Der Programmrat G7 entscheidet über den Aufbau des Programms von Radio free FM, die Aufnahme neuer Sendungen oder z.B. auch Verschiebungen von Sendezeiten. Aktuelle Änderungen werden hier an dieser Stelle bekanntgegeben.
Aktuelle Neuigkeiten des G7
Paul Mc Cartney Special
28.07.12 | 15:00 - 17:00 | Paul Mc Cartney Special - Unbekanntes und Raritäten präsentiert von Frank Riethdorf.
2 Stunden historische Aufnahmen von Macca !
Selten gespieltes, Raritäten und Unveröffentlichtes !
A Splendid Time Is Guaranteed for all !!
You shoulda been there.
Danube-Spezial von "Freunde reden Tacheles"
Die Literatursendung "Freunde reden Tacheles" spricht am Sonntag, 22.07.2012 von 15-17 Uhr über belletristische Bücher, die in jüngerer Zeit erschienen sind und sich schwerpunktmäßig auf die Donauregion beziehen. Der Bezug ergibt sich einerseits aus der Herkunft der Verfasser, zum anderen weil der Fluss und/oder ein Anrainerstaat im Buch relevant sind.
"Studie-Stunde" am Start
In der Studie-Stunde zeigen Studierende der Hochschule Neu-Ulm was sie im Studienfach Radioredaktion gelernt haben. Nach einem Semester Unterricht in Theorie und Praxis haben sie sich ein eigenes Thema gewählt und das zum Inhalt ihrer ersten Radiosendung gemacht.
Die erste Sendung startete am Freitag, 20.07.2012 von 17-18 Uhr mit einer Sendung zum Schwörmontag.
Weitere Sendungen 4wöchig donnerstags von 17-18 Uhr:
30.08.2012 Laufen
27.09.2012 Dialekte
22.11.2012 Bandportrait: Unbuttoned Heart
20.12.2012 Alle Zeit der Welt
Ein Kooperation zwischen Radio free FM und dem Studiengang IMUK (Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation) an der Hochschule Neu-Ulm.
Radiowellen zum Donaufest 2012
Radio-AG DiLämma live aus Laupheim
Die Radio-AG „DiLämma“ des Carl-Laemmle-Gymnasiums sendet heute am 29.6.2012 von 17 - 18 Uhr auf Radio free FM eine Live-Übertragung aus dem Schloss-Café des Kulturhauses in Laupheim. Der von Ulf Petersohn betreute Radionachwuchs hat das Thema "Essen" gewählt und die 9. Klasse von Christiane König bereitet nach neuen leckeren Rezepten zu :). Gewürzt wird alles mit frischer Musik der Saison. Wir wünschen guten Appetit!
1984 ist Geschichte
Das Zeitalter von Mr. Spock, Kirk und Ohura haben wir mit den Klapphandys hinter uns gelassen. Vieles was 1984 undenkbar war schafft Google heute mit links und für U-boote sollten 80.000 Meilen unter dem Meer heute kein Problem darstellen. Aber wie war das nochmal mit der Matrix?
Ab Mittwoch 18. April 2012 wird sich Übermorgenwelt alle 4 Wochen ab 20 Uhr zwei Stunden lang dem Thema Science Fiction, Fantasy und Horror widmen. Schwerpunktmäßig geht es um Buchbesprechungen, Autoren, Verfilmungen, u. m. Wie wir die Redakteure kennen, werden sie auch vor den wirklich spannenden Fragen nicht zurückschrecken: Was war Fiktion und ist heute bereits Realität, was sind die größten Science Fiction Lügen, müssen wir uns vor Alien fürchten und wie lautet die Frage alle Fragen der Antwort aller Antworten 42?
Wir freuen uns drauf.
Let's kiss and say goodbye ...
Mit 105 Folgen der Nightlights hat P.M.FM allen schlaflosen Menschen zur Geisterstunde die Nacht beschallt. Mit der Folge vom 15.02.2012 verabschiedet sich Peter Musebrink aus dem Ulmer Äther
und wird zukünftig nur noch als Podcast mit einer neuen Sendung via I-Tunes zu hören sein. Sein erstklassige Musikauswahl und seine harmonischen Moderationen werden uns Nachtschwärmern fehlen.
Doch ab sofort sollen auch die Hörer am Tag die Chance bekommen: Wir wiederholen alle Folgen Nightlights sonntags von 10 bis 11 Uhr
Radio free FM mit Sinfonischer Blasmusik
Heute startet "Zwischen E und U - Sinfonische Blasmusik" bei Radio free FM - Dienstag, 31.01.2012 von 22 - 23 Uhr alle 4 Wochen. Wer krachlederne bayrische Blasmusik erwartet, den müssen wir enttäuschen, und Militärkapellen werden auch nicht zu hören sein. Lasst Euch einfach überraschen und hört rein.
Keine Signale der Internationale
Die Internationale - Gästerunde am Samstagnachmittag hält im Jahr 2012 Funkstille. Moderator Roland Jetter muss aus beruflichen Gründen leider pausieren.
Vielen Dank an Roland für die spannenden Talkrunden. Wir hoffen natürlich die (kreative) Pause dauert nicht allzu lange :-)
out of Sounds of Africa
Leise ausgeklungen über den Jahreswechsel ist Sounds of Africa. Mit musikalischen Zusammenstellungen hat sich die Sendung verabschiedet. Isaac Oteng und Léonel Barboza haben uns in den letzten Jahren kompetent mit den vielfältigen Klängen des schwarzen Kontinents versorgt. Leider konnte bisher niemand gefunden werden, der ihren Fußstapfen folgt.
Uns bleibt nur der große Dank für Euer Engagement und die Hoffnung auf Nachahmer - Afrika darf nicht sterben auf Radio free FM...! :-)