Diversität
Wir müssen reden!
Berufswahl? Klischeefrei!
Die binäre Einteilung in „typisch männlich“ „typisch weiblich“ beginnt bereits vor der Geburt: Mit der Wahl eines Namens, der oft entweder das eine oder das andere Geschlecht repräsentiert. Weiter gehts mit der Babykleidung: Blau für Jungen, rosa für Mädchen. Und so nehmen die Zuschreibungen ihren Lauf. Wie beeinflusst das eine heranwachsende Person und ab wann prägt es sie? Und welchen Einfluss auf ein Verständnis von Rollenbildern nimmt Fiktion, wo der Feuerwehrmann eben Sam, die Prinzessin Lillifee, und der Baumeister Bob heißen? Diese Fragen klärt unsere Redakteurin Catharina Straß in dieser Folge der Podcastreihe "Internationale Stadt Ulm" mit Miguel Diaz von der Servicestelle Klischeefrei, wo er sich insbesondere mit klischeefreier Berufs- und Studienwahl beschäftigt.
Die Macht der Sprache
Sprache ist mehr als einfach nur Wörter. Und genau darum ist es auch so wichtig, dass sich die Sprache weiterentwickelt. Durch eine genderneutrale Sprache ist es möglich, alle Personen anzusprechen und sichtbar zu machen. Sprache ist damit auch automatisch Politik und ein wichtiges Zeichen wenn es um LGBTTIQA* geht. Was die Sprache alles ausmacht und warum eine genderneutrale Sprache so wichtig ist, erzählt Julia Heinrich von Young and Queer Ulm im Podcast!
Diversität darf kein Add-on sein
Im Talk mit Timo Keck sprechen Victoria Kure-Wu und Ilona Stuetz darüber, was Diversität bedeutet und warum es bei der Entwicklung von Hard- und Software nicht nur ein “Bonus” sein darf. Und über das Projekt ichbinkeinvirus.org, das im Rahmen des #WirVsVirus Hackathons im März 2020 entwickelt wurde und bei allen Förderrunden abgelehnt wurde und trotzdem im Sommer 2020 live ging. Das Feedback zum Projekt war damals unter anderem, dass der Code nicht “wertvoll” genug sei, um gefördert zu werden und Rassismus etwas ist, um das man sich “später” kümmern müsse.
Impfstoffe global gerecht verteilen
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt mit Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist der Journalist Andreas Zumach. Wie ist die bisherige weltweite Verteilung von Impfstoffen geregelt? Welche international vereinbarten Maßnahmen gibt es und greifen diese? Wie wird eine global gerechte Verteilung sichergestellt?
#83: Marcus Urban im Interview
26.08.2013 | 12:17 — herrengedeck„Ich bin schwul, kann mich aber nicht outen, weil ich den Fußball so liebe. Was soll ich machen?“ So beschrieb kürzlich der US-Fussballer Robbie Rogers sein jahrelanges Versteckspiel.
#83: Marcus Urban im Interview
Artist | Titel |
---|---|
The Verve | Bitter Sweet Symphony |
Justin Fashanu | Do It Cos You Like It |
Simple Minds | Alive and Kicking |
The National | Mistaken for Strangers |
„Ich bin schwul, kann mich aber nicht outen, weil ich den Fußball so liebe. Was soll ich machen?“ So beschrieb kürzlich der US-Fussballer Robbie Rogers sein jahrelanges Versteckspiel.
