch nicht immer neue Pullover sein. Second Hand bekommt ja immer mehr Zuspruch. Menschen verkaufen alte Klamotten und kaufen neue. Manche Menschen trinken gerne aus schicken bunten Tassen. Es macht sie einfach froh, eine neue coole Tasse im Schrank zu haben. Andere investieren viel in Kissenbezüge oder Kopfhörer. Flache Konsumkritik greift gegen derlei Kaufverhalten einfach zu kurz. Zu Wohlstand und einem guten Leben gehört Konsum einfach dazu, oder? Wie sehr ist unser Gemüt auf den Konsum neuer Produkte angewiesen?

Diese Frage besprechen wir am Freitag ab 17 Uhr auf der 102,6.

 

#RedHandDay von terre des hommes AG Ulm/Neu-Ulm

Am 12. Februar ist #RedHandDay. An diesem Tag protestieren gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und gemeinsam mit Erwachsenen aus der ganzen Welt gegen den Einsatz von Kindern als Soldat*innen. Für Kinder wollen wir Zuflucht und Hoffnung erreichen. Und: es gibt immer noch Waffenexporte aus Deutschland, diese müssen gestoppt werden. Darüber berichtet heute Susanne Bosch von terre des hommes AG Ulm/Neu-Ulm.
Gast: Susanne Bosch
Moderation: Michael Troost

Impfstoffe global gerecht verteilen

Andreas Zumach

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt mit Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist der Journalist Andreas Zumach. Wie ist die bisherige weltweite Verteilung von Impfstoffen geregelt? Welche international vereinbarten Maßnahmen gibt es und greifen diese? Wie wird eine global gerechte Verteilung sichergestellt?

Betrugsdelikte am Telefon

Bernd Wieser

In der heutigen Plattform Sendung geht es um Betrugsdelikte die bekannt sind als "Enkeltrick". Oft geben sich die Täter am Telefon auch als "Polizeibeamte" aus.  In den allermeisten Fällen richten sich diese Straftaten gegen ältere Menschen. Bernd Wieser (Kriminalpolizeiche -Beratungstelle Ulm) präsentiert Vorgehensweisen der Täter und erklärt und entsprechende Präventionstipps die er Ihnen als Hörern geren weitergeben möchte.
Gast: Bernd Wieser
Moderation: Julius Taubert 

Pornophon streamt man nicht!

Pornophon

Pornophon - Der Name ist Programm.

23 Jahre ist das Quartett mittlerweile unterwegs und hat in der Zeit schon für einige Furore gesorgt.
Zum Release der neuen Single "Kaputt" am 04. Februar 2021 war Frontman Banne zu Gast im Studio und erzählte von coolen Aktionen, wichtigen poltischen Statements, dem Konzept von bestuhlten Konzerten und nostalgischen Gefühlen einer Hardcore-Band, die schon ganz schön lang dabei ist. 

Links zur Band:

Du machst Musik und willst auch mal bei uns am Start sein?
Daaaann...Check this Link out
Local Artist

Die Autos können alles!

Die Autos (Simon Schöfisch, Dominik Pertl, Andreas Neubert, Andreas Schmid, Martin Görz, v.l.n.r)

Die Autos bescheren der Region schon seit guten zwei Jahrzenten lange Indie-Nächte.
Unkreativ sind sie deswegen aber keinesfalls. Mehrere Studio-Alben und EP's können die fünf Ulmer derzeit auf ihrem Konto verbuchen. Ein Ende der musikalischen Laufbahn ist stand jetzt noch nicht in Sicht.
Am 05. Februar 2021 erschien nun ihre neue Single "Worte". Zum Release besuchten Gitarrist und Sänger Simon Schöfisch, sowie Bassist Andreas Neubert, den Sender im Rahmen der Ulmer Freiheit für ein Interview.

Links zur Band:
autos-band.de
Facebook
Instagram

Du machst Musik und willst auch mal bei uns am Start sein?
Daaaann...Check this Link out
Local Artist

 

 

 

Teilhabe am digitalen Wandel

Digitale Agenda

In der Zukunftsstadt 2030 soll Digitalisierung von unten gestaltet werden. Das bedeutet, dass die Bürger*innen bei der Digitalisierung nicht nur mitgenommen, sondern über unterschiedliche Formate in die Gestaltung der Digitalisierung mit einbezogen werden. Dabei spielen lebenslanges Lernen und generationenübergreifende Begegnungen und Projekte eine wichtige Rolle. Welche Angebote es dabei für die Ulmer*innen gibt, welche Ergebnisse bereits sichtbar sind und wie vielfältig die Themen sich gestalten, darüber berichten Dr. Markus Marquard und Theresa Kocher vom ZAWiW der Uni Ulm.

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (79)

Den kleinen Kasten, der auf vielen großen Bühnen noch in den Boden eingelassen ist, kennen viele. Doch wer sitzt da eigentlich drin? Die ernüchternde Antwort – in der Regel niemand. Der sogenannte Souffleusenkasten ist meist nur noch ein Relikt aus vergangener Zeit. Die Souffleuse oder den Souffleur gibt es aber natürlich immer noch, nur sitzen sie heute meistens in der 1. Reihe oder auf der Seitenbühne. Sie oder er ist der rettende Engel bei Texthängern oder Gedächtnislücken. Manchmal werden sie auch offensiv ins Bühnengeschehen eingebaut und müssen sogar selbst Textpassagen übernehmen. Die Souffleuse ist schon während der Probenarbeit die ganze Zeit dabei – immer mit dem Textbuch in der Hand, um Textänderungen zu vermerken oder absichtlich inszenierte Pausen einzutragen. Denn, um bei den Aufführungen zu wissen, ob der/die Schauspieler:in gerade einen Texthänger hat oder die Stille einer Kunstpause geschuldet ist, muss sie das Bühnengeschehen von A-Z kennen.
Für den Beruf der Souffleuse oder des Souffleurs gibt es keine Ausbildung, in der Regel sind es Quereinsteiger:innen, die vorher häufig selbst Schauspieler:in oder Sänger:in waren und dem Zauber der Bühne nicht entkommen konnten.
Gäste: Ruth Dohle und Uta Gerdum.
Moderation: Rainer Markus Walter

Pressefreiheit in Gefahr

 

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern[...]" - Artikel 5 Grundgesetz. Dieses Recht ist nicht selbstverständlich. In Afghanistan wurden in den letzten zwei Monaten fünf Journalist*innen ermordet. Alle hatten sich kritisch geäußert. Ein Leben in Angst und mit täglichen Drohungen führen zu viele Journalist*innen weltweit. Wie akut die Lage ist und was Sie tun können, erfahren Sie im Audio-Kommentar von Lars Wilke. Zu den Quellen kommen Sie hier

 

Notfallseminar: Was tun, wenn die Murmel in der Nase steckt

So sehr sich Eltern bemühen Gefahrenquellen von ihren Kindern fern zu halten, mit den lieben Kleinen ist immer etwas geboten. In einem 3,5-stündigen Seminar beschäftigen wir uns daher mit diesen und anderen Alltagsproblemen, vom Nasenbluten bis hin zur Reanimation. Ziel ist es, Eltern und Betreuern Sicherheit für den Fall der Fälle zu vermitteln, um fit für den Notfall zu sein. Sind Sie vorbereitet, können Sie sicher handeln.

Gast: Andreas Durner

Moderation: Michael Troost

Seiten

News abonnieren