Sachsen verlängert UKW Frequenzen
Der Medienrat der sächsischen Landesmedienanstalt SLM hat alle privaten UKW Lizenzen bis 2022 verlängert. Darunter auch die nichtkommerziellen Hörfunkveranstalter Coloradio (Dresden), Radio Blau (Leipzig) und Radio T (Chemnitz).
In Baden-Württemberg lässt die Entscheidung noch auf sich warten. Hier wurde zunächst nur die Verlängerung der kommerziellen Frequenzen bei der Bundesnetzagentur beantragt. Nach Aussagen der Landesanstalt für Kommunikation sollen die fraglichen nichtkommerziellen Frequenzen Mitte 2014 ausgeschrieben werden.
Der weitere Verbleib aller Radios in Sachsen wie in Baden-Württemberg ist noch offen. Die analoge Verbreitung über UKW soll nach dem Willen des Gesetzgebers beendet werden. Der Termin wäre ursprünglich 2015 gewesen. Dieser wurde im letzten Jahr von der Bundesnetzagentur kassiert, weil das digitale Alternativsystem DAB+ technisch große Instabilitäten aufweist und die notwendige Zahl von Endgeräten nicht erreicht wurde.
Quelle: http://www.slm-online.de/10383/sitzung-des-medienrates-der-slm-am-27-jan...
DJV zum Fall Böhmermann: Kritik an Merkels Erklärung
Timo
Medienvielfalt: Freie Medien in Bayern anerkennen
Radio Z aus Nürnberg hat die Petition "Freie Medien in Bayern anerkennen" gestartet und auch wir würden uns sehr freuen, wenn ihr mitmacht und Radio Z beziehungsweise alle Freien Medien in Bayern bei ihrer Forderung nach gesetzlicher Anerkennung und Basisförderung unterstützt!
Es bahnt sich an, dass aufgrund von Entwicklungen auf Bundes- und Europaebene auch das Bayerische Mediengesetz novelliert werden soll. Das ist eine große und aussichtsreiche Chance für die Freien Medien, die längst fällige gesetzliche Anerkennung als auch eine Basisförderung einzufordern! Somit gäbe es viel bessere Grundbedingungen für Freie Medien, sich überhaupt in Bayern zu formieren - und die Aussicht, stetige finanzielle Existenznöte von bereits bestehenden "Community Media" - so auch die Nöte von Radio Z - mit einer Basisförderung ad acta zu legen.
Hier könnt ihr mehr über die Kampagne erfahren und unterzeichnen:
Petition: Freie Medien in Bayern anerkennen (klick)
Vielen Dank! Und: Bitte helft mit, die Petition zu verbreiten. Das geht ganz schnell – einfach den folgenden Link auf Facebook oder Twitter teilen:
https://weact.campact.de/petitions/freie-medien-in-bayern-anerkennen-2
Megahertzliche Grüße,
Eure Radiofreunde
Kulturnacht 2015
Radio free FM ist das freie nichtkommerzielle Lokalradio für Ulm, Neu-Ulm und Umgebung. Wir sind auf Vereinsbasis organisiert und strukturiert. Unsere Statuten schließen militaristische Tendenzen innerhalb des Projekts Radio free FM aus. Da sich unter den Sponsoren der Ulmer Kulturnacht 2015 ein Rüstungskonzern befindet, haben wir darauf zurückführend keinen Beitrag zum offiziellen Kulturnacht-Programm.
Bildet Rudel!
Einen Teil unserer Fördermittel aus Rundfunkbeiträgen bekommen wir nur, wenn auch die Kommune was gibt – das nennt sich im Fachjargon Komplementärförderung. Landauf landab gang und gäbe, aber in unseren sehr speziellen Fall äußerst grenzwertig: Es bedingt eine inhaltliche Koppelung von Rundfunkbeiträgen und Steuermitteln. Die Gründerväter der Republik wollten eigentlich genau das verhindern, um zu garantieren, dass staatliche Organe nie wieder direkten Einfluss auf die Medien nehmen, wie Göbbels mit seiner Propagandamaschine. Einige freie Radios haben sogar in ihrem Redaktionsstatut verankert, dass sie keine kommunalen Fördermittel annehmen dürfen, um dauerhaft ihre Unabhängigkeit zu garantieren.
Benachteiligt werden durch diese Förderrichtlinie auch eindeutig die Radios, die in einer kleineren und damit wirtschaftlich weniger schlagkräftigen Gemeinden ihren Standort haben. In Freiburg dürfte die Komune zwar einen größeren Haushalt haben, als in Schwäbisch Gmünd, aber dafür ist dort vermutlich die Konkurenz im Kulturkampf am größten. Und er wird mit ganz modernen Mitteln ausgefochten: Wer das freie Radio in Freiburg unterstützen wollte, konnte es mit einem Mouseclick tun. Die Vergabe der Haushaltsmittel des Beteiligungshaushalts wird in Freiburg vom Web 2.0 Votum a la Facebook beeinflusst. Ebenso fragwürdig, denn man musste für das Liken nicht mal in Freiburg wohnen. Immerhin darf RDL jetzt hoffen an die Komplementärförderung zu kommen: Sie haben es auf Platz 2 geschafft - die 10 besten werden dem Gemeinderat vorgestellt. http://www.beteiligungshaushalt-freiburg.de/cms/?q=diskussion/radio-drey...
Koalitionsvertrag in Sachsen befürwortet Freie Radios
"Bürgermedien (Nichtkommerzielle Lokalradios) sollen in Sachsen besser unterstützt werden.“ verspricht der druckfrische Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD in Sachsen. Nach dem rot-grünen Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg ist dies der zweite Regierungsvertrag in dem explizit die Stärkung des nichtkommerziellen Hörfunks anvisiert wird.
Die heute unterzeichnete Vereinbarung stellt allerdings zunächst "nur" die Willensbekundung der Regierungsmehrheit dar.
Der Bundesverband freier Radios (BfR) fordert deshalb die schnelle Umsetzung in entsprechenden Gesetzen um die prekäre Lage der freien Radios in diesem Bundesland zu verbessern. Bisher hat sich die sächsische Landesmedienanstalt SLM deutlich gegen eine Förderung der freien Radios positioniert. Die Auseinandersetzungen gipfelten 2010 in der vorübergehenden Abschaltung der drei Verbandsmitglieder coloradio (Dresden), Radio Blau (Leipzig) und Radio T (Chemnitz).
Neue sächsische Regierung verspricht Verbesserung für Freie Radios
Radio Z gewinnt!
Seit 27 Jahren bietet Radio Z aus Nürnberg Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderung eine Plattform, um deren Themen in die Öffentlichkeit zu tragen.
Die 14 internationalen Radio Z Redaktionen senden zweisprachig und jeweils ein bis zwei Stunden wöchentlich. Für dieses dort einzigartige Engagement erhielten die Nürnberger Kollegen jetzt den Mittelfränkischen Integrationspreis 2014 (3.Preis)! Wir sagen: gut gemacht - megahertzlichste Glückwünsche!
Die Radio Z Inklusiv Redaktionen waren außerdem für den Miteinander-Preis des Bayerischen Sozialministeriums nominiert. Hier wurde zwar nix gewonnen, aber - dabei sein ist alles! Weiter so! Wir lieben Euch!
Damit Programme wie „Radio Z International“ und „Radio Z Inklusiv“ auch weiter für seine vielen Hörerinnen und Hörer gesendet werden können, sieht Radio Z in Preis und Nominierung auch eine deutliche Aufforderung an die bayerische Medienpolitik, Community Media als eigenständigen Mediensektor anzuerkennen und mit staatlichen Basisfördergeldern auszustatten, wie es von der Kampagne "Medienvielfalt für Bayern" seit langem gefordert wird.
Freie Radios beim Goethe Institut
Unter dem Begriff Wissen widmet sich das Goethe Institut u. a. der Entwicklung der Medienlandschaft in Deutschland. Jetzt ist ein ausführlicher Beitrag zur Arbeit der freien Radios in Deutschland erschienen.
Als "Alternative fürs Ohr", das die Themen gegen den Strich bürstet und dem Bürger eine Stimme geben kann sieht das Goethe-Institut die freien Radios. Am Beispiel von Radio F.R.E.I. in Erfurt wird die Arbeit der Ehrenamtlichen erläutert und auch auf die unterschiedlichen Situationen und Bandbreiten in den verschiedenen Bundesländern hingewiesen. "Was sie eint, ist ihr kämpferischer, gesellschaftskritischer Ansatz." fasst Ute Zauft die Zielsetzung der freien Radios treffend zusammen.
Wir finden ein gelungener Artikel und freuen uns über die "Ehrung" unseres Engagements.
Ungarns Civil-Radio vor dem Aus
Journalisten und Künstler beklagen in Ungarn den Rechtsruck durch die im vorletzten Jahr durchgeführte umstrittene Verfassungsreform. Die Pressefreiheit wurde bestritten und der Einfluss der rechten Regierung auf die staatlichen Medien führte zu Entlassungswellen.
Jetzt steht auch die Stimme der freien ungarischen Zivilgesellschaft am Abgrund. Radio Civil Budapest bittet um Spenden um den Sendebetrieb aufrecht erhalten zu können.
Mehr unter http://sos.civilradio.org/de/