Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Betriebsseelsorge

Susanne Hirschberger

Nah dran, kompetent und kritisch ist die katholische Betriebsseelsorge. Sie kümmert sich um Menschen in Not an oder um ihren Arbeitsplatz. Beraten und unterstützen bei betrieblichen Konflikten und begleiten auf der Suche nach neuen Perspektiven.
An der Seite von betrieblichen Interessenvertretungen und Gewerkschaften des DGB steht die Betriebsseelsorge für nachhaltige Wirtschaftsformen, die den Menschen und der Umwelt dienen. Der Maßstab ist die Würde des Menschen. Betriebsseelsorgerin Susanne Hirschberger für die Region Ehingen-Ulm berichtet von den Erfahrungen und gibt Einblick in ihre Arbeit.
Gast: Susanne Hirschberger
Moderation: Michael Troost

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung ZAWiW

Dr. Markus Marquard

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) steht wie keine andere Bildungseinrichtung in Baden-Württemberg für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Bürgergesellschaft zur Förderung von aktivierender Bildungsarbeit älterer Menschen. Im Mittelpunkt seiner innovativen Bildungsangebote stehen Partizipation, Forschendes Lernen und Bürgerwissenschaften für vorwiegend ältere Menschen und eng damit verbunden verschiedene nachberufliche Tätigkeitsfelder bürgerschaftlichen Engagements.

In diesem Kontext führt das ZAWiW unterschiedliche Forschungsprojekte zu Bildung und Beteiligung durch, so z.B. die bmbf-Drittmittelprojekten Zukunftsstadt 2030, DiBiWohn, das landesweite Projekt gesundaltern@bw sowie die Bildungsangebote beim Projekt HyFive für die Modellregion Grüner Wasserstoff.
Eingebunden ist das ZAWiW in das Department für Geisteswissenschaften und dort für die Programmlinien Akademiewochen, Forschendes Lernen, studium generale, Ulmer 3-Generationen-Uni und dem Musischen Zentrum zuständig.
Gast: Dr. Markus Marquard

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung ZAWiW

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) steht wie keine andere Bildungseinrichtung in Baden-Württemberg für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Bürgergesellschaft zur Förderung von aktivierender Bildungsarbeit älterer Menschen. Im Mittelpunkt seiner innovativen Bildungsangebote stehen Partizipation, Forschendes Lernen und Bürgerwissenschaften für vorwiegend ältere Menschen und eng damit verbunden verschiedene nachberufliche Tätigkeitsfelder bürgerschaftlichen Engagements.

In diesem Kontext führt das ZAWiW unterschiedliche Forschungsprojekte zu Bildung und Beteiligung durch, so z.B. die bmbf-Drittmittelprojekten Zukunftsstadt 2030, DiBiWohn, das landesweite Projekt gesundaltern@bw sowie die Bildungsangebote beim Projekt HyFive für die Modellregion Grüner Wasserstoff.
Eingebunden ist das ZAWiW in das Department für Geisteswissenschaften und dort für die Programmlinien Akademiewochen, Forschendes Lernen, studium generale, Ulmer 3-Generationen-Uni und dem Musischen Zentrum zuständig.
Gast: Dr. Markus Marquard
Moderation: Rudolf Arnold

Jemenhilfe

Die Jemenhilfe - Deutschland hilft praktisch und direkt vor Ort. Seit vielen Jahren leitet Aenne Rappel von Bayern aus dieses Herzensprojekt und wurde dafür bereits hoch dekoriert. Jetzt ist sie ein zweites Mal zu Gast bei Free FM und wirbt um Spenden. Frank Maier spricht mit ihr über ihr Krankenhaus und alle sonstigen Hilfsprojekte, die im gebeutelten Jemen seit Jahren für direkte und wertvolle Hilfe sorgen. www.jemenhilfe-deutschland.de

Autorenverereinigung Ulmer Autoren 81 e.V.

 Elisabeth Hannak

Den Verein der Ulmer Autoren e.v. gibt es seit 1981. Er ist klein aber fein, wir sind momentan 25 Personen. Uns allen gemein ist, dass wir gerne schreiben. Manche von uns lieber Lyrik, andere Prosa.
Oft wirft die fehlende Resonanz auf den geschriebenen Text viele Fragen auf:
Ist es gut, was ich da schreibe? Nützt es jemandem? Will das überhaupt jemand lesen? Ist es nicht schon tausendmal geschrieben worden? Wie kann ich in meinem Schreiben besser werden? Warum schreibe ich überhaupt?
Um auf diese Fragen Antworten zu bekommen, treffen wir uns jeden 1. Freitag im Monat um 18:30h. Seit Kurzem in der fbs (Familenbildungstätte) Sattlerstr.6 in Ulm zu unseren sogenannten WERKSTATTGESPRÄCHEN. Nach organisatorischen Absprachen haben die Teilnehmer*Innen die Möglichkeit Texte vorzutragen. Diese werden durch die Anwesenden kritisch hinterfragt und es werden konstruktive Vorschläge zur Überarbeitung und Gestaltung angeboten. Ziel hierbei ist, die Freude am Schreiben zu fördern und den eigenen Schreibstil weiter zu entwickeln.
Gäste: Elisabeth Hannak, Erste Vorsitzende der ULMER AUTOREN e.V.,
Moderation: Rudolf Arnold

Industrie 4.0 Steuerung & Robotik Labor

Prof. Dr.-Ing. Lisa Ollinger

Der Begriff "Industrie 4.0" existiert nun schon seit fast 10 Jahren. Er steht für die tiefgreifenden Änderungen, die unsere Produktionslandschaft erfährt getrieben durch technologische Trends wie der Digitalisierung, Vernetzung und Künstlichen Intelligenz. Prof. Dr.-Ing. Lisa Ollinger soll gibt in dieser Sendung einen Einblick , was unter Industrie 4.0 zu verstehen ist, an welchem Punkt der Entwicklung wir mittlerweile stehen und welche Herausforderungen noch zu meistern sind.

Kommunikation kommunaler Themen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze

Es wird immer schwieriger die Themen der Verwaltung den Bürger:innen zugänglich zu machen. Die klassischen Wege, wie zum Beispiel über die Zeitung funktionieren nicht mehr so gut wie noch vor einigen Jahren. Dafür müssen neue Wege der Kommunikation her. Doch wie sehen diese Wege aus und welche Beispiele und Vorbilder hat die Stadt Ulm dabei? Antworten auf diese Fragen und viele weitere liefert Marius Pawlak in der heutigen Plattform. 

Haus der Nachhaltigkeit

Ivana Sfarcic und Simon Kaufhold vor der Wand im Musikarchiv

Gemeinsam schafft man mehr! Darüber sind sich die Aktiven im Haus der Nachhaltigkeit (HdN) einig. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft nachhaltig gestalten -für mich, für dich, für alle“ haben sich 2020 30 Organisationen, Wissenschaftler:innen, Bürger:innen und kommunale Vertreter:innen zum HdN zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie einen Ort schaffen, an dem sozialer und ökologischer Wandel in der Region aktiv gelebt und vorangebracht werden kann. Begegnungs- und Veranstaltungsräume, Workshops und Projekte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen sollen entstehen. In der Plattform sprechen Simon Kaufhold und Ivana Sfarcic über das gemeinsame Arbeiten, die Menschen hinter dem HdN, die laufenden Projekte, darüber, was als nächstes ansteht und wie man selbst beim HdN aktiv werden kann.
Gäste; Ivana Sfarcic, Simon Kaufhold
Moderation: Michael Troost

Einbruchschutz

Der Studiogast Christian Quattrone vor Wand im Musikarchiv

Viele Leute plagt die Angst vor dem Einbruch in den eigenen vier Wänden. Dabei kann man sich dagegen schützen indem man rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergreift. Christian Quattrone von der Präventionsabteilung der Polizei berichtet von eigenen Erfahrungen und Schutzmöglichkeiten gegen Einbrüche.
Gast: Christian Quattrone
Moderation: Julius Taubert

Das sind wir und wir sind viele: SJR Ulm vol. 08

Leonie Hassfeld und Miriam Morlock vor der Wand im Musikarchiv

Unsere Reihe „Das sind wir und wir sind viele: der Stadt Jugendring Ulm“ geht in die achte Ausgabe. Heute bei uns im Studio ist das Theater- und Künstlerkollektiv DramaLamaDingDong e.V. Entstanden ist die Gruppe 2020 auch als eine Reaktion auf die Covid-19 Pandemie. DramaLamaDingDong wurde in die Welt gesetzt, um dem Schnellkochtopf der Theaterhierarchien zu entkommen. Ohne Deckel an der Spitze und fließbandartigen Premierenproduktionen wollen sie der Kreativität ihren Spielraum zurückgeben. Wie sie diesen Vorsatz umsetzen, welche Produktion ihnen in Zeiten von Corona gelungen sind und wie es weitergehen wird, darüber erzählen heute die Schauspielerinnen und Leonie Hassfeld und Miriam Morlock im Gespräch mit Rainer Markus Walter.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr