Pandemie
Gedenken wir auch online?
Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Unternehmen in eine Krisensituation befördert, aber auch Kulturstätten wie das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg wurden vor Herausforderungen gestellt. Der Stopp des kulturellen Lebens durch den Ausbruch der Pandemie forderte Lösungen von Museen, Theater, Gedenkstätten und Co., um deren Arbeit anderweitig aufleben zulassen. Das DZOK beispielsweise die Pandemie als Chance gesehen, auch ihre Onlinepräsenz auszuweiten. Wie die Online-Angebote einer KZ-Gedenkstätte genutzt werden, wie wichtig ihre Arbeit in Zeiten von Bewegungen, wie die der Querdenker:innen, ist und was sie sich in Zukunft von der Politik erhoffen, darüber haben wir mit der wissenschaftlichen Leiterin des DZOK Dr. Nicola Wenge gesprochen.
Die Württemberger Ritter e.V - Ritter im Pandemittelalter (Wie Kulturschaffende unter der Pandemie leiden)
Jugend zwischen Politik, Studium und Pandemie
Wer hört auf Stimmen aus der Jugend vor allem in dieser Zeit?
Die Stimme Victor Kerns hat aufgrund seines Stadtratsitzes in Vöhringen eine Bedeutung, mit der er auch politisch kommunale Angelegenheiten mitbestimmen kann.
Wie er während Corona angefangen hat zu studieren, und gleichzeitig sich politisch betätigt; seine Gedanken und seine Grundsätze im Dialog.
1 Jahr Lockdown - Gibt es Grund zu feiern?
Klubs im Lockdown - Gleis 44
Klubs im Lockdown - Frau Berger
Herausforderungen für die Justiz während der Pandemie
Ein Nepalese berichtet - Lockdown in Nepal Pt. 2
Das "Haus der Hoffnung" hilft - Lockdown in Nepal Pt. 1
Seiten
