Theater Ulm

Komm ich erzähl - Geschichten aus der Ein- und Auswandererstadt Ulm (1)

Die Veranstaltungsreihe "Komm ich erzähl" des Ulmer Theaters soll in Zusammenarbeit mit der Ulmer Volkshochschule und Menschlichkeit Ulm e.V. konkrete Momente des Aufeinandertreffens schaffen. Im Mittelpunkt stehen Geschichten – große oder kleine, witzige oder traurige – und Menschen, die mit dem Thema Flucht in Berührung kommen.

Wir, Radio free FM, haben die Kick-off-Veranstaltung vom 20.11. aufgezeichnet. Der gesendete Mitschnitt von Mittwoch, den 09.12.2015, steht hier zum Nachhören bereit.

Unterstützt wird die Initiative von Bürgermeisterin Iris Mann und der Koordinierungsstelle Ulm: Internationale Stadt, die die Dolmetscher stellen wird.

Gäste:
Heiner Beermann (Diakonie Ulm)
Urs Fiechtner (Amnesty Ulm)
Lothar Heusohn (Ulmer Volkshochschule)
Saliou Gueye (Ulm: Internationale Stadt)
Yasemin Arpaci (Politikerin, Managerin)
Kathrin Pieprzytza (Menschlichkeit Ulm e.V.)
Christian Streit (Theater Ulm)

Moderation:
Daniel Grünauer und Nilufar K. Münzing (Theater Ulm)

Schnitt:
Paolo Percoco (Radio free FM)

Weitere Termine: 20.12.2015, 28.02.2016, 03.04.2016, 08.05.2016 und 22.05.2016 | jeweils 11 Uhr | Foyer des Ulmer Theaters | Eintritt frei

Chance to Dance

Die Abteilung Familie, Kinder und Jugendliche der Stadt Ulm und das Ulmer Theater setzen gemeinsam das Integrationsprojekt "Chance to Dance" um. Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Ulmer Schulen und Jugendhäusern im Alter von 10 bis 17 Jahren wird hier der Zugang zu Tanz und Theater ermöglicht.

Den großen Abschluß bilden zwei Aufführungen, einmal am Donnerstag, den 2. Juli um 20 Uhr im Theater Ulm, und dann im Roxy am 17. Juli, ebenso um acht.

Zu diesem tollen Projekt waren heute zu Gast im Studio:
- Roberto Scafati, künstlerischer Leiter des Projekts
- Friedrich Glorian, Leitung der Musikgruppe
- Dörte Wedel, Stadt Ulm-Jugendhaus Inseltreff
- Cora Raaf, Teilnehmerin am Projekt

Seiten

Theater Ulm abonnieren