Sendungsblog
Sendungsblog
Menschenrechtsverletzungen
Menschenrechtsverletzungen sind im von China besetzten Tibet leider an der Tagesordnung. In der Ausgabe der Sendung "Weltfunk" am 7. Dezember 2017 um 18 Uhr wirft die Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm einen genaueren Blick auf dieses unglaubliche Thema.
Die Wiederbelebung der Seidenstraße
"Die alten Handelswege der Seidenstraße, auf denen Kamele eineinhalbtausend Jahre lang, bis ins 14. Jahrhundert hinein, neben edlem Stoff auch Güter wie Pelze, Porzellan, Keramik und Gewürze nach Europa schleppten, sollen nach dem Willen der kommunistischen Führer im übertragenen Sinne ein Comeback erleben und der Welt Chinas Stempel aufdrücken." schrieb die FAZ Ende Dezember 2016.
In dieser Ausgabe des Weltfunk geht die Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm der Sache nach. Redaktion: Irmgard Weirauch und Bernd During. Moderation: Irmgard Weirauch, Sonja Putz, Bernd During und Paolo Percoco.
3. Ulmer Afrikatage 2017
Afrika, ein Kontinent, den wir in Europa oft nur als einen Krisenkontinent wahrnehmen und dabei seine Vielseitigkeit komplett vernachlässigen. Im Zuge der 3. Ulmer Afrikatage 2017 spricht Kirsten Tretter darüber mit Jean de Dieu Elo vom AfroDeutschen Forum Ulm und mit Lothar Heusohn vom Verein Ulmer Weltladen e. V. An der Technik unterstützt Ulrich Wiederspahn.
3. Ulmer Foodsharing Fair-Teiler in der Yoga Schule
Sandro Eiler vom Weltfunk hat mit Verena Rohnacher vom Ulmer Foodsharing Team über die Eröffnung des dritten Foodsharing Fair-Teiler in der Yoga Schule AYI in der Frauenstrasse gesprochen.
Die anderen beiden Foodsharing Fair-Teiler stehen übrigens an der Uni Ulm und im Haus der Begegnung Ulm. Guten Appetit!
Mit Kleinkrediten die Welt ein Stück gerechter machen?
Lisa und Hartmut sind für Oikocredit zu Gast und erklären, wie das ihrer Meinung nach funktionieren kann. "Ziel von Oikocredit ist die Entwicklungsförderung durch Kreditvergabe an Mikrofinanzinstitutionen, Genossenschaften und kleine Unternehmen benachteiligter Menschen in Entwicklungsländern sowie die Mobilisierung von kirchlichem und privatem Kapital für solche Projekte." schreibt Wikipedia.
Tibet im Exil - Teil 2
Wolgang Grader, langjähriger Vorsitzender der Tibet Initiative Deutschland e.V., war am 25. April 2017 mit seinem Vortrag "Tibet im Exil" zu Gast in der Ulmer Volkshochschule. Er war kurz zuvor von einer Reise aus Dharamsala, dem Sitz der tibetischen Exilregierung, zurückgekehrt und voller frischer Eindrücke.
Da es sich um eine große Menge an Informationen handelt, haben wir uns entschlossen, zwei Sendungen daraus zu machen. Den 2. Teil hört ihr in dieser Ausgabe des Weltfunk vom 17. August.
Weitere Themen der Sendung im August:
- Ein neues Gremium hilft der Tibet Initiative Deutschland
- Die TID ist bei den Ulmer Friedenswochen dabei
- Der tibetische "Tag der Demokratie" jährt sich zum 57. Male
Redaktion und Moderation: Sonja Putz, Bernd During und Paolo Percoco
LSBTTIQ: Wissenschaftlicher Vortrag von Dr. Lüder Tietz
Kriminalisierung, Medizinisierung und Psychiatrisierung haben lange Zeit die gesellschaftliche Teilhabe geschlechtlicher und sexueller Minderheiten erschwert oder gar verhindert. Feindlichkeit gegenüber Homo- und Bisexualität, Trans- und Intergeschlechtlichkeit haben entsprechende juristische, medizinische und psychiatrische Normen geprägt: Sexuelle Handlungen mit Personen des „gleichen Geschlechts“ oder Tragen der Kleidung des „anderen Geschlechts“ haben zur polizeilichen Erfassung, Anklage oder Verurteilung und/oder zu medizinischer bzw. psychiatrischer Untersuchung, Diagnose und Behandlung geführt. Diese (Vor-)Geschichte der Heteronormativität hängt zudem mit der (Vor-)Geschichte des Sexismus und des Rassismus zusammen.
Trotz aller politischen Erfolge von LSBTTIQ-Bewegungen ist es wichtig, sich diese Geschichte (und teilweise noch Gegenwart) der Heteronormativität zu vergegenwärtigen. Neben großen Veränderungen im Strafrecht und in den medizinischen wie psychiatrischen Diagnoserastern, gibt es durchaus noch Kontinuitäten. Die Verhinderung der rechtlichen und politischen Gleichstellung wird noch immer mit Stereotypen zu begründen versucht, die aus dieser Geschichte stammen. Versatzstücke aus längst veralteten kriminologischen, medizinischen und psychiatrischen Theorien werden derzeit verstärkt von rechtspopulistischen, extrem konservativen und/oder fundamental religiösen Strömungen aufgegriffen und gezielt über alte wie neue Kanälen (einschließlich der sozialen Medien) verbreitet. Im Kampf gegen den Hass gibt es also noch viel zu tun.
Dr. Lüder Tietz, Ethnologe (M.A.) und Dipl.-Psychologe, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der CVO Universität Oldenburg, Trainer und Coach.
Tibet im Exil - Teil 1
Wolgang Grader, langjähriger Vorsitzender der Tibet Initiative Deutschland e.V., war am 25. April 2017 mit seinem Vortrag "Tibet im Exil" zu Gast in der Ulmer Volkshochschule. Er war kurz zuvor von einer Reise aus Dharamsala, dem Sitz der tibetischen Exilregierung, zurückgekehrt und voller frischer Eindrücke.
In dieser Ausgabe des Weltfunk vom 22. Juni 2017 hört ihr Ausschnitte aus diesem Vortrag.
Da es sich um eine große Menge an Informationen handelt, haben wir uns entschlossen, zwei Sendungen daraus zu machen. Den 2. Teil hört ihr im Weltfunk am 17. August, ebenso um 18 Uhr auf der 102,6 MHz.
Redaktion und Moderation: Sonja Putz, Bernd During und Paolo Percoco
Gyaltsen Norbu - Marionette Chinas?
Marionette Chinas, der 11. Panchen Lama Gyaltsen Norbu, funktioniert nicht so gut wie die Kommunistische Partei China sich dies vorgestellt hatte. Informationen dazu sowie neueste Meldungen vom Abriss Larung Gars, dem weltweit größten buddhistischen Lehrinstitut, hört ihr in dieser Ausgabe des Weltfunk mit der Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm.