Klassisch modern bringt Gedichte und Ausschnitte aus Romanen und Erzählungen klassisch moderner Autoren. Dazu Musik von Zappa, Pink Floyd, Black Sabbath u.a. - Schwerpunkt Siebziger bis Neunziger Jahre. Noch mehr Wortkunst unter www.wortkunstlauf.de. Im Studio: Moderiert und rezitiert von Jörg Neugebauer Weitere Infos: joerg.neugebauer@freefm.de
Gedichte von Johannes Bobrowski (1917 - 1965) stehen diesmal im Mittelpunkt, Titel wie "Heimweg", "Winterlicht", "Steppe". Dazwischen Musik von Eric Clapton, Janis Joplin u.a.
Diesmal gibt es Auszüge aus Martin Walsers "Umgang mit Hölderlin" zu hören, mit zahlreichen Textbeispielen aus dem Schaffen des Dichters. Musikalisch steht die britische Hardrockband MAGNUM im Mittelpunkt, die kürzlich ihr zwanzigstes Album veröffentlicht hat: "Lost on the Road to Eternity".
Dieses Gedicht von Galsan Tschinag steht am Anfang der 225. Sendung. Es folgt Lyrik von William Carlos Williams, William Butler Yeats und anderen. Auch etwas Prosa - "Regen" von Friedrich Haller. Musikalisch u.a. zum erstenmal ein Titel von Beth Gibbons und Rustin Man: Show aus dem Album Out of Season
So heißt ein Lied, das die kürzlich verstorbene France Gall gesungen hat. Zu ihrem Gedenken soll es in dieser Sendung nochmals gespielt werden. Auch Thomas Bernhards wird gedacht, sein Werk steht literarisch diesmal im Mittelpunkt, mit Textauszügen aus dreien seiner Romane und einem kleinen Überblick über die mit Person und Werk verbundenen Skandale.
In der 222. Folge von "Klassisch modern" geht es um Lyrik aus Georgien: Erfrischend anders, sehr bildhaft und "traurigfroh", wie Hölderlin diese Stimmung genannt hat. Zwei sehr schön gestaltete zweisprachige Sammelbände hat Matthias Unger in der Corvinus Presse herausgegeben. Auch musikalisch bietet diese Sendung Besonderes: Die Berliner Cellistin Veronika Otto hat eigens ein Stück auf der Pferdekopfgeige dafür eingespielt: "Improvisation zu einem mongolischen Thema".
Dieses Gedicht aus den Four Quartets von T.S. Eliot wird in der Sendung gelesen, dazu Prosa von Victor Hugo, Handke und Fernando Pessoa. Aber auch Musik gibt es zu hören, von Rainbow, Styx, Van Morrison u.a.
.... ist ein Prosatext überschrieben, den SAID in der neuen Ausgabe der Münchner Literaturzeitschrift "außer.dem" veröffentlicht hat. Außerdem kommen u.a. Texte von Peter Handke, Dorothea Grünzweig und P.B. Shelley zum Vortrag. Sowie ein Gedicht von Bertha Pappenheim, einer Patientin Sigmund Freuds. Dazwischen Musik von den Black Crowes (plus Jimmy Page), Marilyn Monroe, Black Sabbath u.a.