News

Münzfreunde Ulm/Neu-Ulm e.V.

Jörg Fronmüller und Heinrich Wickert bei Radio free FM

Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1957, damals unter dem Namen „Ulmer Münzfreunde e.V.“, hat sich der Verein dem Austausch und der Vermittlung von numismatischen und geldgeschichtlichen Zusammenhängen sowie der Vertiefung des geschichtlichen, währungspolitischen und kulturellen Wissens im Geldwesen gewidmet. Für Mitglieder und Messebesucher wurde die Förderung des Verbraucherschutzes und der Verbraucherberatung bei Edelmetallen, Medaillen und Münzen im Jahr 2019 mit als Vereinsaufgabe in die Satzung aufgenommen. Es finden regelmäßige monatliche Treffen und die jährliche Durchführung von Münzmessen statt, wobei hierbei Sammlungen ausgestellt werden und zahlreiche nationale und internationale Aussteller den An- und Verkauf von Münzen, Banknoten und Edelmetallen anbieten. Jährlich sind zwei Messen eingeplant, welche seit dem Jahr 2019 in der Neu-Ulmer Ratiopharm Arena stattfinden. Sofern möglich werden öffentliche numismatische Fachvorträge organisiert sowie Informationsabende, wobei das Mitbringen und Diskussion über Exponate erwünscht sind.

Mehr Moshpits, bitte!

Paula Carolina ist schon ordentlich in der Welt rumgekommen, doch kein Ort kann sie halten. Das ist eine große Inspiration für ihre Musik. Die Indie-Rockerin ist 24 Jahre alt und hat 2022 ihre erste EP "Aus der Blüte des Lebens" rausgebracht. Die noch etwas ruhiger, dagegen im Kontrast steht die zweite EP " Heiß/Kalt" aus diesem Jahr. Da geht die Party ab und das wünscht sie sich auch von der Crowd, wenn sie auf der Bühne steht. Am 16.08.2023 hat Paula Carolina im Soundgarten des Roxy gespielt und wir waren vor Ort. 

IndieRe-Sendung #70 by Civil Radio, Budapest

In der ungarischen Ausgabe von IndieRE präsentieren Ákos Cserháti und Dániel Kemény wieder eine Auswahl regionaler Veröffentlichungen der letzten Monate. Die Show beginnt mit leichteren Rocksongs, gefolgt von elektronischer Musik und wendet sich schließlich ungarischem Modern Jazz, Downtempo und Alt-Pop Songs zu.

40 Jahre Schilli

Der Club Schilli feiert in diesem Jahr 40 Jahre! Schon fast ein halbes Jahrzehnt besteht der Kulturclub, der komplett aus Ehrenamt unter der Schirmherrschaft des CVJM besteht. Das Angebot sowie die Zielgruppe ist so divers, wie es nur geht und das Schilli bietet den Gästen immer faire Preise. Wenn möglich, engagiert sich das Team auch für Andere, wie zum Beispiel Viva con Agua. Zu ihrem 40 jährigen Jubiläum ist Feiern angesagt. Mit 6 Musiker:innen und Bands und gutem Essen sind am 02.09. ab 16:00 alle eingeladen. Laura ist seit 2006 im Schilli aktiv und erzählt uns über den Club. 

Karriere im Modedesign

Horst Fetzer

Gestartet in Ulm’s Funkband FUNK UNLIMITED gibt Horst Fetzer Konzerte, für die er die Stage Outfits selbst schneidert. Er gründet den Ulmer Concept Store „Stilbruch“  im Designkollektiv mit und macht Performances und Modenschauen im Theatersaal Neu Ulm. Gemeinsam mit seiner Partnerin Beate Baumholzer gründet er sein eigenen Modelabel „Studio Aglio“.

Dann Studium im Fach Modedesign in Trier. Seine folgenden beruflichen Stationen führten ihn zu großen Marken. Dort verantwortete er die Positionen als Designer, Head of Design and Productmanagement und zuletzt als Director Casual Man.

2010 wurde Horst Fetzer als Professeur für Modedesign an die School of Culture + Design der HTW -Berlin berufen. Seine Schwerpunkte umfassen die Entwicklung von Kollektionskonzepten bis zur Markenbildung, Kommunikation und im die Einführung in die strategische Entwicklung von Innovativen Produkt-/Geschäftsideen. Seit 2019 ist Horst Fetzer als Founding Cooperation Partner für die Design Fakultät der GIU-German International University tätig. Zusammen mit einigen Hochschulen entsteht in Kairo eine Universität für angewandte Wissenschaft nach dem Vorbild deutscher Fachhochschulen.

In seiner beruflichen Karriere arbeitete er mit inhabergeführten Designerpersönlichkeiten zusammen, entwickelte Premiummarken weiter und tauchte ein in vertikale Markenwelten, die alle Bereiche modischer Konsumgüter umfasste. Für ihn steht der Fokus neben zeitgenössischer Ästhetik immer in der Transformation und Weiterentwicklung von Markenkonzepten und deren Performance im Konsumgütermarkt.

Privat hat ihn die Musik nie losgelassen. Seit 2018 ist er Teil der Band KIEZBOYS, die im Kiez Pankow immer wieder für gute Laune und volle Clubs, sorgt. 

Rosenfreunde Ulm

Die Rosenfreunde Ulm gehören der Deutschen Rosengesellschaft e.V. an und sind einer von fast 50 Freundeskreisen. Seit 1988 möchten sie das Kulturgut "Rose" erhalten und ihr Wissen weitergeben. Mit über 200 Mitgliedern teilen sich die Rosenfreunde untereinander die Freude daran und wollen diese auch übermitteln. Gemeinsam machen sie Schnittkurse, besuchen Gärten & Vorträge und unternehmen Reisen & Ausflüge. 

Freundeskreisleitung Doris Strähle erzählt von dem Verein und den gemeinsamen Erlebnissen.

Shaby Chic ... Schäbyschigg!

Schäbyschigg sind eine Blasdampfkapelle aus der Schweiz. Tobias, der Bandleader, erzählt uns über ihre Musik, wie die Band zusammengefunden hat und seinen eigenen Weg zu Musik. Wie entsteht ein Track bei Schäbyschigg? Wie kamen sie überhaupt auf den Namen? All das im Podcast!

IndieRe-Sendung #69 by Radio Student, Ljubljana

Ula und Jan von Radio Študent präsentieren in der 69. IndieRE-Sendung wieder eine vielseitige Auswahl neuer Musik aus Slowenien. Freut euch auf Jazz von Domen Cizej und dem Kollektiv Zhlehtet, gefolgt von der Singer-Songwriterin Liza Končar. Taucht ein in die fesselnden Klangwelten von Eating Sports und dem aufstrebenden Elektro-Producer tachyon. Zum krönenden Abschluss erwartet euch das kraftvolle Noise-Rock-Trio Suzi Soprano mit ihrem neuen Album „Weltschmerz“.

Master of Space and Time: Leon Russell in Tulsa, Oklahoma

Er hat Produktionen der Beach Boys arrangiert, er hat mit „Mad Dogs and Englishmen“ die Karriere Joe Cockers begründet, er war musikalischer Direktor des „Concert for Bangla Desh“ von George Harrison. Und obwohl zeit seines Lebens mehr oder wenig ständig tourte, und ein Label sowie ein Studio unterhielt, gehört Leon Russell (1942-2016) nicht zu dem bekanntesten Musikern im Americana-Genre. In seiner Heimat in Tulsa/Oklahoma ändern sie das. Sein Studio wird in einer umgebauten Kirche wieder bespielt, wer mag, findet rundherum Spuren eines Mannes, der Musikgeschichte schrieb.

Care Regio

Walter Swoboda

Eine der großen Herausforderungen im Gesundheitssystem ist es, die Pflege von kranken und älteren Personen in gewohnter Qualität aufrecht zu erhalten. Dies ist deshalb so schwierig, weil der Pflegeberuf für viele junge Menschen nicht attraktiv genug ist, um eine entsprechende Laufbahn einzuschlagen. In der Folge gibt es zu wenig Pflegefachpersonen und den entsprechenden Notstand.
Der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holitschek hat deshalb schon früh das Projekt CARE REGIO ins Leben gerufen, das mit Hilfe von Digitalisierung eine Verbesserung der Situation herbeiführen soll. Es geht dabei nicht darum, durch den Einsatz von Computern Pflegepersonal zu ersetzen, sondern sie bei ihrer oft anstrengenden körperlichen Tätigkeit zu entlasten. Außerdem besteht die Annahme, dass der Einsatz innovativer Technik den Beruf auch attraktiver machen kann. CARE REGIO ist ein Konsortialprojekt der Hochschulen Kempten, Augsburg, Neu-Ulm, des Universitätsklinikums Augsburg und der Universität Augsburg. Die Leitung hat Fr. Prof. Dr. Friedrich von der Hochschule Kempten übernommen. Momentan beschäftigen sie sich mit dem Einsatz assistiver Robotik, der digitalen Präsentation von Pflegewissen, der digitalen Prozessoptimierung bei der Überleitung von Patient:innen und einem wissenschaftlich nutzbaren Datenpool. Das Projekt ist aber ständig dabei, neue Methoden der Pflege zu entdecken und zu untersuchen. Ziel ist es, die Pflege zu unterstützen, damit sie auch künftig Menschen helfen kann. Walter Swoboda erzählt mehr darüber in der Plattform.

Seiten

News abonnieren