Sachsen verlängert UKW Frequenzen
Der Medienrat der sächsischen Landesmedienanstalt SLM hat alle privaten UKW Lizenzen bis 2022 verlängert. Darunter auch die nichtkommerziellen Hörfunkveranstalter Coloradio (Dresden), Radio Blau (Leipzig) und Radio T (Chemnitz).
In Baden-Württemberg lässt die Entscheidung noch auf sich warten. Hier wurde zunächst nur die Verlängerung der kommerziellen Frequenzen bei der Bundesnetzagentur beantragt. Nach Aussagen der Landesanstalt für Kommunikation sollen die fraglichen nichtkommerziellen Frequenzen Mitte 2014 ausgeschrieben werden.
Der weitere Verbleib aller Radios in Sachsen wie in Baden-Württemberg ist noch offen. Die analoge Verbreitung über UKW soll nach dem Willen des Gesetzgebers beendet werden. Der Termin wäre ursprünglich 2015 gewesen. Dieser wurde im letzten Jahr von der Bundesnetzagentur kassiert, weil das digitale Alternativsystem DAB+ technisch große Instabilitäten aufweist und die notwendige Zahl von Endgeräten nicht erreicht wurde.
Quelle: http://www.slm-online.de/10383/sitzung-des-medienrates-der-slm-am-27-jan...
LFK-Panel mit NKL-Beteiligung (Media Tasting 2024)
Im Rahmen des Media Tastings der LFK am 12. Juni im Stuttgarter Club "Im Wizemann" fand ein Panel zu dem Thema "Von Frequenz zu Feeds: 40 Jahre Privatfunk im Wandel der Zeit." statt. Anlässlich des 40. Jubiläums des privaten Rundfunks im Jahr 2024 beleuchtet das Panel die dynamische Entwicklung des regionalen Medienmarktes im Südwesten. Mit Sabine Fratzke war nicht nur die Sprecherin der AFF (Assoziation freier Gesellschaftsfunk e.V.), sondern auch Vorständin von Radio free FM zu Gast in der Gesprächsrunde. Für die Freien Radios ist das ein großer Schritt, da zu wichtigen Vernetzungsveranstaltungen dieser Art in der Regel nur Vertreter:innen des privaten Rundfunks eingeladen werden.
Sonderprogramm am 21. Oktober 2021 zum Tag des feministischen Radios
Freie Radios fordern Gleichbehandlung
Die Freien Radios in Bayern organisieren sich
Frei, anonym und kostenlos empfangbar!
Radio Z macht weiter, Radio Lora ist gefährdet
Wie der Bundesverband Freier Radios (BFR) berichtet, wird Radio Z in Nürnberg 8 weitere Jahre senden, Radio Lora in München ist dagegen mit einer Neuausschreibung seiner bisherigen Frequenz 92,4 MHz konfrontiert, die auch Radio Feierwerk und zwei christliche Sender nutzen. Syl Glawion, Geschäftsführerin von Radio Z: „Wir freuen uns sehr, dass Radio Z als nicht-kommerzieller Community Media Sender weiterhin seinen Platz auf UKW behält und weitere 8 Jahre auf der 95,8 MHz sendet. Auch unsere jahrelange Kampagne „Medienvielfalt Für Bayern“ zeigt nun ihre Wirkung und wir begrüßen die Entscheidung der BLM (Bayerische Landeszentrale für neue Medien), Ziele für Bürgerradio in Bayern zu definieren und Radio Z als Experten für Bürgerradio zu bezeichnen. Doch damit geben wir uns nicht zufrieden - wir werden die Entwicklung kritisch beobachten und weiterhin für die Existenz und Basisförderung von Freien Radios in Bayern einstehen. Unsere FreundInnen von Radio Lora und Radio Feierwerk werden wir bei ihren Neubewerbungen ebenfalls nach Kräften unterstützen!“
88vier - Berlin funkt frei!
Mit Entscheidung der gemeinsamen Medienanstalt der Länder Berlin und Brandenburg (mabb) sendet nach zwanzig Jahren Frequenzkampf ab 1. Oktober 2016 erstmals ein wirklich selbst verwaltetes Freies Radio auf der 88,4 MHz in der Hauptstadt. Radio free FM begrüßt diese Entwicklung. Im Sendeplan des Radioprojektes 88vier sind Studio Ansage, Colaboradio, Pi Radio, Freies Radio Potsdam, BLN.FM, Ohrfunk, radiomobil und reboot.fm miteinander verbunden. Im Gegensatz zum Berliner offenen Kanal ALEX, durch die Medienanstalten verwaltet und gänzlich durch Rundfunkgebühren finanziert, bleibt den freien Radioinitiativen eine Grundförderung bislang versagt. Eine Anpassung des Medienstaatsvertrags der beiden Länder Berlin und Brandenburg steht diesem Schritt noch im Weg. An dieser Stelle ist also die Baustelle noch offen.
100 % Radio Dreyeckland
Bürgerpreis 2016 des Bayerischen Landtags für Radio Z und Radio Lora
Die Community Media Sender Radio Z in Nürnberg und Radio Lora in München wurden vom Bayerischen Landtag mit dem 3. Preis des Bürgerpreises 2016 ausgezeichnet! Mehr hier.