Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Weltfunk

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Anarchismus

Was ist eigentlich Anarchismus? Viele stellen sich darunter Chaos, Gewalt und Regellosigkeit vor. Im Weltfunk vom 17.03.2016 mit den Zugvögeln erklärt eine Anarcha-Feministin warum das nicht stimmt und wie eine herrschaftslose Gesellschaft aussieht.

Asylpolitik, Boulevardzeitung und Rassismus

Im Weltfunk vom 18.02.2016 bringen die Zugvögel die neuesten Fakten und Entwicklungen in der Asylpolitik mit. Außerdem wird über die unkritische Berichterstattung einer Boulevardzeitung berichtet. In einem Interview mit Tahir Della geht es außerdem um Rassismus in der Spendenwerbung.

Politischer Jahresrückblick 2015

In der Sendung vom 21. Januar 2016 geben die Ulmer Zugvögel einen politischen Rückblick auf 2015 und beleuchten insbesondere die Entwicklungen in der Asylpolitik.

Rassismus in Spendenwerbung

Spendenwerbungen bedienen sich auch heute noch gern rassistischer Muster, um eine Wirkung zu erzielen. Die Zugvögel sprechen in ihrer Sendung vom 24. Dezember 2015 mit dem Experten Tahir Della über "White Charity", also Rassismus in Spendenwerbung und wie die aktuellen Entwicklungen dazu sind.

Rassismus in Medien

In der Sendung vom 26. November 2015 nehmen die Zugvögel die Medien unter die Lupe und sehen nach, wo Rassismus eine Rolle spielt. Zu Gast ist Andrea Schiele, Expertin für Rechtsextremismusprävention. Außerdem werden die Themen Ehrenmord und machtkritischer Journalismus beleuchtet.

Geschichte und Philosophie des Tibetischen Buddhismus

Was ist der Tibetische Buddhismus genau? Was macht ihn besonders? Wo liegen die Unterschiede zu anderen Religionen / Denkformen / Philosophien? Wieso ist er besonders schützenswert? Und was hat er mit der politischen Arbeit der Tibet Initative zu tun?

Darüber sprechen in dieser Ausgabe des Weltfunk Sonja Putz und Paolo Percoco von der Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm.

Nächstes Tibet-Treffen, jeder ist herzlich willkommen:
Montag, 11.1. um 19 Uhr im Cafe D'Art in Neu-Ulm.

Literaturtipps zum Thema:
- Thomas Laird: Tibet - Die Geschichte eines Landes
- Lama Anagarika Govinda: Grundlagen tibetischer Mystik
- Geshe Lhündub Söpa & Jeffrey Hopkins: Der tibetische Buddhismus
- Bardo Thödröl / Das Tibetische Totenbuch

Die Philosophie des Tibetischen Buddhismus

Was ist der Tibetische Buddhismus genau? Was macht ihn besonders? Wo liegen die Unterschiede zu anderen Religionen / Denkformen / Philosophien? Wieso ist er besonders schützenswert? Und was hat er mit der politischen Arbeit der Tibet Initative zu tun?

Darüber sprechen in der Ausgabe des Weltfunk am 7. Januar 2016 von 18 bis 19 Uhr Sonja Putz und Paolo Percoco.

Widerstand, Popmusik und Thubten Wangchen

Wie Tibetischer Pop als Werkzeug des Widerstands und zum Erhalt der tibetischen Identität genutzt wird, wie tibetische Sänger*innen für ihr Engagement im Gefängnis landen und wie diese Musik klingt, darüber informiert Euch die Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm in der Ausgabe des Weltfunk am 10.12.2015, dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Im Interview mit Thubten Wangchen, Mitglied des Tibetischen Parlaments im Exil, klären sich außerdem noch viele Fragen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des seit über 50 Jahren von China besetzten Dachs der Welt.

Visapolitik & Asylpolitik

Was tut sich aktuell in der Visapolitik? Welche Neuerungen gibt es in der Asylpolitik? Infos dazu gibt es in dieser Sendung der Ulmer Zugvögel.

Seiten

Weltfunk abonnieren

Sendezeit

Donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr Nur gerade Wochen

Sendet seit

29. Nov. 2014

Redaktion

Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm
Matthias Glass
Alejandro Ceballos

Podcast Archiv

14.11.2024 | 18:00
17.10.2024 | 18:00
19.09.2024 | 18:00
19.06.2024 | 10:03