Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

"FAKE NEWS" Test – Eine Studie der Universität Ulm

Wie gut können Sie wahre und falsche Nachrichten unterscheiden? In unserer heutigen Sendung Plattform werden wir mit MSc. Cornelia Sindermann von der Universität Ulm (Abteilung Molekulare Psychologie) sprechen. An der Universität wurde eine Online-Test entwickelt, der es möglich macht das eigene Einschätzen von Nachrichten zu beurteilen. Wie das alles funktioniert und warum der Test entwickelt wurde erfahrt ihr in der Sendung. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf. 

 

Hier geht's zum Test:

https://www.fake-news-test.de/

Seebrücke Ulm - Schafft sichere Häfen

Die Seebrücke Ulm ist ein Zusammenschluss von Menschen verschiedensten Alters und Hintergrund,  mit dem Ziel für sichere Fluchtrouten einzustehen und die Kriminalisierung der Seenotrettung im Mittelmeer zu beenden. Über 50 Städte haben sich in Deutschland schon zum sicheren Hafen erklärt und damit auch ihre Solidarität mit den Geflüchteten bekundet und Aufnahmebereitschaft signalisiert. Ziel ist es den Menschen eine Ankunft in sicheren Häfen zu ermöglichen und das Ertrinken lassen zu beenden. Die Seebrücke hat drei Forderungen an die Politik formuliert: Ein Notfallplan für Bootsflüchtlinge,  die Möglichkeit für Städte freiwillig Geflüchtete aufzunehmen und ein Stopp von Rückführungen. Über die Situation im Mittelmeer, die Forderungen und Aktivitäten sprechen wir heute in der Plattform mit unseren Gästen Sven Fauth und Leonie Passet von Seebrücke Ulm. Um 16.00 Uhr geht es los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (66)

Dramaturgin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Markerting - eine Berufsbezeichnung, die nicht allen etwas sagt und auch ein wenig sperrig klingt. Hinter diesem ungewöhnlichen Titel verbergen sich zwei Mitarbeiterinnen des Theaters Ulm, deren Arbeitsergebnisse bestimmt schon viele in den Händen gehalten oder auf Ihren Bildschirmen betrachten konnten: Ob Monatsleporello, Spielzeitheft oder Theater-Website - Sarah Adamus und Carolin Meyer organisieren, redigieren und produzieren, womit das Theater jenseits der Aufführungen in der Öffentlichkeit auftritt.
Wie kommt man denn zu diesem Beruf bzw. was muss man gelernt haben, wenn man sich der Pressearbeit an einem Theater verdingt. Und was tun die denn so den ganzen Tag...? Diesen Fragen geht Rainer Markus Walter in der neuen Ausgabe der Plattform nach und entlockt den beiden sicher auch noch das eine oder andere Detail aus der Vita.

Grüner Zweig – Elis Projekt

Hinter "Elis Projekt" steht die "JU*törn gemeinnützige GmbH" die sich aktiv für Jugendhilfe einsetzt und sich vom Jugendhilfeanbieter zur Sozialfirma entwickelt hat. In unserer heutigen Sendung Plattform sprechen wir mit Luca Scalera und Nicole Danz von Elis Projekt. Sie werden uns die Inklusionsprojekte für Menschen mit Einschränkungen vorstellen und uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben. Seid also gespannt. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Luis Bracht.

 

 

Wir Fasten...Plastik!

Fastenzeit mal anders - statt auf Verzicht auf Schokolade oder Zucker animiert die Grüne Hochschulgruppe dazu, Plastik zu vermeiden. Der Plastikverbrauch ist heutzutage immens und das hat ernste ökologische Folgen. Der Müllteppich auf den Weltmeeren wächst und Plastik gelangt zum Beispiel in die Nahrungskette. Da Kunstoffe so vielseitig eingesetzt werden, scheint es ziemlich schwer, sich davon fernzuhalten. Über das Plastikproblem und Tipps & Tricks zur Vermeidung von Plastik berichten Julia Mies und Julia Drozd von der Grünen Hochschulgruppe. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Plastikfasten - Plastik vermeiden

Fastenzeit mal anders - statt auf Verzicht auf Schokolade oder Zucker animiert die Grüne Hochschulgruppe dazu, Plastik zu vermeiden. Der Plastikverbrauch ist heutzutage immens und das hat ernste ökologische Folgen. Der Müllteppich auf den Weltmeeren wächst und Plastik gelangt zum Beispiel in die Nahrungskette. Da Kunstoffe so vielseitig eingesetzt ist, scheint es ziemlich schwer, sich davon fernzuhalten. Über das Plastikproblem und Tipps & Tricks zur Vermeidung von Plastik berichten Julia Mies und Julia Drozd von der Grünen Hochschulgruppe.
Um 16.00 Uhr geht's los, schaltet ein. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

"Wir müssen reden" – Projekt zur Förderung der Politischen Bildung von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen

Das Beteigeuze sowie das JAM und das Schili haben ein gemeinsames Projekt für Jugendliche und Junge Erwachsene zur Thematik der Politischen Bildung und des Austausches konträrer Positionen auf den Weg gebracht. Die Initiatoren hatten die gemeinsame Idee Jugendliche und Junge Erwachsene möglichst konträrer Richtungen zum offenen, persönlichen Austausch zu bringen. Da über die heutigen Massenmedien das Gesprächsklima zunehmend vergiftet ist, eine Debatte ohne Beleidigungen und oder Diffamierungen nicht möglich zu sein scheint, wollen die MacherInnen der Gesprächsrunde "Wir müssen reden" in unserem kleinen Ulmer Raum, Jugendliche und Junge Erwachsene zu einem direkten, offenen und in der Art angebrachten Austausch bringen. Sie wollen die Diskussionkultur auch bei komplett Gegenteiligen Meinungen zu verschiedenen Themen fördern nach dem Grundsatz, es gibt nicht nur eine Meinung. So soll auch die Akzeptanz gegenüber anderer Ansichtsweisen gefördert oder gestärkt werden. In unserer heutigen Sendung Plattform sind Stefan Weiß(Beteigeuze) und Pascal Weik (JAM, CVJM) im Studio zu Gast und werden uns mehr über das Projekt und geplante Veranstaltungen und Themen aufklären. Moderiert wird die Sendung von Cara Ennulat. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los.

 

Tiergarten Ulm

In unserer heutigen Sendung Plattform stellt sich der Tiergarten in Ulm vor. Im Studio zu Gast sind Andreas Gerstenberger (Revierleiter Außenanlagen & stellvertretender Tierpflegeleiter und im Vorstand des Fördervereins "Freunde des Tiergartens Ulm e.V."),  Isabel Jabs  (Zoopädagogin) und Frau Dr. Stefanie Kießling (Tiergartenleitung). Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben, über Zukunftspläne sprechen und uns den Zoo-Förderverein vorstellen. Also schaltet ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost. 

EARTH HOUR – Macht mit uns das Licht aus!

Der Klimawandel hat uns erreicht: Extremwetter im Sommer austrocknende Flüsse und Wasserknappheit, abschmelzende Gletscher mit Bergrutschgefahr, Sintflutartige Regenfälle mit Überschwemmungen, Schneechaos im Winter. Aber es formiert sich Wiederstand gegen die drohende Klimakatastrophe: Es kommt zu Massenprotesten gegen die klimaschädliche Braunkohleverstromung, die 16-jährige Schülerin Greta Thunberg wird zur Symbolfigur des Widerstands der Jugend und der Schülerstreiks. In unseren heutigen Sendung Plattform werden uns  Margrit Hepp, Manfred Lehner, Walter Scherzinger, Alina Hansen, Gerlinde Arand erklären was für die EARTH HOUR am 30. März 2019 für Ulm alles geplant ist. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

Frauen im Handwerk – immer noch eine Seltenheit.

Frauen im Handwerk – immer noch eine Seltenheit. Warum ist das anscheinend so? Ein Erfahrungsbericht über die Suche nach Gründen, die Deutung von Fakten und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten hinsichtlich der Ergreifung sinnvoller Maßnahmen, will unser heutiger Studiogast Sylke Lambert mit uns erörtern. Sylke Lambert ist Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin mit Steinmetzbetrieb in Ulm, Betriebswirtin des Handwerks, Obermeisterin der Steinmetzinnung Ulm und Partnerin der HWK Ulm für das Projekt „Frauen im Handwerk“. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mo., 28.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 24.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 23.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 22.07. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv