Konzert
Keiner von uns könnte so wirklich ohne Frittenbude
Die Band "Fritenbude" gehört mitunter zu den politisch motiviertesten Bands in Deutschland. Ihren Lebensmittelpunkt haben die 3 Mitglieder um Martin Steer, Jakob Häglsperger und Johannes Rögner mittlerweile von Bayern nach Berlin verlegt, aber um eines vom Interview vorweg zunehmen: "Sowas kriegt man nie ganz aus sich raus."
In Ulm sind die Musiker auch kein Fremdwort und der nächste Gig steht im November an. Über die Bandgeschichte, das neue Album und Live-Eskapaden sprach Dominic Köstler mit MArtin Steer.
Wie klingt der Frieden?
Gegen Rechts - und das schon seit einem Jahrzehnt!
Zehn Jahre gibt es schon "Bands gegen Rechts" in Ulm und zum Jubiläum wird am 3. August ein großes Open-Air-Konzert im Kulturbiergarten des Roxys stattfinden. Wie es zu dem Festival kam und was geboten sein wird erfahrt ihr im Potcast, denn: Günther Stiffel ist schon seit der ersten Aktion im Mai 2009 dabei. Er war Mitbegründer der Konzertreihe "Bands gegen Rechts" und ist immer noch im Orga Team dabei. Wenn sich einer auskennt, dann er!
Musikalische Formen
Alles hat seine Ordnung und auch Musik braucht ihre festen Formen. Doch wer sich nicht ausführlich damit beschäftigt hat, der kennt und hört diese Formen eigentlich nie bewusst, aber das muss nicht sein, denn so schwer ist das nicht. Die Klassikdisko widmet die zwei kommenden Sendungen diesem Themengebiet. Ulrich Wiederspahn zeigt den Aufbau von Sonate, Sinfonie, Konzert und Co und zwar so, dass man es auch ohne Vorstudium verstehen kann. Denn in der Musik ist es wie im richtigen Leben, nicht immer das Äußere zählt, sondern auf den Charakter kommt es an!
Erste Sendung: 29. Mai 2017, Thema: Sonate und Konzert
Zweite Sendung: 26. Juni 2017, Thema: Ouvertüre und Sinfonie
Übrigens: Die Klassikdisko sucht einen oder wahlweise auch mehrere Nachfolger, bei Interesse bitte melden! Schickt uns eine E-Mail an tagesredaktion@freefm.de.
Nicht aufhören dagegen zu kämpfen!
23.02.2018 | 11:53 — tagesredaktionNicht aufhören dagegen zu kämpfen!
Das war das Abschlussstatement der KZ-Überlebender Esther Bejarano.
Esther Bejarano, geboren am 15. Dezember 1924 in Saarlouis, verbrachte auch kurze Zeit in Ulm und wurde dann 1941 von den Nationalsozialisten in ein Konzentrationslager gebracht. Ihre Liebe zur Musik und ihr Überlebenswille verhalfen ihr zur Flucht. Wir sprachen mit ihr über die aktuelle politische Lage in Deutschland und natürlich über den Alltag in Auschwitz.
Veranstaltungstipp: Brentano String Quartet kommt ins Stadthaus
Das Brentano String Quartet kommt ins Ulmer Stadthaus! Unser Vtipp
Seiten
