KI
Führung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
PROF. DR. RALF OTTE
vom Institut für Automatisierungssysteme der Technischen Hochschule Ulm. Er ist außerdem Autor der Bücher "Maschinenbewusstsein" und "KI für Dummies".
Mit ihm reden wir über Chancen und Risiken der KI und klären, ob Maschinen ein Bewusstsein haben können. Wie arbeitet ChatGPT und wie klug ist es wirklich?
Welche gesellschaftlichen kritische KI-Anwendungen gibt es?
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz. Kein Geheimnis mehr?
Seitdem im November 2022 das Sprachmodell ChatGPT zur öffentlichen Nutzung gestellt wurde, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an und im Januar 2023 waren es bereits 100 Millionen. Die rasante Entwicklung und Verbreitung der interaktiven Art von künstlicher Intelligenz ist kaum zu glauben. Jeder weiß mittlerweile mehr oder weniger Bescheid oder hat schon mal was gehört. Inwiefern es in Ulm verbreitet ist, wollten wir herausfinden, indem wir in die Fußgängerzone gegangen sind, um mit Ulmer Bürgerinnen darüber zu quatschen.
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz ist der Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen oder Machine Learning, das Verarbeiten natürlicher Sprache und Deep Learning.
Forscher weltweit sind sich einig, dass KI Gesellschaften tiefgreifend verändert wird. Das Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) in Günzburg ist sich dieser Bedeutung bewusst und forscht und entwickelt seit 2020 an diesem Thema. Andreas Bayer und Prof. Dr. Philipp Brune in der heutigen Sendung über ihre Projekte berichten.
Smartes Training
Objektivierung von Schmerz
PROF. DR. BIRTE GLIMM
Mit der Leiterin des Instituts für Künstliche Intelligenz reden wir über Wissensrepräsentation und das automatischen Schlussfolgern.
Was kann die KI, was nicht? Sie erklärt auch die Einsatzmöglichkeiten der KI, z.B. im autonomen Fahren oder der Diagnostik in der Medizin.
Industrie 4.0 Steuerung & Robotik Labor
Der Begriff "Industrie 4.0" existiert nun schon seit fast 10 Jahren. Er steht für die tiefgreifenden Änderungen, die unsere Produktionslandschaft erfährt getrieben durch technologische Trends wie der Digitalisierung, Vernetzung und Künstlichen Intelligenz. Prof. Dr.-Ing. Lisa Ollinger soll gibt in dieser Sendung einen Einblick , was unter Industrie 4.0 zu verstehen ist, an welchem Punkt der Entwicklung wir mittlerweile stehen und welche Herausforderungen noch zu meistern sind.
Seiten
