Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Betrugsdelikte am Telefon

Bernd Wieser

In der heutigen Plattform Sendung geht es um Betrugsdelikte die bekannt sind als "Enkeltrick". Oft geben sich die Täter am Telefon auch als "Polizeibeamte" aus.  In den allermeisten Fällen richten sich diese Straftaten gegen ältere Menschen. Bernd Wieser (Kriminalpolizeiche -Beratungstelle Ulm) präsentiert Vorgehensweisen der Täter und erklärt und entsprechende Präventionstipps die er Ihnen als Hörern geren weitergeben möchte.
Gast: Bernd Wieser
Moderation: Julius Taubert 

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (79)

Den kleinen Kasten, der auf vielen großen Bühnen noch in den Boden eingelassen ist, kennen viele. Doch wer sitzt da eigentlich drin? Die ernüchternde Antwort – in der Regel niemand. Der sogenannte Souffleusenkasten ist meist nur noch ein Relikt aus vergangener Zeit. Die Souffleuse oder den Souffleur gibt es aber natürlich immer noch, nur sitzen sie heute meistens in der 1. Reihe oder auf der Seitenbühne. Sie oder er ist der rettende Engel bei Texthängern oder Gedächtnislücken. Manchmal werden sie auch offensiv ins Bühnengeschehen eingebaut und müssen sogar selbst Textpassagen übernehmen. Die Souffleuse ist schon während der Probenarbeit die ganze Zeit dabei – immer mit dem Textbuch in der Hand, um Textänderungen zu vermerken oder absichtlich inszenierte Pausen einzutragen. Denn, um bei den Aufführungen zu wissen, ob der/die Schauspieler:in gerade einen Texthänger hat oder die Stille einer Kunstpause geschuldet ist, muss sie das Bühnengeschehen von A-Z kennen.
Für den Beruf der Souffleuse oder des Souffleurs gibt es keine Ausbildung, in der Regel sind es Quereinsteiger:innen, die vorher häufig selbst Schauspieler:in oder Sänger:in waren und dem Zauber der Bühne nicht entkommen konnten.
Gäste: Ruth Dohle und Uta Gerdum.
Moderation: Rainer Markus Walter

Notfallseminar: Was tun, wenn die Murmel in der Nase steckt

So sehr sich Eltern bemühen Gefahrenquellen von ihren Kindern fern zu halten, mit den lieben Kleinen ist immer etwas geboten. In einem 3,5-stündigen Seminar beschäftigen wir uns daher mit diesen und anderen Alltagsproblemen, vom Nasenbluten bis hin zur Reanimation. Ziel ist es, Eltern und Betreuern Sicherheit für den Fall der Fälle zu vermitteln, um fit für den Notfall zu sein. Sind Sie vorbereitet, können Sie sicher handeln.

Gast: Andreas Durner

Moderation: Michael Troost

Nähkästchen Klassische Gitarre

Ein Radio Programm über die klassische Gitarre: Jeder kennt die Gitarre und trotzdem gilt immer noch ein beinahe unbekanntes Instrument, weil die Meisten glauben, dass die Gitarre nur begleiten kann... Sie kann viel mehr: Man sagt, sie sei ein kleines Orchester.
Jedes Mal kommen wir dem Geheimnis ein wenig näher...
Gast Tindaro (Tino) Addamo
Moderation: Michael Troost

NaturFreunde Ulm

Hans-Peter Zagermann

Die NaturFreunde Ulm sind ein sozial-ökologisch und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur.
Neben Freizeitaktivitäten engagieren sich ehrenamtlich über 500 Mitglieder in Ulm für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Sie wollen den folgenden Generationen eine lebenswerte und gestaltbare Welt hinterlassen. Im Mittelpunkt steht auch ihr beliebtes Wanderziel, das Naturfreundehaus ,,Spatzennest" bei Weidach, das bis heute ehrenamtlich betrieben wird.

Gast: Hans-Peter Zagermann, Vorsitzender der NaturFreunde Ulm
Moderation: Michael Troost

Aktuelles aus der vh Ulm Der Fachbereich Kultur, Gestalten und kontiki

Der Fachbereich Kultur und Gestalten und auch die Jugendkunstschule kontiki sind sehr bewegte, vielseitige und bunte „Kreativ-Zentren“ in Ulm. In beiden Bereichen werden Kreativ-Kurse für Erwachsene angeboten, in denen z.B. gemalt, musiziert, gewerkelt, getanzt, gesungen, gezeichnet und gespielt. Während man jedoch im Fachbereich Kultur und Gestalten um die Erwachsenen geht, werden im kontiki die künstlerischen Fähigkeiten und Talente der Allerkleinsten bis zu den 25-Jährigen gefördert. Seit Mai 2020 werden nun beide Bereiche gemeinsam gelenkt von Natascha Bruns, die als Elternzeitvertretung für Tanja Nova  beide Teams zusammen bringt. Wie nun die Arbeit mit beiden Kultur-Bereichen aussieht und wie vor allem auch Kreativ-Angebote in Corona-Zeiten aussehen, darüber berichtet Natascha Bruns in dieser Sendung.
Gast Natascha Bruns
Moderation: Rudolf Arnold

Tätigkeiten in der Stadt Ulm

In der heutigen Plattform werden von Herr Soldner folgende Punkte aus seinen Aufgaben in der Stadt Ulm berichtet:

1. persönlicher und beruflicher Werdegang
(einschl. Ausblick auf neuen Aufgaben)
2. die Geschichte der Bodenpolitik Ulms
3. aktuelle Anmerkungen zur Stadtentwicklungsstrategie Ulms
und zur neu entdeckten Bodenpolitik in Deutschland
4. die Hospitalstiftung Ulm
5. der Stadtentwicklungsverband Ulm/ NeuUlm

Gast: Ulrich Soldner
Moderation: Julius Taubert"

Die Jugendfarm

Achim Spannagel

Die Jugendfarm Ulm ist ein Aktivspielplatz mit Tierhaltung unter pädagogischer Betreuung. Auf der Jugendfarm – kurz „Jufa“ – leben Pferde, ein Esel, Ziegen, Schafe, Hasen, Hühner, Enten, Schweine, Bienen, Katzen und einen Hund. Die Kinder im Alter von 6 Jahren bis 12 Jahren füttern und pflegen die Tiere und misten auch die Ställe aus. Die ehrenamtlichen Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren unterstützen die Kinder und die Mittarbeiter dabei. Auf unserem Reitplatz finden Reitunterricht, aber auch Turniere (mit den Schafen und Ziegen) statt. Auf dem Hüttenbauplatz werden in eigener Regie Hütten gezimmert und Geheimgänge gebaut. Den Kindern steht ein Gruppenraum zur Verfügung; hier wird getont, gesägt, geschliffen, getüftelt und gewerkelt für tausend Dinge der Phantasie.

Die Jugendfarm gehört zur ag-West e.V. 

Gast: Achim Spannagel
Moderation: Michael Troost

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (78)

Joshua Spink

Die Generalprobe ist schon geschafft, aber wann die Premiere von »Il barbiere di Siviglia« stattfinden kann steht dank des zweiten Lockdowns noch nicht fest. Der Tenor Joshua Spink spielt darin den Grafen  Almaviva. Als Opernsänger sind neben musikalischem Können auch schauspielerische Fähigkeiten gefragt. Dies studierte der gebürtige Ire Joshua Spink am DIT-Konservatorium für Musik und Theater in Dublin unter Stephen Wallace und Sylvia O’Regan und der Korrepetitorin Mary Scarlett. Seit 2018 lebt er in Deutschland, wo er zunächst im Ensemble der Hamburger Kammeroper engagiert war, bevor es ihn in den Süden der Republik veschlug. Am Theater Ulm war er bereits in Mozarts »Die Zauberflöte« zu sehen. Er freut sich in Ulm zu sein und hofft auf viele Vorstellungen in dieser Spielzeit. Joshua Spink ist unserer heutiger Gast und bestimmt wird er mit unserem Moderator Rainer Markus Walter auch über seine Heimat und seinen Weg nach Ulm plaudern.

Gast: Joshua Spink
Moderation: Rainer Markus Walter

Ein Markt für das Kunsthandwerk

Der Markt für Kunsthandwerk der Stadt Neu-Ulm begann 1995 klein und fein auf dem Rathausplatz. Zum Jahrtausendwechsel wurde der Rathausplatz neu gestaltet und der Markt wanderte auf den Petrusplatz. Die Nähe zu den Museen am Petrusplatz ergab eine bis heute anhaltende Zusammenarbeit mit diesen. 

Was den Markt so erfolgreich macht, welche Voraussetzungen es braucht um dort auszustellen, wo die Herausforderungen für die Organisation liegen und wie die Prognosen für die Zukunft des Kunsthandwerkes aussehen erfahren Sie in unserer Sendung. 
Gast: Marianne Wurst
Moderation: Michael Troost

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr