Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (37)

In der letzten Plattform mit dem Theater Ulm vor einer kleinen Sommerpause dreht sich alles um TREIBGUT.

Zum Auftakt des Internationalen Donaufests gibt es in Kooperation mit dem Theater Ulm eine außergewöhnliche Uraufführung. Der renommierte rumänische Violinist und Komponist hat für Ulm ein choreografisches Musiktheater geschrieben, an dem derzeit mit Ensemblemitgliedern und Musikern aus dem hiesigen Theater sowie internationalen Gasttänzern und -musikern fleißig geprobt wird.

Matthias Kaiser kommt eine Stunde lang ins Studio und erzählt vom Stück, der Entstehung, der Kooperation und bringt ein bisschen Kulissengeplauder mit.

Neustes aus dem Ulmer Theater mit den Gast Matthias Kaiser in der Plattform bei Rainer Markus Walter.

3. Internationales Kleinkunstfestival Neu-Ulm

Entdecke die Vielfalt der Kleinkunst vom 10.06. bis 12.06.2016 im Gewölbe. Das "Gewölbe" ist eine Festungsanlage (Ludwigsvorfeste; Werk 13) aus dem Ensemble der Bundesfestung in Neu Ulm. Die gekalkten Gewölberäume mit den behaglichen Holzöfen und der sonnendurchflutete Biergarten direkt an den Backsteinmauern der Festung bringen eine Extraportion Flair beim 3.InKlKuFe sprich dem 3. Internationales Kleinkunstfestival. Aller rund um das 3. Internationales Kleinkunstfestival. Erfahrt Ihr von Fakir, Illusionist und Initiator Tagart Eckinger und Gewölbe Betreiberin Sanguita Ach in der Plattform bei Michael Troost

Festival Contre Le Racisme Ulm 2016

Verschiedene Hochschulgruppen der Universität Ulm und weitere Kooperationspartner wollen sich vom 6.-12.06.2016 mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen,
Die Veranstalter wollen in einer Gesellschaft leben, in der ein solidarisches, gleichberechtigtes und faires Miteinander aller Mitglieder, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Sexualität, Beeinträchtigung und Lebensweise, möglich ist.

Das Festival Contre Le Racisme, das seit einigen Jahren an vielen Orten in Deutschland stattfindet, ist dieses Jahr mit dem Themenschwerpunkt Antiziganismus auch das erste Mal in Ulm.

Die seit Jahrhunderten in Deutschland lebende Minderheit der Sinti und Roma sind rassistischem und diskriminierendem Verhalten in ganz Europa ausgesetzt. In Deutschland wurde ihre Verfolgung und Ermordung durch das NS-Regime erst 1969 offiziell anerkannt, als das vom BGH 1956 erlassene Urteil, das ihnen eine Entschädigung verwehrte, endlich gekippt wurde. Von Diskriminierung betroffene Sinti und Roma, die nach Deutschland fliehen, bekommen noch nicht einmal ihr Recht auf Asyl, da sie aus sogenannten sicheren Drittstaaten kommen und nicht offiziell staatlich verfolgt werden.

Mit verschiedenen Veranstaltungen, Vorträgen, Filmen, Ausstellungen und Musikevents wollen die Veranstalter ein Zeichen gegen menschenverachtende Einstellungen setzen.

Alles wissenswerte über das Festival Contre Le Racisme, erfahrt ihr von Sandro Eiler in der Plattform bei Maximilian Strauß.

30 Jahre EMU

EMU / Experimentelle Musik & Kunst & Multimedia, Musisches Zentrum der Universität Ulm

Die Gruppe EMU besteht seit 1986 und feiert das 30 jährige Bestehen mit einem Symposion.

Die EMU sind Studierende der Universität Ulm und Künstler der Musik, der Bildenden Kunst und des modernen Tanzes. Das Musiklabor der EMU steht auf dem Campus der Universität Ulm und arbeitet mit den Naturwissenschaften verschiedenster Fakultäten zusammen. Die Ergebnisse werden sowohl im künstlerischen als auch im wissenschaftlichen
Kontext aufgeführt: u.a. Wasserprojekt (mit Die junge Akademie), Filmvertonungen live (Ulmer Museum u.a.), Montagsgespräche (Musiklabor München in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater München).
Modernste Technologien – vor allem die Computermusik – spielen in den Aufführungen eine genauso wichtige Rolle wie klassische „Instrumente“, das Ch‘in-Instrument, die Rahmentrommel, das Baßrohr, die Ballastsaite .... und natürlich die Stimme und der menschliche Körper.

Die EMU tüftelt und arbeitet aktuell an eigenen Kompositionen mit freien
Computermusik-Programmen, mit allerlei Instrumenten,
der Stimme und eigenen Klangsammlungen aus der Welt
um uns herum sowie mit Licht und Bild und machet allerlei
Experimente im Spannungsfeld von Kunst & Wissenschaft:
• Klangfelder und Zeitfelder
• Klänge aufnehmen und im Computer verändern
• experimentelle Kurzfilme herstellen
• Musik-Ensemble-Arbeit/Gruppenimprovisationen
• Radio-free-FM/jeden Sonntag 23-24 Uhr
• Seminar Elektronische Musik mit Medieninformatik
• elektronische Tüfteleien und Klangskulpturen
• Improvisationen und Klangaufnahmen

Die EMU feiert ihr 30 jähriges Bestehen und veranstaltet dazu ein kleines Symposion. von Donnerstag 02. bis Samstag 04. Juni 2016 wird ein reichhaltiges Programm geboten. Über 30 Jahre EMU sprechen Christine Söffing, Klaus Schmidtke und Georges Emanuel Schneider vom EMU Ensemble in der Plattform bei Roswitha Burgmayer.

Pater Alfred Tönnis

Alfred Tönnis ist ein katholischer Priester, Pater des Ordens der Oblaten (Oblati Mariae Immaculatae) und bekannt für seine innovativen Projekte und Initiativen.

Pater Alfred wuchs in Emsbüren im Emsland auf und begann nach der Schule eine Ausbildung in der Textilbranche, absolvierte als Spätberufener zunächst sein Abitur in Viersen.
1983 trat er in den Orden Oblati Mariae Immaculatae (OMI) ein. Nach dem Studium der Theologie in Mainz und Lantershofen (bei Bonn) bis 1989 wurde er am 1990 in Borken-Burlo (Westfalen) zum Priester geweiht.

Bekannt wurde Pater Tönnis in den 1990er Jahren, indem er mit einem Wohnmobil („Kloster auf Rädern“) durch Deutschland fuhr. Er lebte dabei 2 bis 3 Wochen auf dem Marktplatz einer Stadt und begleitete als Seelsorger Menschen, die er zufällig traf.

Im Jahre 1999 wurde auf seine Idee hin im Geburtshaus der seligen Schwester Ulrika Nisch in Mittelbiberach ein Haus für junge Mütter eingerichtet, die im Schwangerschaftskonflikt leben und Begleitung brauchen. 2003 wurde diese Einrichtung die eigenständige Stiftung „Stiftung Ulrika Nisch“.

Im Jahre 2005 schrieb er eine Synopse für den 2006 gedrehten Spielfilm „Anders als geplant“, worin es um eine junge Schwangere geht, die mit einem Türken namens Hasan zusammen ist. Der Film geht – so die Selbstwahrnehmung – das Thema mit Spannung, konstruktiv, nicht verurteilend und Werte vermittelnd an. Bei Vorführungen in Biberach stieß der Film allerdings zum Teil auf überaus heftige Ablehnung. Ausgezeichnet beurteilt wurde dieser Film vom Ethikrat der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auch vom SWR.

Heute sind Pater Alfred Tönnis zu Gast in der Plattform bei Friedrich Hog.

Jet Sparrows

Die Jet Sparrows sind Ulms offizielle Tischfußballmannschaft.
In der württembergischen Landesliga stehen sie momentan auf Platz 6.
Auch wenn das Training in den Ulmer Wirtschaften stattfindet, ist Tischfußball eine anerkannte Sportart. Die Jet Sparrows spielen jeden Donnerstag ab. 21 Uhr in der Wirtschaft zur Stadt Heidenheim („Heidis“)- Und je nach Lust, Laune und Zeit am Wochenende in den Ulmer Bars.
Über die Faszination Tischfußball spricht Till Honc in der Plattform bei Maximilian Strauß.

Stiege Ulm 2016

Die Stiege: Ein geschlossener Treppenabgang mit öffentlicher Toilette wird zum Kunstort mit Bar. Jedes Jahr entwirft hier ein/e internationale/r Künstler/in eine ortsspezifische Installation. Zudem finden Lesungen, Vorträge und verschiedene Sonderveranstaltungen statt. Die Stiege ist zunächst für zwei Jahre gesichert und hat immer in den warmen Monaten geöffnet. Wir freuen uns auf einen schönen Sommer an diesem charmanten Ort an der Donau.

Das Projektteam besteht aus dem Gastwirt Stefan Bausenhart, der Designerin Petra Schmitt und dem Kurator Martin Leibinger.

Wie dieser besondere Ort 2016 bespielt wird, das erfahren wir von Petra Schmitt und Martin Leibinger in der Plattform bei Angela Kahl.

Orientalischer Tanz mit Haava

Havva beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den verschiedenen Stilrichtungen im Orientalischen Tanz sowie mit den klassischen Tänzen Zentralasiens und Folkloretänzen aus orientalischen und nichtorientalischen Ländern. Zahlreiche Studienreisen in orientalische Länder vertieften ihr Wissen und ihre ethnologischen Forschungen über Zusammenhänge und Unterschiede im orientalischen Bewegungsvokabular.
Im pädagogischen Bereich legt sie ihren Schwerpunkt auf die didaktisch und methodisch sinnvolle Aufbereitung und Vermittlung dieses Bewegungsvokabulars sowie den kulturellen Hintergrund des spezifischen Körperausdrucks.
Im künstlerischen Bereich experimentiert sie mit der Verbindung von östlichen und westlichen Bewegungstraditionen.
Was die Faszinierende Welt des sogenannten Bauchtanzes mit sich bringt, darüber spricht Haava, bürgerlich Eva Seybert bei Angela Kahl in der Plattform.

Was ist der Donauslam?

Der Neu-Ulmer Poetry Slam! Zum vierten Mal heißt es "Bühne frei" für Dichter, Denker und deren eigene Texte beim Neu-Ulmer Donauslam im Cafe D'Art am Samstag, den 21. Mai 2016 um 20 Uhr. Es treten Poeten gegeneinander an und das Publikum kürt den Sieger des Abends!

Es stehen auf der Bühne:
Ansgar Hufnagel
Luisa Blasizzo
Marius Loy
Ramon Schmid
Lisa Marie Seyran
Laura Winter

Den musikalischen Rahmen bieten Rakete & Stereo.

Alles Wissenswerte über den Donauslam erfahrt Ihr von Slam Moderator Paolo Percoco in der Plattform bei Rudolf Arnold.

Internationaler Bund e.V.

Die IB (Internationaler Bund e.V.) Freiwilligendienste Ulm bietet über 30 Jahren das Freiwillige Soziale Jahr im Inland an und hat ebenfalls Stellen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ).

Viele Dienstleistungen und Hilfen, die wir tagtäglich für selbstverständlich halten, wären ohne freiwillige HelferInnen nicht möglich. Ob im Kindergarten, in der Alten- und Krankenpflege, im Jugendzentrum oder der Ganztagesschule- ohne aktive Unterstützung durch Freiwillige geht es nicht.
Die Freiwilligendienste des IB Ulm bieten jungen Menschen ab Vollendung der Vollzeitschulpflicht die Möglichkeit, sich durch einen Freiwilligendienst sozial zu engagieren.

Wie man sich am besten sozial engagieren kann, das verrät uns die Pädagogische Mitarbeiterin des IB Alexandra Kuduski in der Plattform bei Michael Troost
 

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv