Stolpersteinverlegung
"... aber ich hoffe, dass ich nicht verloren bin". Das ist ein Ausschnitt eines Briefes, den die Ulmerin Mathilde Straub aus der Psychiatrie Schussenried ihrer Familie schrieb. Am 5. November 1940 wurde sie im Rahmen der durch das nationalsozialistische Regime veranlassten Krankenmorde in Grafeneck ermordet.
Um solcher Opfer der NS-"Euthanasie" zu gedenken wird am 6. März 2020 ab 9.00 Uhr die 7. Stolpersteinverlegung der Bürgerinitiative "Stolpersteine für Ulm" stattfinden. Der Künstler und Gründer der europaweiten Aktion Gunter Demnig wird an sieben Adressen in Ulm die Steine in den Gehweg einsetzen.
Dass es dieses Mal überwiegend Verlegungen für "Euthanasie"- Opfer (Krankenmorde) sind, hängt mit dem Denkmal (vor dem Landgericht in der Olgastraße) für Ulmer Opfer von Zwangssterilisation und "Euthanasie"-Morden zusammen, zu dem im Januar das Gedenkbuch " ... aber ich hoffe, dass ich nicht verloren bin" erschienen ist.
Außerdem werden Stolpersteine für zwei jüdische Familien verlegt, denen die Flucht ins Ausland, auf teils abenteuerlichen Wegen, gelungen war. Darunter ist auch die Familie Lebrecht, welche eine der größten Lederfabriken in Deutschland besaß. Die Flucht endete für Heiner Lebrecht und für Isaak Adler mit dem Selbstmord, der "Flucht in den Tod", wie es auf den Stolpersteinen steht.
Die Lebensgeschichten wurden von Mitgliedern der Stolpersteininitiative recherchiert, die mit Angehörigen auch Kontakt aufnahmen, so dass diese zur Verlegung eingeladen werden konnten. Viele der Angehörigen kommen von weither angereist, wie zum Beispiel aus Brasilien, Chile oder Kanada.
Gast: Karen Schimpff, Dietmar Raschke, Josef Naßl
Moderation: Timo Freudenreich