Philosophie
PROF. DR. KARLFRIEDRICH HERB
Mit dem ehemaligen Leiter des Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte der Uni Regensburg erkunden wir, wer Rousseau wirklich war. Wir sprechen über seine berühmte Erleuchtung von Vincennes und die Zwiespältigkeit der Aufklärung, seine enorme Produktivität und den schriftstellerischen Höhepunkt im Jahr 1762, als „Gesellschaftsvertrag“ und „Emile“ zeitgleich erschienen.
Rousseau als Gesellschaftskritiker, politischer Philosoph und Pädagoge zeigt sich voller Paradoxien: Misstrauen gegenüber Markt und Repräsentation, keine Rückkehr zur Natur, aber der Traum von Authentizität in der natürlichen Erziehung.
PROF. DR. RENATE BREUNINGER
Wir unterhalten uns über die Philosophie des Glücks. Was macht das menschliche Glück aus? Kann man Glück messen?
Wie umgehe ich die Glücksfalle?
PROF. DR. THOMAS KIRCHHOFF
Prof. Kirchhoff ist derzeit Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Uni Ulm. Wir führen ein philosophisches Gespräch über die "Faszination Wildnis". Was ist Wildnis? Welche wissenschaftlichen und lebensweltlichen Naturauffassungen gibt es? Wie kommen sie zustande? Wie entstehen die unterschiedlichen Bewertungen?
PROF. DR. MICHAEL QUANTE
Professor Quante arbeitet am Philosophischen Seminar der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Zudem ist er Vorsitzenden der Internationalen Marx-Engels-Stiftung.
Mit ihm reden wir über den deutschen Philosophen KARL MARX
HerrengedeckJazzin' Spezial
PROF. DR. DINA EMUNDTS
An der freien Universität Berlin ist sie am Institut für Philosophie tätig.
Sie erklärt uns in dieser Sendung das Denken und Werk des großen deutschen Philosophen
GEORG FRIEDRICH WILHELM HEGEL.
PROF. DR. RENATE BREUNINGER
Sie ist die Leiterin des Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Uni Ulm.
Sie führt uns in die Welt des Denkens eines der großen deutschen Philosophen ein:
FRIEDRICH NIETZSCHE
PROF. DR. BARABARA ZEHNPFENNIG
Sie ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Passau. Sie führt uns in das Denken eines der größten Philosophen ein: PLATON. Es geht um seine monologische Darstellung, die Frage nach dem Guten und um den Erkenntnisweg des Aufstiegs.
PROF. DR. DAVID ESPINET
Professor Espinet ist derzeit Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie.
Seine Schwerpunkte liegen in der Kontinentalphilosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.
Als ausgewiesener Fachmann führt er uns heute in die Philosophie eines der bedeutendsten deutschen Denker ein: Immanuel Kant.
