Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

ulm.zukunft.stadt.

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung und Digitalisierung - wie passt das zusammen?

In dieser Podcastfolge ist Kai Weinmüller, vom Ulmer Initiativkreis für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. zu Gast. Er betreut im Förderprojekt Zukunftskommune der Stadt Ulm unterschiedliche Projekte im Handlungsfeld "Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung". In seinen Projekten geht es darum, die Möglichkeiten der Digitalisierung und innovative nachhaltige Ansätze zu verbinden - und das dort, wo die Menschen Veränderungen zuallererst wahrnehmen – im Quartier vor Ort. Pilotgebiet ist der Eselsberg. 
Hier erfahrt ihr, was aktuell im Bereich Balkon-Photovoltaik, Smarte Hochbeete, Essbare Stadt und Klimasensorik in Ulm passiert und wo ihr die Projekte vor Ort anschauen könnt. 

Linkliste
- Projekt Balkon PV
- Projekt Essbare Stadt
- Projekt Luftqualitätssensoren
- Projekt Smarte Hochbeete
- Homepage Digitale Agenda
- Homepage unw

Wer und was ist die Digitale Agenda?

Die Digitale Agenda der Stadtverwaltung Ulm arbeitet an innovativen und digitalen Lösungen für die Ulmer Bürgerschaft und die Ulmer Stadtverwaltung. In der ersten Folge dieser neuen Podcastreihe geben Katharina Schweiger und Nathalie Wingartz einen Überblick über die Digitale Agenda, das dahinterstehende Team sowie die dort laufenden Projekte. Sie zeigen zudem auf, wie die Digitalisierung unter anderem die Bereiche Mobilität, Umwelt, Bildung und Verwaltung bereichern kann und inwiefern die Bürger*Innen davon profitieren. Weitere zentrale Themen sind Offene Daten und Bürgerbeteiligung.

Linkliste
- Homepage Digitale Agenda
- Anmeldung zum Newsletter
- genaue Projektbeschreibungen
- Twitter @ulm2030
- Homepage Verschwörhaus
- Termine Verschwörhaus 

Seiten

ulm.zukunft.stadt. abonnieren