Natur

Die Ulmweltwoche 2025

Nachhaltigkeit, Klimaschutz- und Umweltschutz – darum geht es bei der Ulmweltwoche 2025, die vom 4. bis 11. Juli in Ulm, Neu-Ulm und der Region stattfindet. Über 50 Veranstaltungen, mehr als 60 Kooperationspartner*innen und jede Menge Möglichkeiten zum Mitmachen, Entdecken und Austauschen – und das alles kostenlos.
Mehr dazu erfahrt Ihr bei uns in der Plattform von Vertreter*innen des Organisationsteams der Ulmweltwoche: Was steckt hinter der Aktionswoche? Wer ist beteiligt? Welche Highlights erwarten euch – vom Auftakt am 3. Juli im Stadthaus Ulm unter dem Motto „Morgen beginnt heute“ bis zum Abschluss am 11. Juli im ROXY Ulm?
Zu Gast sind Mitglieder des Organisationsteams der Ulmweltwoche: Maria Eichenhofer-Fröscher (Seniorenrat Ulm),
Katharina Lauhöfer (Donaubüro Ulm/Neu-Ulm / Europe Direct) und Jurek Lang (Jugend aktiv in Ulm).

Städte der Zukunft - Podcast

Wie könnte und sollte Ulm in Zukunft aussehen? Willst du vom Geräusch von lauten Straßen aufwachen oder lieber von Vogelgezwischter? Im Sommer Abkühlung im Schatten grüner Bäume suchen oder in der Hitze über dem grauen Asphalt schwitzen? Zugeparkte Straßen oder Raum für Spiel, Spaß und Erholung? In dieser Sendung sprechen Backi, Sabine und Helena vor allem über Hitze und Verkehr und darüber, wie Ulm in diesen Punkten aufgestellt ist, und was wir tun könnten, um Ulm weiterhin als lebenswerteste Stadt zu erhalten. Höre doch einfach mal rein und lasse dich von den Gedanken inspirieren.

 

BUND Naturschutz

 Räder Annemarie

Der BUND Naturschutz in Bayern ist der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich seit über 100 Jahren für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft ein.  Momentan liegen Schwerpunkte beim Voranbringen der Energiewende in Bayern und dem aufhalten der Klimakrise. Über weitere Schwerpunkte und über die Arbeit des BUND Naturschutz spricht Annemarie Räder.

PROF. DR. THOMAS KIRCHHOFF

Prof. Kirchhoff ist derzeit Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Uni Ulm. Wir führen ein philosophisches Gespräch über die "Faszination Wildnis". Was ist Wildnis? Welche wissenschaftlichen und lebensweltlichen Naturauffassungen gibt es? Wie kommen sie zustande? Wie entstehen die unterschiedlichen Bewertungen?

Markt der Möglichkeiten: Naturfreunde Ulm

Auf dem Münsterplatz fand am 30. Juli 2021 der Ulmer Markt der Möglichkeiten statt. Organisationen präsentierten dort ihre Arbeit rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und haben sich und ihre Arbeit den Ulmer*innen vorgestellt.
Die Naturfreunde Ulm haben ihr Programm vorgestellt, ihre selbstgemachten Produkte verkauft und erklärt, was sie mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun haben.
Mehr dazu erfahrt ihr im Podcast mit Hans-Peter Zagermann von den Naturfreunden.

Natur abonnieren