Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Diversity Conference der HNU von Dr. Julia Kormann, Simon Schwab, Dominik Ellek

Am 28. und 29. Juni findet die HNU-Diversity Conference im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen statt. Die Konferenz beleuchtet vielfältige Facetten der "Diversity" aus der Perspektive des Managements und der Kommunikation. Sie ist zugleich die erste Konferenz der Hochschule Neu-Ulm, die von Studierenden und Austauschstudierenden im Rahmen einer Vorlesung organisiert wird. Dazu haben wir in der heutigen Plattform die Vizepräsidentin und Leiterin der Konferenz, Prof. Dr. Julia Kormann, sowie zwei Studierende, Maria Schmidt und Simon Schwab zu Gast. Ab 16.00 Uhr werden Sie im Gespräch mit Rainer Markus Walter erläutern, um was es sich bei dieser Veranstaltung überhaupt handelt, welche Referenten auftreten werden und wie das Ganze im Rahmen einer Vorlesung organisiert ist.

Stark durch Scheidung

„Scheidungskinder für Scheidungskinder“; unter diesem Motto steht der Kurs „Stark durch Scheidung“! Wer kann sich besser in die Lage eines Scheidung- bzw. Trennungskindes hinein versetzen, als eine Person, die das Gleiche erlebt hat und sich im gleichen Alter befindet?
Der Kurs wird von Konstantin und Frederik Mangels, den Scheidungscoaches, geleitet, die selbst eine Scheidung miterlebt haben und sich aus diesem Grund besser als jeder anderer Erwachsener in die Betroffenen hinein versetzen können.
Der Kurs basiert auf einem, bisher einmaligem Konzept, das sowohl auf Vertrauen, als auch auf praktischem Teamwork aufbaut. Durch gezielte Fragestellungen führen die Coaches die Teilnehmenden zu eigenen Lösungswegen, die anschließend in der Gruppe diskutiert werden.
Dadurch reflektieren die Teilnehmenden das Erlebte und können konstruktive Erkenntnisse und Handlungsoptionen für ihr weiteres Leben gewinnen.
Durch den geringen Altersunterschied der Teilnehmenden und der Scheidungscoaches wird ein optimales Vertrauensverhältnis aufgebaut, das auf großer Empathie beruht. Ziel dieses Kurses ist es, individuelle Lösungswege in der Gruppe zu erarbeiten, die es allen Teilnehmenden ermöglicht, die Scheidung bzw. Trennung positiv zu verarbeiten; hierbei gibt es kein Richtig oder Falsch.

Moderation: Rudolf Arnold

Die Schneiderlinge von Ulm

schneiderlingeDie beiden Filmemacher Mark Klawikowski und Ritti Soncco stellen ihren Film "Die Schneiderlinge von Ulm" vor. Nach der erfolgreichen Premiere am Festwochenende in der Friedrichsau findet diesen Freitag die Premiere mit der entgültigen Fassung im Stadthaus statt. Zuvor kommen die Künstler und die Darsteller heute ins Studio in die Plattform.

South Mountain

Heute zu Gast ist das kanadische Quartett South Mountain. Seit vielen Jahren hervorragend aufeinander eingespielt, brennen die vier Spitzenmusiker ein Feuerwerk authentischer Country Music ab, dass es eine wahre Freude ist. Bei ihnen sind Einflüsse aus dem Bakersfield-Sound der 60-er Jahre vorherrschend, Buck Owens taucht immer wieder im Repertoire auf. Die Musiker sind virtuos und bringen das richtige feeling mit, Kanada scheint insoweit etwas ursprünglicher zu sein als die USA. Vielleicht gelingt nördlich der gemeinsamen Grenze die gedankliche Trennung von echter Kunst und Unterhaltungsindustrie noch etwas besser als südlich davon.

South Mountain haben trotz ihrer Verbundenheit zur ursprünglichen Kultur einen äußerst hohen Unterhaltungswert, darin liegt die Kunst dieses Quartetts um Steve Piticco. Mit seiner Fender Telecaster setzt er höchste Maßstäbe, das Instrument ist sein Markenzeichen.

Moderation: Friedrich Hog

TOP11 :: Meisterschüler der Akademie der bildende Künste Karlsruhe

Im Ulmer Museum wird am Freitag die Ausstellung der Meisterschüler der Kunsthochschule Karlsruhe eröffnet. Über 30 Absolventen stehen am Ende ihres Studiums und bieten nun einen Einblick in ihre vielfältigen Arbeiten. Zu Gast bei Fabiano Nitsch sind Meisterschüler und der Kurator Professor Ernst Caramelle.

adk@radio Juni 2011

Das Schuljahr an der adk neigt sich jetzt auch langsam den Ende und damit stehen die Aufnahmeprüfungen für das neue Jahr an. Aber die Produktionen laufen weiter. "Hinterm Bahnhof liegt das Meer" ist Theaterstück voller Sehnsucht und Träume nach dem Roman von Jutta Richter in der Theaterfassung von Julia Zürcher, die Regisseurin wird auch zu Gast in der Sendung sein. "Tabu" ist ein Stück über die Gefahren von Internetbekanntschaften. Im Studio Regisseurin Ramona Parino.

Mo'Horizons :: Agogo Records mit Ralf Droesemeyer

In der Plattform am 2.6. ist Ralf Drösemeyer (Labelmacher, Musiker und DJ) aus Hannover zu Gast. Mo' Horizons ist ein gemeinsames Projekt von Mark „Foh“ Wetzler und Ralf Droesemeyer. Die beiden deutschen Musiker, DJs, Remixer und Produzenten experimentieren seit fast zwei Jahrzehnten mit NuJazz, Latinelectro, NuBossa und Funk. Die Band Mo'Horizons gehört zu den Speerspitzen der Brazilectro-Bewegung und das Label agogo unterstreicht diesen Status u.a. mit Veröffentlichungen von Fab Samperi. Rainer Markus Walter geht im Gespräch mit Ralf Drösemeyer den Anfängen auf den Grund, beleuchtet das Label agogo, plaudert über die Musikszene in Hanover und hört sich durch ein Musikselektion von Drösemeyer in der schon auch mal unveröffentlichtes auftaucht. (Ab 16 Uhr)

Eine "Flug Brücke" über die Donau

Zu Gast in der heutigen Plattform ist Gabriela Nasfeter.
In Erinnerung an Albrecht Berblingers Flugversuch wird die Künstlerin im Juni eine spektakuläre Installation über die Donau hinweg realisieren.

Der Name der Installation ist "Flug Brücke", und sie wird Ulm und Neu-Ulm über die Donau hinweg verbinden. Die Idee zu dieser Installation geht auf das Kunstevent "Flugräume" im Jahr 1996 zurück, als die Künstlerin über 25 Plätzen und Gassen in Ulm und Neu-Ulm geometrische Fantasiegebilde aus weißem Polyesterstoff in die Luft hängte und im Wind schwanken ließ.

Gabriela Nasfeter wird von der Adlerbastei aus, (dort wo Albrecht Berblinger vor 200 Jahren seinen Flugversuch gestartet hat) zum Neu-Ulmer Ufer hinüber 22 je drei Meter breite und 1,70 Meter hohe Elemente aus leichtem Spinnakerstoff an Seilen über dem Wasser aufhängen und damit die Illusion einer Brücke erzeugen. Zu erleben sein wird die Aktion nur einen Tag und zwar am 4. Juni (alternativ, falls das Wetter es nötig macht, am 5. Juni).

Napoleon vor Ulm mit Tom Schuler

Tom Schuler Napoleonexperte und Historiker, berichtet in der heutigen Plattform ab 16 Uhr über Napoleon und dessen Bezüge zu Ulm und Napoleons Einfluss auf Ulm´s Geschichte.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr