Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Betrug in Medien/Internet

In der heutigen Sendung werden folgende Punkte besprochen:

„bomben“ von Online-Unterrichten: es häufen sich die Störungen von Online-Unterrichten durch Dritte, indem Schüler die Teilnahmelinks weiterleiten. Diese Störungen münden nicht selten in die Begehung von Straftaten. Die Schüler müssen dahingehend sensibilisiert werden, wann hier strafbares Handeln stattfindet.
Pornografie/Sexting: Pornografie wird sehr häufig auch schon von Kindern unter 14 Jahren untereinander per Messengerdienste und Social-Media verbreitet. Nicht selten befindet sich darunter auch Kinderpornografie. Diese stammt teilweise von den Kindern selbst, indem diese (Teil-)Nackt-Selfies von sich machen.
Fremdenfeindlichkeit: In Messengerdiensten oder auch Social-Media werden nicht selten verbotene Symbole (bspw. Hakenkreuz, Sig-Runen usw.) und fremdenfeindliche Meinungen (Rassismus, Antisemitismus, radikale bis extreme Ansichten) in Form von Memes oder Sticker verbreitet. Vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, was sie da versenden und sie können die Reichweite ihres Handelns gar nicht überblicken.
Challenges/Kettenbriefe: Immer wieder tauchen in den Social-Media neue Challenges auf. Manche sind unproblematisch, wie die allerseits bekannte „Ice-Bucket-Challenge“, manche wiederum sind brandgefährlich, wie die aktuelle „black out-Challenge“, bei der mindestens ein junges Mädchen bereits ums Leben kam. Dann gibt es solche Challenges, wie die „blue-whale-Challenge“, welche im Ursprung völlig frei erfunden waren und erst durch Trittbrettfahrer verbreitet wurden.

Gast: Marc Layer
Moderation: Frank Riethdorf

Bündnis für Artenvielfalt

Initiator des Bündnisses für Artenvielfalt war Dr. Robert Jungwirth. Die Gründung erfolgte Ende 2017, nachdem durch die Wissenschaft immer mehr vor dem dramatischen Artensterben weltweit, aber auch hier in BW gewarnt wurde.
2018 entstand ein Aktionsplan mit Handlungsideen „Regionaler Aktionsplan gegen das Insekten- und Vogelsterben und zahlreiche Handlungsempfehlungen der Naturschutzverbände für Artenvielfalt“. Es wurden drei Arbeitsgruppen gebildet.
Eine Gruppe hat Kontakt zu Mustergemeinden aufgenommen (Laupheim, Dietenheim, Blaubeuren, Mähringen, Ulm) und die ökologische Umgestaltung kommunaler Flächen angeregt. Z.T. mit gutem Erfolg. Eine weitere Gruppe hat für die Außenpräsentation des Bündnisses einen Flyer und eine Präsentation zum Aktionsplan erstellt. Der Flyer ist zurzeit in der zweiten, überarbeiteten Auflage erhältlich, die Präsentation wurde, immer auf das Zielpublikum angepasst schon vielfach gehalten. Die dritte Gruppe ist für Veranstaltungen verantwortlich.
Gast: Sabine Brandt
Moderation: Friedrich Hog

Ein Parklet für Ulm

Die Lokale Agenda, Gemeinwohlökonomie und die Anwohner, haben überlegt, was zur Begrünung der Stadt getan werden müsste. Es gibt sehr viele Parkflächen in der Innenstadt, obwohl es ausreichend Parkhäuser gibt. Die Idee Parklet ist nicht neu. In vielen Städten stehen temporäre Stadtmöbel, auf denen die Stadtbesucher verweilen können. Es macht einfach Sinn, statt zwei Tonnen Stahl, ein wenig Grün und Freizeitfläche daraus zu machen, ohne Konsumzwang, einfach zum Verweilen. Da ein Stadtmöbel in dieser Art und Weise natürlich auch Betreuung braucht, ist es wichtig, erst mal einen Paten zu finden. Das Stadtmöbel muss sauber gehalten werden, die Bepflanzung gegossen, usw. Dafür hat sich Dagmar Eiden von Eiden Porzellan bereit erklärt. Vor ihrem Laden in der Sterngasse sind zwei Parkplätze, wovon einer für die Umsetzung von der Stadt zur Verfügung gestellt wurde. Dann gab es einen Architektenwettbewerb, Festlegung, Feinentwurf und Planung. Die Sponsorensuche läuft gerade und im Frühjahr soll gebaut werden. Herr Probst ist in einer Doppelfunktion dabei: Einmal als Vorstand der Lokalen Agenda und Sprecher des Arbeitskreises Energie, zum anderen als Bewohner der Sterngasse, der auch mal froh wäre wenn in der verkehrsberuhigten Sterngasse der Parkplatzsuchverkehr weiter nach unten geht.
Gäste: Wolf Probst, Dagmar Eiden
Moderation: Michael Troost

Besondere sportliche Aktivitäten für Senioren

Roger Menck 78jährig pensionierter Lehrer seit über 60 Jahren Meisterfechter und Fechtmeister, sowie Trainer im modernen Fünfkampf (Degenfechten, Pistolenschießen, Springreiten, Schwimmen und Geländelauf) ist auch Trainer an der Uni Ulm und jetzt aktuell beim SV Grimmelfingen Ulm. In diesen Disziplinen ist er mehrfacher Welt- und Europameister der Senioren in den vergangenen Jahrzehnten.

Auch in Corona Zeiten können sich Senioren/innen sportlich fit halten, um sich auf ihre nächsten Einsätze bei sportlichen Wettkämpfen vorzubereiten. Wie das funktioniert erklärt Roger Menck in der Sendung. 

Gast: Roger Menck
Moderation: Michael Troost

Das neue Energieförderprogramm der Stadt Ulm

Die Stadt Ulm will den Ausstoß von Treibhausgasen, die für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich gemacht werden, deutlich senken, von 10,2 Tonnen pro Jahr und Einwohner im Jahr 2010 auf 2 Tonnen pro Jahr und Einwohner im Jahr 2050. Die Faustformel lautet: Alle zehn Jahre soll der Ausstoß an Treibhausgasen um zwei Tonnen je Einwohner sinken.
Ein wichtiges Instrument zur Einsparung von Treibhausgasen ist das Ulmer Energieförderprogramm. Seit 30 Jahren fördert die Stadt Ulm damit Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur rationellen Energieanwendung und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Seit 1991 wurden knapp 7,3 Millionen Euro an Ulmer Bauherrinnen und Bauherren ausbezahlt.
Gast Holger Kissner
Moderation: Michael Troost

Künstlerische Keramik

Unter der Bedingung, dass sich die Menschheit nicht gewaltsam auslöscht, besteht die Hoffnung, dass diese Zeit nicht das Ende ist. Unruhe und Chaos zeichnen Übergangszei¬ten aus. Die Erwärmung der Welt sollte uns zum Handeln, Nachdenken und Besinnen bringen – aber nicht zum Aufgeben, zur Resignation führen. Der Keramikküstlerin und kritische Beobachterin unserer Welt Heide Nonnenmacher gefällt der Gedanke dass es auch für Künstler ein Thema sein kann, die sozial verantwortungsvolle Klimafürsorge in den Mittelpunkt des kreativen Prozesses zu stellen.
Heide Nonnenmacher lebt in einem Gebiet, in dem sich vor 140 Millionen Jahren ein Jurameer befand. Das Meer vertrocknete, aber das Leben ging weiter. Formen von ehemaligen Korallenriffen künden von dieser Zeit und inspirieren sie heute.
Sie nähert sich dem heutigen Zeitgeschehen, den Folgen des Klimawandels auf die Korallenriffe mit der erschreckenden Auswirkung der Korallenbleiche und des Aussterbens verschiedener Arten philosophisch an und gestalte Formen mit der Intention: Wo kommen die Bewohner des Riffes her? Wo gehen sie hin, wenn das Wasser sich erwärmt oder steigt? Wie können sie überleben oder mutieren? Neues entsteht, wir überblicken es noch nicht. Deshalb muten Teile Ihrer Kunst auch futuristisch an. Die Interpretation liegt im Auge des Betrachters.
Gast: Heide Nonnenmacher
Moderation: Rudolf Arnold

Wege aus dem Lockdown: Kann ein App-basiertes Corona-Kontakttagebuch helfen?

Die Kontaktpersonennachverfolgung ist eine der wichtigsten Strategien zur Eindämmung der Corona- Pandemie. Sowohl die ”Vorwärts-Ermittlung“ der von einem bestätigten Fall ausgehenden Infektionen, als auch die ”Rückwärts-Ermittlung“ (Infektionsquellensuche) ist von größter Bedeutung. Dr. Veronika Spahlinger (Ärztin) und Michael Staud (Informatiker, Mathematiker) haben ein App-basiertes Corona-Kontakttagebuch entwickelt. Mit dem App-basierten Corona-Kontakttagebuch möchten sie die Eigenverantwortung der Menschen fördern und die Kontaktpersonennachverfolgung beschleunigen. Es soll den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Corona-Pandemie stärken.
Gäste: Dr. Veronika Spahlinger und Michael Staud
Moderation: Michael Troost

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (80)

Am 30. Oktober 2020 waren sie zum letzen Mal im Doppeltanzabend »Das Schweigen der Männer / Klaus geht raus« zu sehen. Seit über vier Monaten standen die Tänzer Nora Paneva und Yoh Ebihara also nicht mehr auf der Bühne – in einem Beruf, der aufgrund der hohen körperlichen Belastung, meistens sowieso nicht bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann, eine sehr lange Zeit. Doch untätig sind sie natürlich nicht! Dank regelmäßiger Coronatestungen, gab es auch ohne Vorstellungen tägliches Tanztraining und die Arbeit an einem besonderen Projekt. Unter dem Titel »Company and friends« entwickeln die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzcompagnie eigene Choreografien für sich und ihre Kolleg:innen und arbeiten mit einem externen Choreografen. Heraus kommt ein buntes Potpourri verschiedener tänzerischer und ästhetischer Eindrücke. Sobald das Theater wieder für Publikum öffnet, wird diese Arbeit im Podium gezeigt.

Gäste: Nora Paneva und Yoh Ebihara
Moderation: Rainer Markus Walter

Kandidaten zur Landtagswahl 2021: Dr. Thomas Kienle, CDU

Thomas Kienle

Dr. Thomas Kienle ist Kandidat der CDU im Wahlkreis 64  in der Landtagswahl am 14. März 2021.
Für ihn gibt es aktuell  eine Vielzahl an Herausforderungen, vor denen wir alle stehen:
Die Corona Pandemie, mit ihren täglichen Zumutungen und unserer täglichen Sorge, wie es weitergeht. Die Bevölkerungsentwicklung, Digitalisierung und der globale Klimawandel beeinflussen nachhaltig Industrie, Handel, das tägliche Leben und vor allem, unser Miteinander.
In der Mitte der Gesellschaft sollen die Konzepte für unsere Zukunft entstehen. In dieser bürgerlichen politischen Mitte ist Thomas Kienle verortet und dort will er sie auch tatkräftig umsetzen.

Gast: Dr. Thomas Kienle
Moderation: Rudolf Arnold

Kandidaten zur Landtagswahl 2021: Mustafa Süslü, Die Linke

In der heutigen Sendung stellt sich Mustafa Süslü vor. Er behandelt die Themen Arbeit und Einkommen, soziale Gerechtigkeit und Mietendeckel. Ebenso geht er auf die Verkehrs- und Bildungspolitik ein. Auch die Gesundheitsversorgung, Rassismus, Hass und Hetze sollen nicht zu kurz kommen.
Gast: Mustafa Süslü
Moderation: Julius Taubert

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr