Jugend

JOBLINGE gAG Südwest

Lea Knobloch, Nicole Galiger, Mike Hoffmann, Mark Hensch und Rüdiger Kortmann bei Radio free FM

Wie fühlt es sich an, wenn man in dieser Gesellschaft seinen Platz im Arbeitsmarkt nicht findet? Was kann dagegen getan werden und wie schafft man es, junge Menschen anhand ihrer Stärken und ihres Potenzials zu beurteilen – nicht auf Basis ihrer Schulnoten und des Lebenslaufes? Das und mehr erzählen ein Teilnehmer aus dem Ulmer JOBLINGE-Programm, ein langjähriger Mentor sowie die Leiterin des Ulmer Standortes. JOBLINGE ist eine bundesweite gemeinnützige Initiative, die junge Menschen mit schlechten Startbedingungen dabei unterstützt, sich selbst einen Ausbildungsplatz zu arbeiten. Einer der über 30 Standorte befindet sich seit Oktober 2022 in Ulm. Die jungen Menschen, die ins sechsmonatige JOBLINGE-Programm kommen, bringen häufig schlechte Schulnoten, schwierige Familienverhältnisse oder fehlenden Deutschkenntnisse mit. Bedingungen, die ihnen den Start in den Arbeitsmarkt erschweren – dagegen geht JOBLINGE an! In Workshops und Trainings, zum Beispiel zum Thema Bewerbungen schreiben oder zu Computer- Programmen, werden die jungen Menschen fit für die Ausbildung gemacht. Am Ende stehen verschiedene Praktika und dann idealerweise der Ausbildungsvertrag.

Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung

Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung in Ulm mit ihren Außenstellen in Ehingen und Laichingen ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen. Träger ist Familienplanung e.V. (ein gemeinnütziger Verein). Aufgaben sind die gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung sowie Informationen und Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Empfängnisverhütung, Familienplanung, unerfüllter Kinderwunsch, Sexualpädagogik, entwicklungspsychologische Beratung, besondere Angebote für junge Schwangere, ehrenamtliche Familienpat:innen.

Über viele weitere Themen und die Arbeit der Beratungsstelle spricht heute Margarita Straub, die Leiterin der Beratungsstelle.

Weitere Informationen unter: www.schwangerschaftsfragen.de

Andere Baustelle Ulm

Marion Kalokerinos, Gisela Spannagel

Die „ANDERE BAUSTELLE ULM e.V.“ unterstützten bereits seit 1982 Jugendliche und junge Erwachsene beim Einstieg in das Berufs- und Arbeitsleben haben. Durch individuelle Förderung in unterschiedlichen Angeboten und Maßnahmen sollen auch für besonders benachteiligte Jugendliche der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt geöffnet und Schwierigkeiten bei der allgemeinen Lebensbewältigung überwunden werden.

Marion Kalokerinos und Claudia Clemens berichten unter anderem über aktuelle Projekte und weitere Ziele der anderen Baustelle.

Jugendarbeit beim DGB

Manuel Mandel

Als Interessenvertretung junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer macht die Jugendarbeit beim DGB Druck auf Politik und Unternehmen. Sie setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass es genügend Ausbildungsplätze und Jobs für junge Menschen gibt, diese unter fairen Bedingungen ablaufen und angemessen entlohnt werden.
Der Dachverband eint alle jungen Gewerkschaftsmitglieder, zurzeit sind ca. 500.000 Menschen bis 27 Jahre organisiert. In den Gewerkschaften kann man in Projekt- und Aktionsgruppen aktiv werden. Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten, junge Menschen, die arbeitslos sind - alle haben die Möglichkeit, Mitglied zu werden und sich an der Arbeit der Gewerkschaftsjugend zu beteiligen.

vh ulm: kontiki Kunstwerkstatt

kontiki ist die Kunstschule der vh ulm. Hier gibt es spannende Wochenkurse, Wochenendworkshops und Ferienangebote für Kinder und Mappenkurse für Jugendliche.
Natascha Bruns ist bei der vh ulm Fachbereichsleiterin und unter anderem für die Kunstwerkstatt mitverantwortlich. 
kontiki fordert Kinder und Jugendliche mit Spaß an der Kreativität zum Denken, Mitfühlen und Handeln heraus. Dabei werden auch entscheidende Grundlagen für die Ausbildung der Feinmotorik und der Haptik mitgeprägt. Das gemeinsame spielerische Tun mit Farben, Formen und Materialien regt das Interesse am Experiment an und fördert eine differenziertere Wahrnehmung der Sinne schon in der frühen Kindheit. Die handelnde Selbsterfahrung in den Werkstätten und Ateliers bereitet Freude am Leben und hält gesund.
Gast: Natascha Bruns
Moderation: Timo Keck

„Jetzt sprechen wir“ – ein Buchprojekt des Kreisjugendrings über die Situation junger Menschen in der Zeit der Pandemie

Über junge Menschen geredet wurde lange genug – es ist höchste Zeit, sie mit einzubeziehen und ihnen zuzuhören. Corona stellt auch sie vor große Herausforderungen. Dieses Thema möchte der Kreisjugendring Neu-Ulm aufgreifen und Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehr Gehör verschaffen.
Gäste: Kamil Ayay und Britta Kohler
Moderation: Michael Troost

Jugend zwischen Politik, Studium und Pandemie

Wer hört auf Stimmen aus der Jugend vor allem in dieser Zeit?

Die Stimme Victor Kerns hat aufgrund seines Stadtratsitzes in Vöhringen eine Bedeutung, mit der er auch politisch kommunale Angelegenheiten mitbestimmen kann.

Wie er während Corona angefangen hat zu studieren, und gleichzeitig sich politisch betätigt; seine Gedanken und seine Grundsätze im Dialog.

Jugendkongress

Am 24. April 2021 veranstaltet der Kreisjugendring Neu-Ulm in Kooperation mit dem Kreisjugendring Günzburg den digitalen Jugendkongress.
Dort kann man zwischen zahlreichen Workshops aus verschiedensten Bereichen wählen und sich zu Themen fortbilden lassen, die einem wichtig sind. Doch wie ist es überhaupt zu dem Jugendkongress gekommen und welche Angebote gibt es?
Wir haben mit Britta Kohler vom KJR Neu-Ulm darüber gesprochen und was sie uns zu erzählen hatte, das erfahrt ihr im Gespräch.

Stadtjugendring Ulm e.V.

Seit mittlerweile 75 Jahren vertritt der Stadtjugendring Ulm e.V. die Bedarfe und Interessen von Kindern und Jugendlichen im Stadtgebiet Ulm. Zum einen unterstützt er als Dachverband derzeit 61 Vereine und Gruppen der Kinder- und Jugendarbeit finanziell, durch Bereitstellung von Räumlichkeiten oder beratende Tätigkeit. Außerdem hat der SJR selber verschiedene Angebote, z,B, die medienpädagogische Einrichtung „e.tage“, die „popbastion“ für die Förderung von Popularmusik, die Jugendbeteiligung und Vertretung "Jugend aktiv" oder den Bereich Kinder- und Jugendschutz sowie das Messe- und Beratungsangebot „hin&weg“ für Jugendliche, die eine Zeit im Ausland verbringen wollen.

Gast: Dana Hoffmann, Tobias Schmid
Moderation: Friedrich Hog

Seiten

Jugend abonnieren