Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Freitag, 8.11. Politik für Anfänger

Politik ist langweilig und uninteressant? Nicht bei uns!
Lasst euch überraschen, wie unterhaltsam Politik sein kann! Wir haben mit vielen Leuten auf der Straße über Politik gesprochen und haben den Neu-Ulmer Oberbürgermeitster Noerenberg interviewt. Aber wir waren auch kreativ und haben verschiedene Beiträge produziert - vom Abhörskandal bis hin zu den "Angie Top Ten".

Eine Sendung des Kreisjugendring Neu-Ulm

Freitag, 1.11. Abenteuer der Nacht

Eine alles andere als schläfrige Sendung über die Nacht am helllichten Tag.
Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da. Man kann z.B nachts in einem Radiostudio eng aneinander kuscheln und sich gegenseitig Träume erzählen, oder lustige Spiele im Dunkeln spielen. Gemeinsam den Geräuschen der Nacht lauschen. Klingen sie anders als am Tag? Wer wacht über die Schlafenden - die Nachtwächter? Welche Tiere sind typische Nachttiere? Und gibt es ein Land, in dem es immer Nacht ist ?
Die Freitagsreporter haben zu all diesen Fragen Antworten, Umfragen und Menschen gefunden.

Eine Sendung der Freitagsreporter

Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK)

Freitag, 25.10. Ulm im Wandel

1750: Pranger auf dem Rathausplatz 1950: Seifenkistenrennen in der Römerstraße 2111: Autofreies Ulm?
9 Mädchen und Jungen der Martin-Schaffner-Grundschule haben eine Zeitreise durch unsere Stadt gemacht.
Mit Schnabelschuh, Mikrofon und Stadtführerin durch das mittelalterliche Ulm. Ein Interview mit einem Zeitzeugen gibt Eindrücke aus den Nachkriegsjahren wieder und zusammen mit Baubürgermeister Herrn Alexander Wetzig wagen sie einen Blick in die Zukunft der Stadt.

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 11.10. Internat Schloss Salem auf Sendung

Mit Mikro, Schlafsack und vielen neugierigen Fragen blickten und hörten unsere mikrowelle Reporter hinter die Kulissen des bekanntesten deutschen Internats.
Die Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli war für unsere Freitagsreporter eine ganz besondere:
Sie durften exklusiv im berühmtesten Internat Deutschlands übernachten und am nächsten Morgen - mehr oder weniger gut ausgeschlafen - am Unterricht teilnehmen. Natürlich gehörte auch das Essen im Speisesaal mit dazu.

Also, hört mal rein ins Internatsleben!

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 18.10. König der Fundstücke

Was verliert Ihr immer: den Schlüssel, das Handy oder die Nerven? Aber wo sind all diese Dinge hin verschwunden?
Vielleicht ins Weltall? Und wer passt dort auf sie auf? Wir sind dieser Frage nachgegangen, unter anderem auch im Fundbüro.
Und Ideen und Geräusche für ein spannendes Hörspiel haben wir dabei auch gefunden!

Ein Ferienprojekt in den Faschingsferien von radio.mikrowelle

Freitag, 04.10. Schule der Zukunft

Jeden Tag in die Schule! Und die ist eben so, wie sie ist.... Wir wollten herausfinden, wie sich die Schule ändern könnte und wie die Schule in der Zukunft vielleicht sein könnte. Dazu haben wir mit Schulleitern, Schülern, Lehrern und dem Lernforscher Michael Fritz gesprochen. Und sie alle hatten ein paar tolle Ideen!

Eine Sendung der Anna-Essinger-Schulen. Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Freitag, 27.09. Lernen ist doof, aber Wissen macht Spaß

Beim nächsten Test eine gute Note und dann zeig ich es Euch! - Wenn nur die blöde Lernerei nicht wäre...
Wir wissen gerne über die Welt und ihre Geheimnisse Bescheid, kämpfen uns aber ungern durch trockene Bücher, um uns das Wissen anzueignen.
Macht die Schule den Spaß am Lernen kaputt? Wie soll sie aussehen, unsere Traumschule? Wie bekommt man Wissen spaßig vermittelt? Geht das überhaupt? Kann man mit Wissen spielen? Welche Wissensspiele liegen in Deinem Zimmer?

11 Schüler sprachen darüber mit Schülern, Lehrern und anderen Erwachsenen.
Eine bunte Magazinsendung aus der Ulrich-von-Ensingen-Realschule.

Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Freitag, 20.09. Sammelkönige

Steine, Autos, Schnecken ..... kann ich das mit nach Hause nehmen, Papa? Wir alle haben das "Sammel-Gen".
Und was sammelst Du? Sammeln als Hobby und Leidenschaft.
Was und warum sammeln Museen?
Schüler aus der Martin-Schaffner-Grundschule haben zu diesem Thema spannende Umfragen geführt und das Ulmer Brotmuseum besucht. Aber sie haben auch selbst gesammelt: Geräusche - und diese dann zu einer kleinen Geschichte vertont.

Mit Unterstützung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Freitag, 13.09. Auto oder HipHop?

Das was die Mädchen am wenigsten interessiert, lieben die Jungs: Autos! Und die Mädchen, was lieben sie? Tanzen, Tanzen und Hip Hop! Auto und HipHop, geht das zusammen?
Klar! In einer interessanten, unterhaltsamen und lustigen Radiosendung natürlich.Wie wird ein Auto hergestellt und woher kommt Hip Hop? Brauchen wir Autos eigentlich und was genau ist Hip Hop überhaupt ?

Hop rein ins Auto und Hip im Radio.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 06.09. Geheimnisse

Ich weiß was was Du nicht weißt... Kinder lieben Geheimnisse. Es gibt gute und schlechte Geheimnisse.
Dazu gibt es jede Menge Umfragen, ein Ratequiz und ein Detektiv erzählt aus seinem Alltag. Ist es so spannend und geheimnisvoll wie bei den Fernsehdetektiven?
Außerdem wurde ein Kapitel aus einem Buch "Der Taschendieb" vertont.
Darin geht es um schlechte Geheimnisse, nämlich solche die belasten.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Realschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 02.05. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00