Homophobie
Hass und Diskriminierung im deutschen HipHop
Die Kritik an deutschem HipHop ist groß. Zu recht? Es wird über Homophobie, Rassismus, Sexismus und Antisemitismus geklagt. Aber so wie es eben immer ist gibt es natürlich auch den Gegenpol. Und dieser, besser gesagt diese, nennt sich Sookee. Die Berliner Aktivistin setzt sich bis 2019 engagiert gegen Hass im deutschen HipHop ein. Und das eben auch mit ihrem eigenem Hip Hop - nur ohne Hass gegenüber bestimmten Menschengruppen. Wir haben uns gefragt woher überhaupt der Wille kommt diese diskriminierenden Standpunkte zu vertreten, ob jeder der über Witze und Texte lacht gleich zum Beispiel homophob ist? Wird der Hass in Medien vielleicht bald schon ein Ende finden? Was können wir alle tun? Diese Fragen und noch vieles mehr, hier im Gespräch mit Sookee!
Sookees Kampf gegen Hass und Diskriminieriung im Deutschrap
Er ist überall und zur Zeit wohl einer der bleibtesten Genres bei den Teenies. Das Phänomen Deutschrap. Aber genau so wie er geliebt wird, steht er auch in der Kritik. Wegen Fremdenhass und Diskrimierung. Aber das ist nur die eine Seite. Natürlich gibt es auch noch eine andere Seite und ein Teil dieser Seite ist Sookee aus Berlin. Sie ist politische Aktivistin und setzt sich gegen Hass und Diskriminierung gegen sogenannte ,,Minderheiten" ein. Sie versuchte bis 2019 den Hass im deutschen HipHop zu bekämpfen und das mit der gleichen Waffe - Rap! Nur eben ohne Frauenfeindlichkeit, Homophobie, Rassismus und Antisemitismus. Wir sprechen mit Sookee über ihren Kampf gegen Hass in den Medien, warum dieser so wichtig ist und wo denn genau der Spaß aufhört. Das und mehr bei Young, wild & free.
#191: Ronny Blaschke im Gespräch
Der Autor und Journalist Ronny Blaschke (u.a. Deutschlandradio, Deutsche Welle, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung und Berliner Zeitung) interessiert sich besonders für die gesellschaftlichen Hintergründe des Fußballs. Seine Buchveröffentlichungen umfassen „Im Schatten des Spiels – Rassismus und Randale im Fußball“ (2007), „Versteckspieler – Die Geschichte des schwulen Fußballers Marcus Urban“ (2008), „Angriff von Rechtsaußen – Wie Neonazis den Fußball missbrauchen“ (2011) und zuletzt „Gesellschaftsspielchen – Fußball zwischen Hilfsbereitschaft und Heuchelei“ (2016). Im Herrengedeck spricht er heute Abend mit Andreas Kullick über aktuelle Entwicklungen im Fußball.
Football vs. Homophobia!
05.03.2018 | 14:00 — dominicFootball vs. Homophobia!
Der LSVB in Berlin hat einen Aktionsmonat ins Leben gerufen: den Aktionsmonat gegen Homophobie. Daraus hat sich auch Konzept für den Fußball entwickelt: Soccer Sounds. Was es für Möglichkeiten gibt gegen Homophobie im Stadion vorzugehen, was der Aktionsmonat alles bietet und wie eigentlich die Arbeit bei Soccer Sounds aussieht, darüber hat sich Dominic mit Johannes Blankenstein vom Lesben und Schwulenverband in Berlin unterhalten.
#173: Homosexualität im Fussball
16.10.2017 | 20:54 — herrengedeck„Fußball ist alles – auch schwul!“ Unverändert sind er und sein Umfeld aber auch homophob. Mal mehr, mal weniger. Dagegen möchten Sandra Ott und Sven Wolf etwas tun.
#173: Homosexualität im Fussball
Artist | Titel |
---|---|
Marcus Wiebusch | Der Tag wird kommen |
Justin Fashanu | Do It 'Cos You Like It |
Madsen | Lass' die Liebe regieren |
„Fußball ist alles – auch schwul!“ Unverändert sind er und sein Umfeld aber auch homophob. Mal mehr, mal weniger. Dagegen möchten Sandra Ott und Sven Wolf etwas tun.
#173: Homosexualität im Fussball
„Fußball ist alles – auch schwul!“ Unverändert sind er und sein Umfeld aber auch homophob. Mal mehr, mal weniger. Dagegen möchten Sandra Ott und Sven Wolf etwas tun. Sie sind die Ansprechpartner für Homosexualität des Badischen Fußballverbandes. Im Gespräch mit dem Herrengedeck klären sie heute Abend über ihre Arbeit auf. Welche Erfahrungen machen Spieler*innen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung? Welche Tragweite haben diese Erfahrungen und was bedeuten sie auch für ihr Umfeld? Wie kann es gelingen, Menschen für das Thema „Homosexualität im Fußball“ zu sensibilisieren und Akzeptanz zu schaffen? Was kann gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Homophobie im Fußball getan werden? Antworten auf diese und andere Fragen geben Sandra Ott und Sven Wolf heute ab 19 Uhr auf der 102,6. Live!
#125: Fussball gegen Nazis
16.06.2015 | 22:21 — herrengedeckDas Portal „Fussball-gegen-Nazis.de“ (FGN) ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung. Es möchte über Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie im Fussball aufklären.
Seiten
