Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

klassisch modern

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Pessoa: Ode an die Nacht

Im Zentrum dieser Sendung steht die Rezitation von Pessoas "Ode an die Nacht", weitere Texte stammen von Dylan Thomas, John Cage und Friedrike Mayröcker. Von Georg Büchner ist der Anfang der Novelle "Lenz" zu hören. Musik gibt es auch: Aerosmith, Jimi Hendrix, Neil Young sind einige Namen.

Kleiner Nachruf auf den April

Zum Tag der Arbeit gibt's Musik von fleißigen Menschen: Mitgliedern der Rolling Stones, die seit nunmehr 50 Jahren auf der Bühne, im Studio und sonstwo herumstehen, um andere mit ihrer Musik zu erfreuen. Auch die literarischen Texte werden zum Teil dem Anlaß angepasst sein: Revolutionäres von Georg Büchner sowie Lyrik und Prosa von T.S.Eliot, Else Lasker-Schüler und Herbert Achternbusch

Dionysos - Seelenfreund eines Pferdes

"Seelenfreund eines Pferdes", so lautet der Titel eines Kurzprosatextes von Franz Kafka, der in der 74. Ausgabe von "Klassisch modern" zu hören sein wird. Daneben ein Statement zu Günter Grass' "Gedicht" und u.a. ein Abschnitt aus Ovids "Metamorphosen" zu den Umständen der Zeugung des Gottes Dionysos. Für das lyrische Element sorgen Edith Södergran und Fernando Pessoa, fürs musikalische die Four Seasons, Judas Priest, Ozzy Osbourne und andere.

Junge Frau am Fenster

In der Karwoche gibt es zwei Gedichte aus dem "Marienleben" von Rilke zu hören - nicht eben "fromme", aber gerade dadurch den Blick für die Gestalt Maria öffnende Verse. Die "junge Frau am Fenster" indes hat William Carlos Williams geschrieben, ein anderer Vertreter der Klassischen Moderne. Und mit Stéphane Mallarmé ist ein Lyriker des 19. Jahrhunderts in der Sendung vertreten, dessen Poetik heute noch kühn anmutet. Dazu Klänge von Grand Funk Railroad, Jeff Healey u.a.

meine süße alte

Das gleichnamige Gedicht von Edward E. Cummings ist in dieser Sendung zu hören. Aber auch Brecht ("Der Blumengarten") und zwei Kurzprosatexte von Kafka aus den "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande". T.S. Eliot gibt sein Debut bei "Klassisch modern" mit einem Zweizeiler aus "The Waste Land". Für Musik sorgen u.a. Eric Clapton, J.J.Cale, die Eagles und Ronnie James Dio (R.i.P.)

Amnesty Bob Dylan

Aus "Chimes of freedom", dem Album zum 50.Geburtstag von Amnesty International, stammen die Songs, die diesmal gespielt werden - alles Kompositionen von Bob Dylan. Literarisch geben Größen wie Homer (mit einem weiteren Abschnitt aus der Odyssee), Shakespeare (als Lyriker) und James Joyce den Ton an. Es kommen aber auch Autoren wie Herbert Achternbusch, Edith Södergran und Julian Tuwim poetisch zu Wort. Und mit Conrad Cortin ist sogar ein Gegenwartsautor mit just erschienen Kurzprosatexten vertreten.

Aus "Chimes of freedom", dem Album zum 50.Geburtstag von Amnesty International, stammen die Songs, die diesmal gespielt werden - alles Kompositionen von Bob Dylan.

Aus Finnegan's Wake

Aus James Joyce's Prosawerk "Finnegan's Wake" ist diesmal ein Abschnitt zu hören. Wie aber ergeht es Odysseus, nachdem er Nausikaa seine Schmeichelrede vorgetragen hat? Von Rilke wird das Gedicht "Unstete Waage" gelesen, sowie gleich zwei Gedichte von Alberto Caeiro alias Fernando Pessoa und das berühmte Gedicht "Die Hand, die unterschrieb" von Dylan Thomas, in der Übersetzung von Erich Fried. Musik von den Rolling Stones, Ronnie Wood, den Black Crowes, Scott McKenzie u.a.

Do not go gentle into that good night

Von Dylan Thomas stammt dieses Gedicht, das im Laufe der Sendung zu hören sein wird. Ebenso wie ODE von Edward E.Cummings und der Prosatext "Uhr ohne Zeiger" von Karl Valentin. Aus der Odyssee wird die Begegnung Odysseus' mit Nausikaa gelesen, sicher eine der schönsten Stellen des ganzen Werkes. Die Musik steuern u.a. Neil Young, Billie Holiday und Apocalyptica bei.

Ich bin nicht ich

Mit diesem Gedicht von Juan Ramon Jiminez beginnt die 68.Folge von "Klassisch modern", es folgen Ausschnitte aus der Odyssee und aus dem "Fänger im Roggen" sowie aus der 8. Duineser Elegie von Rilke. Zum 100.Todestag von Georg Heym, der 1912 mit nur 24 Jahren ertrank, wird eines seiner Gedichte gelesen. Die Musik kommt von John Lee Hooker, Amy Winehouse,, Otis Redding u.a.

Odysseus in Seenot

Die Lyrik steht diesmal im Zentrum: Gedichte u.a. von Bahr, Celan, Edward E.Cummings, Hölderlin sowie der Anfang der 8.Duineser Elegie von Rilke. Dazu ein kleiner Abschnitt aus der Odyssee in der klassischen Übersetzung von Voss. Musikalisch ist von Rod Stewart über Liam O'Flynn bis "Rummenigge" alles vertreten

Seiten

klassisch modern abonnieren

Sendezeit

Dienstags 11.00 – 12.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 15.04.2025

Sendet seit

30. März 2009

Redaktion

Jörg Neugebauer
joerg.neugebauer@freefm.de