Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Alles am Stück

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

MANUEL GÖTTSCHING - INVENTIONS FOR ELECTRIC GUITAR

Nr. 183 Manuel Göttsching - Inventions for Electric Guitar

Manuel Göttsching (09.11.1952 in Berlin) ist ein Multiinstrumentalist (Hauptinstrument Gitarre) und Komponist.
Er gilt als einer der Pioniere der elektronischen Musik und der als Berliner Elektronik bekannten Szene. In seinen Jugendjahren lernte Göttsching klassisches Gitarrenspiel. Im Alter von 15 Jahren gründete er mit seinem Schulfreund Hartmut Enke seine erste Band. Zusammen mit Klaus Schulze gründeten sie die Band Ash Ra Tempel (später nur noch verkürz "Ashra") die in bis heute existiert (heute bestehend aus Manuel Göttsching, Harald Grosskop, Steve Baltes).
Im Jahr 1971 veröffentlichten Ashra ihre erste LP von zahlreichen weiteren.
Im Jahr 1975 wurde die LP "Inventions For Electric Guitars" veröffentlicht, wobei diese sowohl als Veröffentlichung der Band aber auch als erstes Solowerk von Manuel Göttsching geführt wird. Die Musik wird den Genres Krautrock, Experimental Ambient und Space Rock zugeordnet. Dieses Werk spielen wir heute in AAS.

Manuel Göttsching - Inventions for Electric Guitar
1975 - 45:55

Manuel Göttsching :: Inventions for Electric Guitar :: 01 :: Echo Waves :: 17:45
Manuel Göttsching :: Inventions for Electric Guitar :: 02 :: Quasarsphere :: 6:34
Manuel Göttsching :: Inventions for Electric Guitar :: 03 :: Pluralis :: 21:36

SUPERTRAMP - CRIME OF THE CENTURY

Nr. 182 Supertramp - Crime Of The Century

Supertramp ist eine britische Pop-/Rockband um die beiden Komponisten und Sänger Rick Davies (geb. 22.07.1944 in Swindon)
und Roger Hodgson (geb. 21.03.1950 in Portsmouth) die im Jahr 1969 gegründet wurde und in den 1970er-Jahren und Anfang der 1980er-Jahre
ihre größten Erfolge hatte. Der Name der Band ist dem Titel des Buches "The Autobiography of a Super-Tramp" von W. H. Davies entliehen.
Die Band wird den Genres Progressive Rock, Rock, Pop, Artrock und Softrock zugeordnet. Der "Supertramp-Sound" ist einzigartig durch das synkopische Spiel auf dem elektrischen Klavier und wird charakterisiert
durch die Stimmen von Roger Hodgson mit seiner hohen Falsettstimme und Rick Davies mit seiner etwas rauen Stimme.
Neben Davies und Hodgson treten die übrigen Bandmitglieder nicht vergleichbar in dern Vordergrund, die Besetzung hat über die Jahre auch mehrmals gewechselt.
Während Rick Davies für Jazz und Rhythm and Blues (R & B) stand und steht, war und ist Roger Hodgson eher dem Pop zugewandt.
Nach Unstimmigkeiten über die weitere musikalische Ausrichtung (eher poppig oder eher jazzig) verließ Roger Hodgson die Band 1983
um eine Solokarriere zu starten. In der gemeinsamen Supertramp-Zeit wurden beide Stil-Richtungen abwechselnd auf die Platten gepreßt.

Sowohl Rick Davis mit Supertramp als auch Rodger Hodgson solo sind bis heute aktiv, wobei Supertramp eine 2015 eine geplante Tour
wegen schwerer Erkrankung von Rick Davies abgsagen mußten.
Die größten Erfolge feierten sowohl Hodgson als auch Davies eindeutig ihrer gemeinsamen Zeit mit und bei Supertramp.
Verschiedene Versuche einer Wiedervereinigung scheiterten bisher.

Supertramp veröffentlichten zwischen 1970 und 2002 insgesamt 11 Studioalben und verschiedene Livealben. Legendär ist das Livealbum
"Paris" aus dem Jahr 1979. Wir spielen heute in AAS das 3. Studioalbum aus dem Hahr 1974 "Crime of the Century" mit dem die Band den internationalen Durcbruch schaffte.
Es markiert den Anfang der sog. klassischen Phase die den Zeitraum 1974 bis 1983 umfaßt - und damit die erfolgreichste
Zeitspanne der Band. Das Album "Crime of the Century" gilt als eines der besten Progressive Rock-Alben aller Zeiten. Der bekannteste Titel ist wahrscheinlich "Dreamer" der auch als Single ausgekoppelt wurde. Neben Klavier und Keyboard kam auf "Crime of the Century" erstmals ein Saxophon zum Einsatz.

Supertramp - Crime Of The Century
1974 - 44:13 min

01 :: Supertramp :: Crime Of The Century :: School :: 5:37 :: Hodgson
02 :: Supertramp :: Crime Of The Century :: Bloody Well Right :: 4:32 :: Davies
03 :: Supertramp :: Crime Of The Century :: Hide In Your Shell :: 6:49 :: Hodgson
04 :: Supertramp :: Crime Of The Century :: Asylum :: 6:44 :: Davies
05 :: Supertramp :: Crime Of The Century :: Dreamer :: 3:31 :: Hodgson
06 :: Supertramp :: Crime Of The Century :: Rudy :: 7:21 :: Davies
07 :: Supertramp :: Crime Of The Century :: If Everyone Was Listening :: 4:05 :: Hodgson
08 :: Supertramp :: Crime Of The Century :: Crime Of The Century :: 5:34 :: Davies

YASI HOFER - FAITH

Nr. 181

Yasmin "Yasi" Hofer (geb. 1992) ist eine Gitarristin und Sängerin aus Ulm (bzw. Dornstadt). Yasi gilt inzwischen als eine der besten Rockgitarristinen der Welt. Mit 12 Jahren entdeckte Yasi die Begeisterung ür die Musik und insbesondere die E-Gitarre. Von 2009 bis 2012 studierte sie an der Musikhochschule in Stuttgart Gitarre und Musik. Eines ihrer Vorbilder ist auch einer ihrer Mentoren: Steve Vai, einer der weltbesten Rock-Gitarristen. Mit ihm ist Yasi bereits häufiger gemeinsam aufgetreten. 2011 erhielt Yasi ein Stipendium und setzte ihr Studium in den USA am Berklee College of Music in Boston/Mass. fort.
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland nahm Yasi ihre erste eigene CD "Yasi" auf, die im Januar 2014 veröffentlicht wurde. 2 Jahre später, Im Dezember 2016 folgte mit "Faith" nun ihr zweites Album. Von ihren Fans wurde es begeistert aufgenommen, von den Kritikern in höchsten Tönen gelobt. Alle Titel wurden wiederum von Yasi selbst geschrieben. Im ersten Halbjahr 2017 absolvierte Yasi mit ihrer Band zahlreiche Auftritte in ganz Deutschland. Es gibt aber auch immer wieder die Chance, Yasi und Band live in Ulm oder in der näheren Umgebung zu erleben.
Am Montag den 21.08.2017 ist Yasi zu Gast bei AAS. Wir sprechen über das Album und natürlich spielen wir es. Das alles von 22.00 bis 23.00 Uhr bei Radio free FM.

Yasi Hofer - Faith
68:23 (2016)

Yasi Hofer :: Faith :: 01 :: Cosmic Stars :: 08:00
Yasi Hofer :: Faith :: 02 :: Feeling Zany :: 04:36
Yasi Hofer :: Faith :: 03 :: Tender Storms :: 06:08
Yasi Hofer :: Faith :: 04 :: Painting My Own World :: 05:17
Yasi Hofer :: Faith :: 05 :: Faith :: 06:35
Yasi Hofer :: Faith :: 06 :: Crossfire :: 04:44
Yasi Hofer :: Faith :: 07 :: Eclipsed :: 06:16
Yasi Hofer :: Faith :: 08 :: Come Out To Me :: 4:42
Yasi Hofer :: Faith :: 09 :: Clouds :: 6:47
Yasi Hofer :: Faith :: 10 :: Liar :: 05:33
Yasi Hofer :: Faith :: 11 :: Flying High :: 04:14
Yasi Hofer :: Faith :: 12 :: Namaste :: 05:31

KANSAS - LEFTOVERTURE (2)

Nr. 180

Kansas ist eine amerikanische progressive Rockband die seit den 1972 gegründet wurde. Sie gilt als eine der wichtigsten Vertreter des progessive Rock der 1970er Jahre. Die Besetzung der Band hat sich seit der Gründung mehrmals verändert.
Gründungsmitglieder waren Stebe Walsh (Gesang, Keyboard), Kerry Livgren (Keyboard, Gitarre), Rich Williams (Gitarre), Phillip Ehart (Schlagzeug), Robbie Steinhardt (Geige, Gesang) und Dave Hope (E-Bass). Die Band hat seit 1974 insgesamt 15 Alben veröffentlicht. Das 15. und neueste war im Jahr 2016 "The Prelude Implicit". Wir spielen in AAS heute ein älteres Album. Es ist das 4. Album der Band aus dem Jahr 1976, "Leftoverture" - das zu den erfolgreichsten der Band gehört. Der Titel "Carry On Wayward Son" daraus war ein Charterfolg und gehört zu den bekanntesten Liedern von Kansas. Ein geplanter Auftritt von Kansas im Ulmer Zelt 2017 wurde leider abgesagt.

(WH 12.06.2017)

TIMNA BRAUER AND ELIAS MEIRI - CHANSONS ET VIOLONS

178- TIMNA BRAUER wurde in Österreich als Tochter des österreichischen Malers Arik Brauer und seiner, aus dem Jemen stammenden, israelischen Frau geboren. Ihre Familie wohnte in ihrer Jugend für 7 Jahre in Paris. Seit dieser Zeit hat sie eine enge Beziehung zu Paris und zu den französischen Chansons. Zu ihrer Zeit in Paris, in den 80'ern, waren die Chansons allerdings schon fast verschwunden, da die amerikanische Musik angesagt war. Aus diesem Grund entschied sie sich ein Platte mit Chansons neu zu orchestrieren und neu aufzunehmen.

178- TIMNA BRAUER wurde in Österreich als Tochter des österreichischen Malers Arik Brauer und seiner, aus dem Jemen stammenden, israelischen Frau geboren.

PUBLIC SERVICE BROADCASTING - RACE FOR SPACE

177- PUBLIC SERVICE BROADCASTING singt nicht selber, sondern verwendet in ihren Musikstücken kurze Tonstücke. Im Falle des Konzeptalbums wird das Rennen um die Landung auf dem Mont und allgemein um den Weltraum zum Thema gemacht.

177- PUBLIC SERVICE BROADCASTING singt nicht selber, sondern verwendet in ihren Musikstücken kurze Tonstücke.

KANSAS - LEFTOVERTURE

Nr. 176: Kansas - Leftoverture

Kansas ist eine amerikanische progressive Rockband die seit den 1972 gegründet wurde. Sie gilt als eine der wichtigsten
Vertreter des progessive Rock der 1970er Jahre. Die Besetzung der Band hat sich seit der Gründung mehrmals verändert.
Gründungsmitglieder waren Stebe Walsh (Gesang, Keyboard), Kerry Livgren (Keyboard, Gitarre), Rich Williams (Gitarre), Phillip Ehart (Schlagzeug), Robbie Steinhardt (Geige, Gesang) und Dave Hope (E-Bass). Die Band hat seit 1974 insgesamt 15 Alben veröffentlicht. Das 15. und neueste war im Jahr 2016 "The Prelude Implicit".
Wir spielen in AAS heute ein älteres Album. Es ist das 4. Album der Band aus dem Jahr 1976, "Leftoverture" - das zu den erfolgreichsten der Band gehört. Der Titel "Carry On Wayward Son" daraus war ein Charterfolg und gehört zu den
bekanntesten Liedern von Kansas. Ein geplanter Auftritt von Kansas im Ulmer Zelt 2017 wurde leider abgesagt.

Kansas - Leftoverture
1976, 44:17 min

01 :: Kansas :: Leftoverture :: Carry On Wayward Son :: 5:13
02 :: Kansas :: Leftoverture :: The Wall :: 4:47
03 :: Kansas :: Leftoverture :: What’s on My Mind :: 4:27
04 :: Kansas :: Leftoverture :: Miracles Out of Nowhere :: 6:29
05 :: Kansas :: Leftoverture :: Opus Insert :: 4:26
06 :: Kansas :: Leftoverture :: Questions of My Childhood :: 3:38
07 :: Kansas :: Leftoverture :: Cheyenne Anthem :: 6:50
08.1 :: Kansas :: Leftoverture :: Magnum Opus :: 8:27
08.2 :: Kansas :: Leftoverture :: Father Padilla Meets the Perfect Gnat
08.3 :: Kansas :: Leftoverture :: Howling at the Moon
08.4 :: Kansas :: Leftoverture :: Man Overboard
08:5 :: Kansas :: Leftoverture :: Industry on Parade
08:6 :: Kansas :: Leftoverture :: Release the Beavers
08:7 :: Kansas :: Leftoverture :: Gnat Attack

Seiten

Alles am Stück abonnieren

Sendezeit

Montags 22.00 – 23.00 Uhr Nur ungerade Wochen

Sendet seit

29. Sep 2010

Redaktion

Michael Troost