Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Alles am Stück

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Marianne Faithfull - Vagabond Ways

AAS Nr. 212: Marianne Faithfull - Vagabond Ways

Marianne Faithfull (geb. 29.12.1946 in London als Marian Evelyn Faithfull) ist eine britische Sängerin und Schauspielerin. Ihre Karriere begann in den frühen 1960er Jahren. Sie schwamm mit auf der Popularitäts-Welle englischer Popmusik dieser Zeit die wesentlich wurde durch die Beatles und die Rolling Stones. Faithfull's erstes Album "Come My Way" wurde 1965 veröffentlicht. Marianne Faithfull hatte zeitweise auch eine Beziehung mit Mick Jagger was ihre Bekanntheit nochmal etwas steigerte. Bereits während dieser Phase aber noch verstärkt nach der Trennung von Jagger kam sie in Kontakt mit Drogen. Erst 1985 gelang es ihr sich davon zu lösen. Nach diversen Alben wurde es um 1970 etwas ruhiger um Marianne Faithfull. Erst 1979 gelang ihr mit dem Album "Broken English", der gleichnamigen Single sowie aus dem Album mit der Single "The Ballad Of Lucy Jordan" ein Comeback. Sie veröffentlicht seither regelmäßg Alben, bis heute ca. 20. Das aktuelle Album "Negative Capability erschien am 02.11.2018. Charakteristisch ist ihre über die Jahre extrem markante und rauh gewordene Stimme. Ihre Musik wird dem Genre Rock zugeordnet. In AAS spielen wir heute aus dem Jahr 1999 das Album 'Vagabond Ways'. Wir ergänzen die Playlist um die o.g. Single-Titel von 1979, die wahrscheinlich auch Marianne Faithfull's größte Chart-Erfolge waren.

Marianne Faithfull - Vagabond Ways
1999

01 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: Vegabond Ways :: 3:22
02 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: Incarceration of a Flower a Child :: 5:33
03 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: File It Under Fun from the Past :: 4.50
04 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: Electra :: 3:24
05 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: Wilder Shores of Love :: 5:40
06 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: Marathon Kiss :: 4:00
07 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: For Wanting You :: 3:57
08 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: Great Expectations 3:13
09 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: Tower of Song :: 4:35
10 :: Marianne Faithfull :: Vegabond Ways :: After the Ceasefire :: 4:22
---------
43:01
---------
11 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: Broken English :: 4:38
12 :: Marianne Faithfull :: Broken English :: The Ballad of Lucy Jordan :: 4:12
---------
51:52
---------

The Alan Parsons Project - I Robot

AAS Nr. 211: The Alan Parsons Project - I Robot

The Alan Parsons Project war ein britisches Musikprojekt, das von 1975 bis 1987 bzw. 1990 Bestand hatte und dem Genres dem Progressive Rock und Artrock zugeordnet wird. Die Band wurde von Alan Parsons (geb. 20.12.1948 in London) und Eric Woolfson (geb. 18.03.1945 in Glasgow und gest. 02.12.2009 in London). Alan Parsons war Tontechniker und arbeitete u.a. mit den Beatles, den Wings, Pink Floyd, Cockney Rebel und Al Stewart. Eric Woolfson war Songschreiber und Manager u.a. für Carl Douglas ("Fu Fighting"). 
Beide trafen sich 1974 und beschlossen, gemeinsam Musik zu produzieren, wobei beide stets weitere Studio-/ bzw. Gastmusiker mit in die Produktionen einbanden - z.B. den Sänger John Miles. Somit ist die Liste der Mitwirkenden relativ lang. Die Musik der Band ist geprägt von rockigen Klänge in Verbindung mit sinfonischen Arrangements aber auch dem Einsatz von Synthesizern. Die Alben waren Konzeptalben, immer zu einem bestimmten Thema. 1976 erschien das erste "Album Tales of Mystery and Imagination". Eric Woolfson war großer Fan von Edgar Allan Poe und das Album eine Sammlung von Titeln die von seinen Kurzgeschichten inspiriert waren. 1977 folgte das Album "I Robot" Der Titel des Albums lehnt sich Isac Asimov's Kurzgeschichtensammlung "Ich, der Robot". Eric Woolfson bezeichnete dieses Album als "A View Of Tomorrow Through The Eyes Of Today" ("Einen Blick auf morgen durch die Augen von heute"). Genau dieses Album spielen wir dann heute in AAS. Es folgten zahlreiche  weitere Alben., Das Album "Eye in the Sky" (1982) ist eines der ersten Alben weltweit, das komplett mit digitaler Technik aufgenommen wurde. 1987 trennte sich die Band nachdem es einige Unstimmigkeiten zwischen Alan Parsons und Eric Woolfson gegeben hatte. Alan Parsons veröffentlichte anschließend unter seinem eigenen Namen (d.h. ohne den Zusatz "Project") weitere Alben. Vor 1990 war das Alan Parsons Project ausschließlich eine Studioband. In der Zeit nach Erich  Woolfson gab es auch einige Liveauftritte. Erich Woolfson schrieb bis zu seinem Tod 2009 mehrere Musicals auf der Grundlage früherer Alan Parsons Project-Alben.

------------------------

AAS Nr. 211: The Alan Parsons Project - I Robot
1977

01 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: I Robot [Instrumental] :: 6:02
02 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: I Wouldn't Want to Be Like You :: 3:22
03 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: Some Other Time :: 4:06
04 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: Breakdown :: 3:50
05 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: Don't Let It Show :: 4:24
06 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: The Voice :: 5:24
07 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: Nucleus [Instrumental] :: 3:31
08 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: Day After Day (The Show Must Go On) :: 3:49
09 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: Total Eclipse [Instrumental] :: 3:09
10 :: The Alan Parsons Project :: I Robot :: Genesis Ch.1 v.32 [Instrumental] :: 3:28
-----
40:05
-----
11 :: The Alan Parsons Project :: Eve :: Lucifer :: 5:02
12 :: The Alan Parsons Project :: The Turn Of A Friendly Card :: The Gold Bug :: 4:32
13 :: The Alan Parsons Project :: Eye In The Sky :: Sirius :: 1:53
-----
51:53
-----
 

Organisation - Tone Float

AAS Nr. 210: Organisation - Tone Float

Die Geschichte von Kraftwerk beginnt ziemlich genau Vor 50 Jahren als sich Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben 1968 an der Kunstakademie in Remscheid kennenlernten.
Beide interessierten sich für improvisierte Avantgarde-Musik und gründeten ein Musikprojekt mit dem Namen Organisation bei dem aber auch noch einige weitere Musiker mitwirkten. Sie traten mit Feedback, Klängen und Rhythmus in Universitäten und Galerien auf. 1969/1970 wurde das "Album Tone"-Float aufgenommen und 1970 veröfentlicht - allerdings zunächst nur in England. Erst in den 1990er-Jahren konnte man es auch in Deutschland auf inoffiziellen Schallplatten und CDs in Deutschland finden. Das Album ist extrem experimemtell, wirlt zuweilen improvisiert und wird gewöhnlich dem Genre Krautrock zugeordnet. Die Besetzung der Band sah wie folgt aus: 
- Ralf Hütter: Hammond-Orgel, 
- Basil Hammoudi: Glockenspiel, Conga, Gong, Spieluhr, Bongos und Stimme,
- Florian Schneider-Esleben, Elektrische Flöte, Altflöte, Glocke, Triangel, Tamburin, Elektrische Geige,
- Butch Hauf: Bassgitarre, Corrugaphone, Glöckchen, Kunststoffhammer, 
- Alfred Mönicks: Schlagzeug, Bongos, Maracas, Kuhglocke, Tamburin

Organisation - Tone Float
1970

01 :: Organisation  : Tone Float :: Tone Float :: 20:37
02 :: Organisation  : Tone Float :: Milk Rock :: 5:17
03 :: Organisation  : Tone Float :: Silver Forest :: 3:15
04 :: Organisation  : Tone Float :: Rhythm Salad :: 4:05
05 :: Organisation  : Tone Float :: Noitasinagro :: 7:42
06 :: Organisation  : Tone Float :: Rückstoß Gondoliere :: 11:17
-----
52:16
-----

Ultravox - Brilliant

AAS Nr. 209: Ultravox - Brilliant

Ultravox ist eine britische Band, die 1974 von Dennis Leigh (bekanht als John Foxx) in London gegründete britische Band, die zu den bedeutendsten Bands der New-Wave- und New-Romantic-Bewegung gezählt wird. Zunächst war die Band unter dem Namen Tiger Lilly aktiv, ehe man sich 1976 in Ultravox! und ab ca. in Ultravox umbenannte. In der ersten (Glam-Rock-) Phase mit John Foxx wurden 3 Alben veröffentlicht - mit noch überschaubarem Erfolg. Gründer und  Sänger John Foxx verließ 1979 die Band. Auf ihn folgte Midge Ure. Ultravox bestehen seit 1979 somit aus: Gesang, Gitarre: Midge Ure; Bass: Chris Cross; Keyboard: Billy Currie; Schlagzeug: Warren Cann. Ab dieser Zeit änderte sich die die Musik zu einem Gitarrenrock- und Synthesizer-dominierten Stil. Bis zur Auflösung 1988 wurden weitere (auch kommerziell) erfolgreiche Alben veröffentlicht ('Vienna', 'Rage In Eden', 'Quartet', 'Lament', 'U-Vox'). 2009 fand die Band wieder zusammen. 2012 wurde das Album 'Brilliant' veröffentlicht, das den 80er-Jahre-Alben in keinster Weise nachsteht und tatsächlich von den Kritikern als brilliant(es Comeback) bewertet wird. Aktuell hat die Band keine Pläne für weitere Alben oder Touren. Midge Ure ist als Solist weiter recht aktiv und auf Tour. Midge Ure ist übrigens bereits 2 mal in Ulm aufgetreten. 

---------------------------------------------------------------------

Ultravox - Brilliant
2012
    
01 :: Ultravox :: Brilliant :: Live :: 4:11        
02 :: Ultravox :: Brilliant :: Flow 4:24        
03 :: Ultravox :: Brilliant :: Brilliant 4:22        
04 :: Ultravox :: Brilliant :: Change 4:30        
05 :: Ultravox :: Brilliant :: Rise 4:04        
06 :: Ultravox :: Brilliant :: Remembering 3:43        
07 :: Ultravox :: Brilliant :: Hello 5:40        
08 :: Ultravox :: Brilliant :: One 4:43        
09 :: Ultravox :: Brilliant :: Fall 4:07        
10 :: Ultravox :: Brilliant :: Lie 4:35        
11 :: Ultravox :: Brilliant :: Satellite 3:58        
12 :: Ultravox :: Brilliant :: Contact 4:31
--------
52:53
--------

Beirut - The Riptide

AAS Nr. 208: Beirut - The Riptide

Beirut ist eins amerikanische Band aus Santa Fe, New Mexico, USA um Zach Condon (geb. 13.02.1986). 
Die Band besteht aus 6 Mitgliedern und wird u.a. den Genres Indie-Rock, Foll-Rock und Weltmusik zugeordnet. 
Zach Condons spielt Trompete, Gitarre, Akkordeon, Keyboard, Saxophon, Klarinette, Mandoline, Ukulele, Horn, Glockenspiel und Schlagzeug. 
Beirut wurden 2006 gegründet und besteht aus Mitgliedern. zwischen 2006 und 2015 wurden 4 Alben veröffentlicht.
Wir spielen heut das 3. Album "The Riptide" der Band aus dem Jahr 2011, das etwas in die Pop-Stilrichtung geht.
Die Band hat keinen direkten Bezug zu Beirut im Libanon (ist auch noch nie dort aufgetreten). 
Da Beirut immer wieder in den Medien präsent war (Nahost-Konflikt) und man Gefallen am Namen fand, 
wurde die Stadt zum Namensgeber der Band.  

Beirut - The Riptide
2011

01 :: Beirut :: The Riptide :: A Candle’s Fire :: 3:19        
02 :: Beirut :: The Riptide :: Santa Fe :: 4:14        
03 :: Beirut :: The Riptide :: East Harlem :: 3:58        
04 :: Beirut :: The Riptide :: Goshen :: 3:20        
05 :: Beirut :: The Riptide :: Payne's Bay :: 3:48        
06 :: Beirut :: The Riptide :: The Rip Tide :: 4:26        
07 :: Beirut :: The Riptide :: Vagabond :: 3:19        
08 :: Beirut :: The Riptide :: The Peacock :: 2:26        
09 :: Beirut :: The Riptide :: Port of Call :: 4:21    
-----
33:11
-----
11 :: Beirut :: The Flying Club Cup :: Nantes :: 3:50
12 :: Beirut :: The Flying Club Cup :: Chebourg :: 3:33
13 :: Beirut :: The Flying Club Cup :: Guyamas Sonora :: 3:34
14 :: Beirut :: March Of The Zapotec :: La Llorona :: 3:35
15 :: Beirut :: Ederlezi :: Ederlezi :: 4:08
-----
51:56
-----

Panteón Rococó - A La Izquierda De La Tierra

AAS Nr. 207: Panteón Rococó - A La Izquierda De La Tierra

Panteón Rococó ist eine Latin Ska-Band aus Mexiko. Daniela Beckmann, Mitglied der Radio free FM Redaktion Weltfunk hat die Musik der Band während ihres einjährigen Aufenthalts in Mexiko kennengelernt und zu uns mitgebracht. Die Band wurde 1995 in Mexiko-Stadt gegründet und ist in Mexiko ziemlich bekannt, bei uns weniger - ist aber regelmäßig auch 
in ganz Europa und in Deutschland auf Tournee und spielt auf Festivals. Bisher sind zwischen 1997 und 2016 10 Alben der Band erschienen. Wir spielen in AAS heute das zweite Album der Gruppe aus dem Jahr 1999 "A La Izquierda De La Tierra". Daniela Beckmann ist heute zu Gast in der Sendung, erzählt noch einige Details zum Selbstverständnis und den Texten der Band.

Panteón Rococó - A La Izquierda De La Tierra 
1999

01 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: No te c... :: 3:07
02 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: Es tan poco el tiempo :: 4:44
03 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: La dosis perfecta :: 4:15
04 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: Asesinos ::     2:45
05 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: La consentida (Concha) ::  2:59
06 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: Pecho tierra :: 3:57
07 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: Cúrame :: 3:41
08 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: La maquinita :: 1:21
09 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: Marco's Hall :: 5:39
10 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: Pequeño tratado de un adiós :: 4:06
11 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: Toloache pa' mi negra :: 3:33
12 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: Nada pasó :: 4:39
13 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: La bruja :: 4:35
14 :: Panteón Rococó :: A La Izquierda De La Tierra :: Borracho (Drunk Steady Beer) ::  3:47
-----
53:24

 

Ashra - Walkin' The Desert

AAS Nr. 206: Ashra - Walkin' The Desert

Ashra (bzw. bis 1977 Ashra Tempel) ist eine Band aus Berlin, die im Jahr 1970 von Manuel Göttsching, Hartmut Enke und Klaus Schulze gegründet wurde und dem Genre Krautrock zugerechnet wird. Die Band ist der der sog. Berliner Schule zuordenbar. Ashra setzte schon sehr früh neben Gitarren und Synthesizer ein, wobei aber der Schwerpunkt 
mehr auf den Gitarren als auf den Synthesizern lag. Das Debütalbum "Ash Ra Tempel" veröffentlicht. Klaus Schulze verließ danach die Band um seine Solo-Karriere zu starten. 
In den Folgejahren wurden weitere Alben in der Besetzung Göttsching und Enke sowie wechselnden Musikern produziert. Auch Harald Grosskopf am Schlagzeug und Lutz Ulbrich an Gitarre und Keyboards wirkten an einigen Alben mit. Ab 1997 verstärkte der Keyboarder Steve Baltes die Band. Die Aktuelle Besetzung besteht somit aus Manuel Göttsching (Gitarre, Keyboard), Harald Grosskopf (Schlagzeug) und Steve Baltes (Keyboard). 1977 wurde das eigentlich von Manuel Göttsching allein eingespielte Album "New Age of Earth" unter dem nun verkürzten Bandnamen "Ashra" herausgebracht, somit das erste Ashra-Album. Manuel Göttsching nahm noch weitere Soloalben auf, die aber dann alle unter seinem Namen 
veröffentlich wurden. Die Band hat zwischen 1971 und 2002 ca. 25 Alben veröffentlicht (Ashra Tempel + Ashra zusammengerechnet). In AAS spielen wir heute aus dem Jahr 1989 das Album "Walkin' The Desert".

Ashra - Walkin' The Desert (1989)

01 :: Ashra :: Walkin' The Desert ::First Movement
02 :: Ashra :: Walkin' The Desert :: Second Movement
03 :: Ashra :: Walkin' The Desert :: Third Movement
04 :: Ashra :: Walkin' The Desert ::Fourth Movement
05 :: Ashra :: Walkin' The Desert :: Desert :: 4:28
----
45:57
-----
Ashra :: Correlations :: Ice Train 7:41
-----
53:39
-----

The Steve Miller Band - Abracadabra

AAS Nr. 205: The Steve Miller Band - Abracadarbra

Die Steve Miller Band wurde 1967 von Steve Miller (geb 05.10.1943 in Milwaukee, Wisconsin) gegründet. Die Band wird den Genres Rock und Blues zugeordnet. Bekannte Titel der Band sind "The Joker", "Fly Like an Eagle" und "Aracadabra". Steve Miller entdeckte früh seine Begeisterung für die Musik. Mit 5 Jahren erlernte er Gitarre zu spielen. Während seiner Schul- und Studienzeit spielte er in verschiedenen Bands. Ein Jahr nach Bandgründung erschien 1968 - also vor genau 50 Jahren - das erste Album der Steve Miller Band "Children Of The Future". Richtig erfolgreich (und auch in Europa bekannt) wurde Band aber erst 1976 als das (bis dahin 9.) Album "Fly Like An Eagle" auf den Markt kam. Neben Steve Miller, der in der Band als Gitarrist und Sänger mit wirkt gehören zur Band (aktuell) Kenny Lee Lewis (E-Gitarre), Gordy Knudtson (Schlagzeug), Billy Peterson (E-Bass) und Joseph Wooten (Keyboard). Die Band hat zwischen 1968 und 2011 ca. 20 Studioalben veröffentlicht. Wir spielen heute das Album "Abracadabra" aus dem Jahr 1982, das in Deutschland nicht nur das erfolgreichste der Band ist, sondern auch Nr. 1 in den deutschen Album-Charts war. Wir ergänzen das Program um einige Titel aus anderen Alben.

The Steve Miller Band - Abracadabra
1982 - 37:26

01 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: Keeps Me Wondering Why :: 3:43
02 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: Abracadabra :: 5:08
03 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: Something Special :: 3:35
04 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: Give It Up :: 3:35
05 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: Never Say No :: 3:37
06 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: Things I Told You :: 3:15
07 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: Young Girl's Heart :: 3:33
08 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: Goodbye Love :: 2:53
09 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: Cool Magic :: 4:23
10 :: The Steve Miller Band :: Abracadarbra :: While I'm Waiting :: 3:26
-----
37:26
-----
11 :: The Steve Miller Band :: Complete Greatest Hits :: Fly Like an Eagle 4:06
12 :: The Steve Miller Band :: Complete Greatest Hits :: The Joker :: 4:29
13 :: The Steve Miller Band :: Complete Greatest Hits :: Dance Dance Dance :: 2:19
14 :: The Steve Miller Band :: Complete Greatest Hits :: I Want to Make the World Turn Around :: 4:31
-----
52:51

Matt & Kim - Sidewalks

AAS Nr. 204: Matt & Kim - Sidewalks

Matt & Kim sind ein amerikanisches Indie-Pop-Duo aus Brooklyn, New York und besteht aus Matt Johnson (geb. ?) und Kim Schifino (geb. 14.06.1982). 
Beide hatten sich während ihres Studiums kennengelernt und lernten dann erst mit Keyboard und Schlagzeug umzugehen.  Die Band wurde 2004 ursprünglich unter dem Namen "Matthew and Kimberley" gegründet und hat seit 2006 insgesamt 6 Alben veröffentlicht. Das 6. und aktuelle Album "Almost Everyday" erschien im Mai 2018. Charterfolge gab es bisher aber eigentlich nicht. Wir spielen heute das 3. Album "Sidewalks" aus dem Jahr 2010 (ihr relativ erfolgreichstes Album). Die Musik wird den Kategorien Indie-Pop, Dance-Pop, Dance-Punk und Indie-Rock zugeordnet. Die Musik wird im wesentlichen von Gesang, Keyboard und Schlagzeug geprägt. Die Titel sind überwiegend sehr eingängig, schlagzeuglastig und werden won einfachen Synthesizer-Beats geprägt. Die Titel strahlen eine gewisse Heiterkeit und Lebensfreude aus. Die Liveauftritte der Band werden daher auch mehr als stimmungsvolle "Tanzpartys" beschrieben. Wir füllen die Sendung mit dann noch einigen Titeln aus anderen Alben der Band auf.

----------------------

Matt & Kim - Sidewalks
2010 - 37:58

01 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: Block After Block :: 2:56
02 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: AM/FM Sound :: 3:14
03 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: Cameras :: 3:32
04 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: Red Paint 3:06
05 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: Where You're Coming From :: 4:09
06 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: Good For Great :: 3:51
07 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: Northeast :: 2:52
08 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: Wishes :: 3:58
09 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: Silver Tiles :: 3:37
10 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: Ice Melts :: 2:51
11 :: Matt & Kim :: Sidewalks :: 2011 :: 3:47
37:58
------
12 :: Matt & Kim :: Lightning :: It's Alright :: 3:27
13 :: Matt & Kim :: Lightning :: Overexposed :: 3:07
14 :: Matt & Kim :: Grand :: Daylight :: 2:52
15 :: Matt & Kim :: New Glow :: Hey Now :: 2:48
16 :: Matt & Kim :: Lightning :: Let's Go :: 3:40
------
53:53

Jon Anderson - Olias Of Sunhillow

AAS Nr. 203: Jon Anderson - Olias Of Sunhillow 

Jon Anderson (geb. 25.10.1944 als John Roy Anderson in Accrington, Lancashire, England) ist ein britischer Rockmusiker, der vor allem als Sänger der Progressive-Rock-Band Yes bekannt geworden ist. Charakteristisches Merkmal von Anderson ist sein einzigartiger hoher und klarer Gesang. Anderson's  musikalische Karriere begann Anfang der 1960er-Jahre. 
Er war Mitglid in mehreren Bands und versuchte sich (unter dem Namen Hans Christian Anderson) als Solist (2 Singles). Wirklich erfolgreich war das alles nicht, weshalb er auf Nebeneinkünfte in einem Londoner Club angewiesen war. Hier traf er 1968 zufällig auf Chris Squire, der als Bassist in der Band "Mabel Greer's Toyshop" aktiv war. Anderson trat nun dieser Band bei, die sich dann nach einigen Umbesetzungen im Sommer 1968 in "Yes" umbenannte. Jon Anderson verließ die Band (1978) zeitweise, kehrte dann aber wieder zurück und war bis ca. 2004 bei Yes aktiv. Neben seinem Engagament bei Yes veröffentlichte Anderson auch weiterhin als Solist (bis heute ca. 20) Alben. In AAS spielen wir das heute "Olias Of Sunhillow", das erste Solo-Album das er 1976 unter dem Namen Jon Anderson veröffentlichte. Außerdem nahm Jon Anderson Alben mit Vangelis (als Jon & Vangelis, 1980-1991) sowie u.a. mit Rick Wakeman (2010) auf.

 

Jon Anderson - Olias Of Sunhillow
1976 - 44:11

01 :: Jon Anderson :: Olias Of Sunhillow :: Ocean Song :: 3:05
02 :: Jon Anderson :: Olias Of Sunhillow :: Meeting (Garden Of Geda)/Sound Out The Galleon :: 3:34
03 :: Jon Anderson :: Olias Of Sunhillow :: Dance of Ranyart/Olias (To Build The Moorglade) :: 4:19
04 :: Jon Anderson :: Olias Of Sunhillow :: Qoquaq Ën Transic/Naon/Transic Tö :: 7:08
05 :: Jon Anderson :: Olias Of Sunhillow :: Flight Of The Moorglade :: 3:24
06 :: Jon Anderson :: Olias Of Sunhillow :: Solid Space :: 5:21
07 :: Jon Anderson :: Olias Of Sunhillow :: Moon Ra/Chords/Song Of Search :: 12:48
08 :: Jon Anderson :: Olias Of Sunhillow :: To The Runner :: 4:29

Seiten

Alles am Stück abonnieren

Sendezeit

Montags 22.00 – 23.00 Uhr Nur ungerade Wochen

Sendet seit

29. Sep 2010

Redaktion

Michael Troost

7 Tage plus

Mo., 05.05. | 22.00 - 23.00 Uhr