Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Die beste Droge der Stadt (86)

Theaterschaffende gelten schon lange als »fahrendes Volk«. Länger als ein paar Jahre bleiben die meisten nicht an einem Theater und damit an einem Ort. Marie Luisa Kerkhoff – Schauspielerin im Ensemble – kam 2018 gemeinsam mit Intendant Kay Metzger aus Detmold nach Ulm. Nun zieht es sie wieder weg. Mit dem Ende dieser Spielzeit wird sie das Schauspielensemble leider verlassen, vorher ist sie aber unter anderem noch in der Titelrolle von Ibsens »Hedda Gabler« zu sehen.
Wenn jemand geht, kommt aber häufig jemand Neues. Seit Beginn dieser Spielzeit ist Natalie Broschat als Dramaturgin am Theater Ulm tätig. Zur Zeit arbeitet sie sowohl an der Produktion »Hedda Gabler« als aus an der Farce von George Tabori »Mein Kampf«, die im Januar Premiere im Podium feiert, mit. Moderation: Rainer Markus Walter

Altersvorsorge für Frauen

Anke Hillmann-Richter

In jungen Lebensjahren denkt man ungern ans Alter - aber das wäre eigentlich schon wichtig, denn irgendwann kommen wir alle ins Alter und auch dann wollen wir ohne Sorge vor Altersarmut leben können. Deshalb ist es wichtig an eine Altersvorsorge zu denken. Begriffe wie "Riester" kommen in dem Zusammenhang zur Sprache. Unser Studiogast Anke Hillmann-Richter befaßt sich mit dem Thema und betreibt auf ihrer Webseite auch einen Podcast. Ihr geht es insbesondere um die Absicherung für Frauen im Alter. Wie fängt man überhaupt an, auf was sollte man achten. Darüber und mehr sprechen wir in der Plattform heute mit Anke Hillmann-Richter.
Gast: Anke Hillmann-Richter
Moderation Michael Troost

Bedeutung von Weihnachten

Stephanie Ginsbach

Stephanie Ginsbach ist seit 2020 geschäftsführende Pfarrerin der Evangelischen Münstergemeinde Ulm. Die 38-jährige ist damit zuständig für die grundsätzliche Gemeindearbeit am Ulmer Münster in enger Kooperation mit dem Tourismuspfarramt, dem Dekanat und der Prälatur Ulm. Sie spricht heute über die theologische Bedeutung von Weihnachten.
Gast: Stephanie Ginsbach
Moderation: Michael Troost

Das sind wir und wir sind viele: SJR Ulm vol. 09

Einmal mehr widmen wir uns einer Institution aus dem Rund des Stadtjugendrings Ulm. Heute dreht sich alles um die Popbastion Region Ulm/Donau, eine Einrichtung zur Förderung der Rock- und Popmusikszene in Ulm und der Region und getragen von der Kulturabteilung der Stadt Ulm und dem Stadtjugendring Ulm e.V. Das Angebot umfasst Beratung, Qualifizierung und Vernetzung innerhalb der Szene und darüber hinaus und reicht von der Vermittlung von Probe- und Auftrittsmöglichkeiten über offene Musikwerkstätten und Workshop Angeboten bis hin zu Umsetzung von Projekten mit den unterschiedlichsten Partnern. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt zudem in der musik- und sozialpädagogischen Arbeit. So ermöglicht die Popbastion insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien die Teilhabe am künstlerisch kulturellen Geschehen in der Gesellschaft. Im Rahmen des Internationalen Donaufestes richtet die Popbastion das "donau.pop.camp" für Bands aus allen Donauländern aus. Zu Gast ist der "neue" Leiter der Popbastion Jan Ilg. Moderation: Rainer Markus Walter

Keramik

Angela Munz

Das bevorzugte Material der Keramikmeisterin Angela Munz ist das Porzellan. Es ist einerseits transparent und fein, andererseits robust und widerstandsfähig. Diese zwei Seiten sowie die Verbindung von künstlerischer Experimentierfreude und der über 30 jährigen Berufserfahrung lassen eine große Vielfalt an Arbeiten entstehen, die stets ihrem vorbestimmten Alltagseinsatz gewachsen sind. Seit vielen Jahren betreibt sie außerdem, zusammen mit Maria Hokema und Alkie Osterland die Galerie „Labor im Chor“ in Schwäbisch Gmünd. Eine der wenigen Galerien für Angewandte Kunst in Süddeutschland.
Gast: Angela Munz
Moderation: Rudolf Arnold

DGB

Antje Trosien

Der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB ist der Dachverband der 8 Industrie- und Dienstleistungsgewerkschaften. Demokratisch und regional aufgestellt, vertreten wir die Interessen von abhängig Beschäftigten und ihrer Familien. Wir sind überparteilich, aber parteiisch – und die stärkste Lobby im Land für Arbeitnehmer*innen. Wir wollen die Zukunft der Arbeit gestalten, nehmen aber auch Einfluss auf Sozialpolitik und mischen uns in die Kommunalpolitik ein, wenn es nötig ist.

Antje Trosien ist Gewerkschaftssekretärin beim DGB Ulm, betreut auch den DGB Biberach und stellt einige Aufgabenbereiche vor, in den der DGB sich engagiert.
Gast: Antje Trosien
Moderation: Michael Troost

DLRG

Chantal Simeth und Lisa Gerich

Die DLRG ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Doch die DLRG ist mehr als nur die Schwimmausbildung und Wasserrettungsdienst. Neben dem Rettungsschwimmen bietet die DLRG ihren Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten, sich in der Vereins- und Jugendarbeit zu engagieren und sich selbst zu verwirklichen.
Über das vielseitige Ortsgruppenleben der DLRG Oberdischingen-Erbach sprechen die Mitglieder Chantal Simeth und Lisa Gerich.
Moderation: Friedrich Hog

Karte von morgen: Alles Gute von Ulm auf einer Karte

Petra Schmitz, Elena Kirbach

Die Karte von morgen ist eine interaktive Onlineplattform für Initiativen des Wandels und für nachhaltige Unternehmen. Alle NutzerInnen tragen nach dem Wiki-Prinzip zukunftsfähige Orte ein und lokale Initiativen moderieren als RegionalpilotInnen die Einträge. In Ulm wird die Karte von morgen unter anderem vom Agenda-Büro der Stadt Ulm betreut, weitere Unterstützer sind die Gemeinwohlökonomie Gruppe Ulm und das Haus der Nachhaltigkeit Ulm/Neu-Ulm. Elena Kirbach und Petra Schmitz erklären, wie die Karte von morgen funktioniert, was man dort finden und wie man mitmachen kann.
Gäste: Petra Schmitz, Elena Kirbach
Moderation: Michael Troost

Katastrophenschutz

Dr. Hans Walter Roth

Die Umweltkatastrophe im Sommer in Deutschland hat und bewußt gemacht, daß auch wir jederzeit von Umweltkatastrophen betroffen sein können.
Vielen Ulmer ist das Hochwaser in Ulm und Neu-Ulm an Pfingsten 1999 noch in schlimmer Erinnerung. Wie sieht es eigentlich in so einem Fall mit
der Alarmierung aus, wie gut ist Ulm vorbereitet und ggf. was kann man selbst tun um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein.
Darüber geht es heute in der Plattform mit dem Feuerwehrarzt und Stadtradt Dr. Hans Walter Roth.
Moderation: Michael Troost

Das Bundesverfassungsgericht und das Grundgesetz

Das Bundesverfassungsgericht wurde am 07. September 1951 gegründet, ist also genau 70 Jahre alt. Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier war in den Jahren 2002 bis 2010 der Präsident des obersten deutschen Gerichts, das seinen Sitz in Karlsruhe hat, und über die Einhaltung der Verfassung durch die drei Staatsgewalten Exekutive, Legislative, Judikative wacht. Insbesondere prüft das Bundesverfassungsgericht Normen und staatliche Entscheidungen auf
ihre Vereinbarkeit mit der Verfassung. Diese heißt in Deutschland "Grundgesetz", und trat am 24. Mai 1949 in Kraft.

Prof. Papier spricht über das Grundgesetz als Grundlage der Freiheit, und zeigt auf, an welchen Stellen die Freiheit gefährdet ist. Neben dem Aufbau des Grundgesetzes und der Grundrechte geht er u.a. auf die Frage ein, ob allein mit Verordnungen der Exekutive gegen eine Pandemie vorgegangen werden kann, wie lange dies der Fall sein darf und welche Grenzen die Freiheitsrechte dabei setzen. Dabei spricht er vom Gesetzesvorbehalt. Welche Bedeutung höchstrichterliche Rechtsprechung in diesem Zusammenhang hat, und welche wegweisenden Urteile des Bundesverfassungsgerichts Prof. Hans-Jürgen Papier mitgewirkt hat, wird er ebenfalls verraten.

Gast: Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier
Moderation: Friedrich Hog, Michael Troost

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr