Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Kultur

Aktionswoche Kulturpunkt Ulm

Unter dem Motto “Kulturpunkt Ulm öffnet Welten” findet seit Samstag die erste Kulturpunkt Aktionswoche statt. Noch bis Freitag gibts täglich immer wieder neue Programmhighlights. Die Kulturpunkt Lounge auf dem Münsterplatz ist dabei die ganze Woche der zentrale Treffpunkt. Über all das haben wir mit Katharina Tenta von der Stadt Ulm gesprochen.

Frauentöne feat. Free Your Mind

Frauenpower ist angesagt wenn Pi mal Daumen am 16. April von 16 bis 17 Uhr aus dem Äther ertönt! Das Thema unserer Sendung ist >Frauentöne<, wozu wir passend die dreiköpfige Indie Pop/Rock Band Free Your Mind eingeladen haben. Außerdem waren wir für euch auf der Eröffnungsfeier der Literaturwoche Donau und haben wieder gute, abwechslungsreiche Musik mit reichlich background knowledge mitgebracht (aber nur von Frauen!). Wir freuen uns auf euch!

Musik - was uns bewegt

Seid dabei wenn Pi mal Daumen am 19. März von 16 bis 17 Uhr aus dem Äther ertönt! Das Thema unserer Sendung ist >Musik - was uns bewegt<, wozu wir auch einen passenden Interviewgast, den talentierten Nachwuchsgitarristen Malte Höfig (Bundessieger 2015 bei "Jugend musiziert"), geladen haben. Außerdem besuchten wir für euch die Kunstmesse Kunstschimmer, sowie die Ulmer Denkanstöße zum Thema Scheitern. Gute, abwechslungsreiche Musik wird das ganze natürlich abrunden. Wir freuen uns auf euch!

Interview Elia Rossa

Das komplette Interview mit Schauspieler und Regisseur Elia Rossa, der uns von seinem aktuellen Projekt "Mörderstund ist ungesund", Menschen, die ihn inspirierten und über seine Pläne für die Zukunft erzählte.

Hauptgehalt: Glaube - Folge #3: Ein etwas anderer Gottesdienst mit Samuel Schneider, einem Jugendpastor.

Ein Gottesdienst, oder eine Party, mit Hauptgehalt: Glauben. Gehalten, oder veranstaltet von Samu.

Samuel Schneider ist Jugendpastor und macht unkonventionelle Predigen, abseits von Stillem langweilen und Orgelklang, dafür aber mit Popmusik und bunter Lichtschow!

Die Jugendgottesdienste der www.ecclesia-ulm.de beginnen mit einem Countdown. Die Musik wird lauter, am Schluss "eskaliert" die Lichtanlage und nach 40 Minuten poppiger Livemusik und frommen, englischen Texten kommt schlussendlich eine Predigt.

In der Kirche nennen ihn alle Samu, Ein ende-Zwanzig Jähriger mit hipsteresken Vollbart der unten der Kirche glücklich Verheiratet lebt, hinzu kommen noch 2 Kinder, Phil Noa Jail und Jamilia, auf Arabisch die Schöne - mit den Namen will Samu "als Christ den Muslimen zeigen will, dass ich sie Lieb hab".

Aber auch abseits von Muslimen und Familie scheint Samu eine ganze Menge anderer Menschen Lieb zu haben.
Willkommen daheim, so lautet das Motto der Ecclesia Ulm - wenn jemand aus der Gemeinde mal Hilfe braucht kann er einfach runterkommen, so ähnlich ist auch unser Interview Zustandekommen.

In drei komplett verschieden-gleichen Beiträgen porträtiert Samuel Rettig drei vollkommen verschiedene Menschen und deren Weltanschauungen, Meinungen und Ansichten.
Woran glauben sie und warum? Oder warum glauben sie nicht? Wie beeinflusst das ihren Alltag, ihren Umgang mit anderen Menschen und umgekehrt? Und wie ist das mit dem Tod?
Emotional, persönlich und vielschichtig - Drei 15 minütige Geschichten, Features, mit Hauptgehalt: Glaube - kompliziert und doch wunderschön. Nichts Alltägliches. Hören sie es sich an! Kostenlos auf freefm.de

agoRadio - Beiträge zu Kultur und Politik

agoRadio ist ein Experiment einer Gruppe Autor/innen, unter veränderten medientechnologischen Bedingungen von Rezipienten zu Produzenten zu werden.

Wir senden an den Sonntagen im August jeweils von 10 bis 12 Uhr deren Beiträge: 

31. August: Jüdischer Alltag im Zeichen der Shoah

Beitrag 1 "Kriegsgeflüster" lief bereits am 3. August.

Beitrag 2 "Noise - Aufruhr des Lärms" lief bereits am 10. August.

Beitrag 3 "Ökonomien der Angst" lief bereits am 17. August.

Beitrag 4 "Medien Macht" lief bereits am 24. August.

Wir sind die Neuen

Der deutsche Film hat wieder eine kleine feine Perle hervorgebracht. Zu sehen im Programmkino eurer Wahl. Kleines Budget, gutes Team, toller Cast. Sieht man. Die Story? Eine Frau, kurz vor der Altersarmut, gründet mit Freunden aus Studentenzeiten eine WG, stößt auf Widerstand der gegenwärtig jungen Erwachsenen in Form einer WG einen Stock drüber. Und es entfacht ein Generationenkampf, der sich gegenseitig vorführt. Wunderbar gespielt, toll inszeniert. Nur der Schluss ist dann doch ein bisschen zu sehr "Deutscher Film". Da bleibt immer gerne was offen... und lässt damit zwar Raum zum (selber) Nachdenken, das ein oder andere Geschick hätte trotzdem noch ein kleines Stück weitererzählt werden können. Fazit: Sehr sehenswert und absolut empfehlenswert! Generationen sind eben doch nicht so verschieden. Im Kopf. "Wir sind die Neuen" - seit 17. Juli im Kino.

agoRadio - Beiträge zu Kultur und Politik

agoRadio ist ein Experiment einer Gruppe Autor/innen, unter veränderten medientechnologischen Bedingungen von Rezipienten zu Produzenten zu werden.

Beitrag 1 "Kriegsgeflüster" senden wir am Sonntag, den 3. August von 10 bis 12 Uhr im Programm von Radio free FM:

Wieder spielt die Option des Krieges in den Geostrategien global agierender Mächte eine wachsende Rolle. Unüberhörbar wurde dies zuletzt in der Rede Joachim Gaucks auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014. Auf "Auslandseinsätze" ist das kriegerische Kalkül dabei nicht begrenzt. In Schnöggersburg wird derzeit für 100 Millionen Euro an einer Stadt gebaut, in der das Militär den Bürgerkrieg unter westeuropäischen Bedingungen üben wird. Und in der Ukraine zeigt sich, in welche Konflikte der Drang zur "Osterweiterung" der NATO führt. agoRadio befragt gesellschaftliche Strukturen, deren Logik einer Akkumulation die "Landnahme" unverzichtbar einschließt und in denen Verhandlungspositionen durch Waffengewalt abgesteckt werden.

Außerdem dokumentieren wir einen Vortrag, den Hans-Joachim Lenger an der Universität Basel über die Beziehungen von Virtualität und Kontrolle gehalten hat.

Weitere Beiträge senden wir an den Sonntagen im August, ebenso jeweils von 10 bis 12 Uhr:

10. August: Noise - Aufruhr des Lärms
17. August: Ökonomien der Angst
24. August: Medien Macht
31. August: Jüdischer Alltag im Zeichen der Shoah

Seiten

Kultur abonnieren