MICHAEL JOUKOV-SCHWELLING
Transparente Stadtverwaltung
Die Kommunalpolitik bewegt uns und wir mischen uns ein. Unter dem Arbeitstitel "Mut" ist schon einiges passiert. Jetzt gehen wir in Serie! Am Sonntag, den 12. Oktober 2014, von 11 bis 12 Uhr startete die neue Radio free FM Sendung, die sich mit Lokalpolitik beschäftigt und auf Mitbestimmung setzt. In Folge dann alle vier Wochen zur selben Zeit. Der Pilot hat "Transparente Stadtverwaltung" zum Thema. Zu Gast sind Friedrich Bohnacker (Gemeinderat Blaubeuren; Ökobauer und Sozialpädagoge) und Michael Joukov (Gemeinderat Ulm; Diplom-Wirtschaftswissenschaftler). Moderation: Bernhard Gärtner. Newsflash und Aufreger der Woche: Eva-Maria Glathe-Braun Technik: Klaus Schmidtke
Interview mit Michael Joukov (Stop TTIP)
Am Donnerstag, den 9.10., war der Grünen-Stadtrat Michael Joukov bei uns zu Gast. In seiner Funktion als Sprecher des Aktionsbündnisses "Stop TTIP - Alb-Donau-Iller" sprach er mit uns über die Aktionwoche "Stop TTIP", über das Freihandelsabkommen allgemein und über dessen Folgen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Die Jüdische Gemeinde Ulm
Jüdische Gemeinde Ulm - Schwerpunkte, Hintergründe, Historie und Bezug zum aktuellen und immer noch neu anmutenden Bau der Synagoge - Michael Joukov erzählt und unser Moderator Rudolf Arnold fragt nach.
Ulmer Freiheit :: Homophobie in und um Ulm :: 20.01.2014
Mit Thomas Hitzlspergers öffentlichem Bekenntnis zur Homosexualität wird dieses Thema neu aufgekocht und hat viele hitzige Debatten entfacht. In einer Umfrage hat Tamara Krug die Ulmer Bürger nach ihrer Meinung dazu gefragt.
Auch die Bildungsreform 2015 wird in diesem Zug stark diskutiert. Was ist denn nun dran, sieht der Bildungsplan wirklich Früh-und Zwangssexualisierung vor, sind Werte wie Respekt, Toleranz und Weltoffenheit nicht mehr wichtig?
Gleich zwei gegensätzliche Petitionen zu diesem Thema sind momentan im Umlauf:
- Zukunft – Verantwortung – Lernen: Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens
-Gegenpetition zu: Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens
Gemeinsam mit dem Ulmer Grünen-Stadtrat Michael Joukov spricht Jacqueline König über diese Themen in der Ulmer Freiheit.
Das neue Wahlrecht
"Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im Grundgesetz vorgeschrieben, dass die Wahlen zum Bundestag normalerweise alle vier Jahre stattfinden und dass man das passive Wahlrecht als Volljähriger, das aktive Wahlrecht ab der Vollendung des 18. Lebensjahres hat. Das konkrete Wahlsystem wird hingegen durch ein einfaches Gesetz, das Bundeswahlgesetz, bestimmt." (Wikipedia) Das Recht zu wählen ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Demokratie. Daher spielt auch das „Kleingedruckte“, also die konkrete Gestaltung des Wahlgesetzes, eine sehr wichtige Rolle. Zum Thema "Wahlrechtsänderung zur Bundestagswahl" ist heute Michael Joukov, der als einer der Kläger vor dem Bundesverfassungsgericht zweimal eine Aufhebung des Wahlgesetzes mit erwirkte, zu Gast in der Plattform bei Paolo Percoco. Negatives Stimmgewicht, Überhangmandate, Reststimmenwertung – die Gründe, wieso die bisherigen Gesetze Murks gewesen sind werden ebenso angesprochen wie die Folgen des neuen Wahlrechts.
Ethnotopia :: Internationaler Ausschuss Ulm
Der Internationale Ausschuss ist ein beratendes Gremium des Ulmer Gemeinderates. Durch Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen bei Fragen der Integration arbeitet der Ausschuss an Lösungen mit. Jedoch ist er auch ein Gremium, das unter sehr geringer Wahlbeteiligung leidet und nicht ernst genug genommen werde. Zur Zeit steht die Neuwahl an. Was der Internationale Ausschuss eigentlich ist oder sein sollte, wer darin mitarbeitet und wie er gewählt wird ist das Thema zur heutigen Ethnotopia Sendung mit Samuel Anthon ab 18 Uhr. Mit dabei hat er Interviews mit Michael Joukov, GRÜNE; Christine Grunert, Integrationsbeauftrage der Stadt Ulm; Kandidaten, u.a. Jean de Dieu Nguele Elo.
