Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

radio.mikrowelle

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Freitag, 28.03. Das Geheimnis der Sterne

Wir greifen hörbar nach den Sternen. In unserem Hörspiel reist Martin mit einer Himmelskutsche zum Sternentheater hoch in das Weltall. Welche Vorstellung er dort erlebt, hört selbst.

Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? Kann man Sterne kaufen?
Woraus bestehen Sterne eigentlich? Diese und andere Fragen beantworten jugendliche Hobbyastronomen aus dem Planetarium in Laupheim.

Umfragen rund um Planeten, Sterne und schwarze Löcher runden diese himmlische Radiostunde ab.

Mit Unterstüzung der Hector-Kinderakademie

Freitag, 21.03. Erkundungstour zum Blautopf

Wer ist die schöne Lau? Was erlebt ein Taucher im Blautopf?
Ein Wissenschaftler berichtet über die aktuellsten Forschungsergebnisse über den Blautopf und der Bürgermeister der Stadt erzählt, warum ihn der Blautopf immer wieder beschäftigt.

Zitate aus der Sendung:
Der Taucher: „Am besten gefällt mir die mystische Umgebung und die absolute Ruhe in den Höhlen des Blautopfs. ..... Auch wenn ich sonst ein armer Tropf bin, in meinem Kopf bin ich Millionär."
Die Archäologin: „Ich vermute, dass man irgendwann die goldenen Gefäße finden wird, die zur Besänftigung der schönen Lau in das Wasser geworfen wurden.“
Der Bürgermeister: „Die Gemeinde Blaubeuren prüft im Moment, ob eine Schauhöhle technisch umsetzbar wäre.“

Eine Sendung der Medien-AG der St.-Hildegard-Schulen

Freitag, 14.03. Film trifft Hörspiel

Am Anfang steht eine Geschichte. Wie wird sie lebendig ? Im Film sehen wir Bilder und im Hörspiel hören wir Geräusche. In fremde Welten tauchen und in andere Rollen schlüpfen, das lieben Alisa, Greta, Sophia, Diana und Viktoria, die Freitagsreporterinnen. Ein Besuch der Bavaria Filmstudios zeigt wie ein Film gemacht wird. Ein selbst gemachtes Hörspiel erzeugt das Kino im Kopf.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 07.03. Grusel, Ekel, Angst & Co.

Die Hände werden feucht, der Puls rast ..... bei den Freitagsreportern. Sie haben eine Gruselgeschichte produziert, die ihnen und Euch Lust und Schauer über den Rücken jagen.Warum macht Gruseln eigentlich so viel Spaß? Und was passiert dabei im Körper? Ist Grusel die kleine Schwester der Angst? Dazu ein Gespräch mit einem Psychologen.

Igitt, igitt, hier stinkt's .... Nein, nicht hier im Radio. Aber unter den Straßen von Ulm - in den Abwasserkanälen. Dazu ein Gespräch mit einem Kanalarbeiter.

Also Ohren auf, Nasenklammer drauf und Ton ab!

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag, 28.02. Busfahren - Der tägliche Wahnsinn

Was nervt im und am Busfahren und wie geht es den Fahrern selbst im täglichen Linienverkehr? Die Jungs von den Freitagsreportern sind diesen Fragen nachgefahren.
Wie schwer ist ein Busreifen? Wieviel Kilometer fährt die Linie 4 an einem Tag? Wieviel Liter Benzin passen in einen Bus? Und wo und wie werden Busse hergestellt ?
Eine typische Radiosendung für Jungs? Nein, für alle die oft Bus fahren!

Eine Sendung der Freitagsreporter

Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 21.02. Polizei speziale

Unser Team hat sich auf dem Polizeiboot 21 der Friedrichshafener Wasserschutzpolizei den Wind um das Mikro wehen lassen. Und Arco, ein waschechter Polizeihund, durfte auch ins Mikro bellen.
Zwei Spezialbereiche der Polizei werden von unserem Team in dieser Radiostunde vorgestellt.

Eine Sendung der Radio-AG der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag, 14.02. Von der Idee zum Buch

Die Freitagsreporter sind der Entstehung eines Buches nachgegangen. Sie haben einem Autor auf den Füller, einer Druckerei in die Maschinen und einer Buchmesse auf die Tische geschaut.
Geht ein Autor jemals in Rente? Wieviel Bäume fallen für ein Buch?
Und wer unkt am lautesten auf der Ulmer Kinderbuchmesse?
Unterhaltsam und informativ, rund um das Buch.

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Freitag 07.02. Erwachsenenfreie Zone - Alles easy?

Eines Morgens stellt Nino erstaunt fest, dass seine Eltern verschwunden sind. Und auch alle anderen Erwachsenen sind wie vom Erdboden verschluckt.
Kommt mit uns auf Reise in die "erwachsenenfreie Zone" und erlebt mit Nino und seinen Freunden ein aufregendes Abenteuer!

Eine Sendung der Radio-AG der Anna-Essinger-Schulen
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag 31.01. Immer wieder kommt der Biber

Diesmal nicht Justin, sondern dem Ulmer Biber auf der Spur. Unsere Reporter aus der Martin-Schaffner-Schule berichten über die "Problembiber" in der Friedrichsau
Bürger gegen Biber oder Biber gegen Bürger? Ein spannendes Hörspiel zeigt vielleicht die Lösung.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Freitag 24.01.In jedem Kind steckt ein Künstler

Die Mini Künstler aus der Martin Schaffner Schule erzählen Euch, wie sie selbst über Kunst und den Kunstunterricht an ihrer Schule denken.
Mit vielen Menschen haben wir über das Thema Kunst gesprochen.
Steckt in jedem Künstler auch ein Kind? Wir haben deshalb eine echte Künstlerin in ihrem Atelier besucht. Wir berichten aus der Jugendkunstschule Kontiki und aus dem Neu-Ulmer Kindermuseum.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

radio.mikrowelle abonnieren

Sendezeit

Freitags 15.00 – 16.00 Uhr

Sendet seit

30. Mai 1995

Redaktion

e.tage medien.bildung
im stadtjugendring ulm e.V.
Claudia Schwarz
Timo Freudenreich

7 Tage plus

Fr., 16.05. | 15.00 - 16.00 Uhr

Podcast Archiv

01.03.2024 | 11:45
27.04.2022 | 13:09
30.07.2021 | 15:00
25.06.2021 | 15:00