Bürgerengagement
25 Jahre Ulmer Dialogmodell – 20 Jahre Bürgerhaus Mitte
2002 nahm als letztes von fünf Bürgerzentren das Bürgerhaus als Zentrum für bürgerschaftliches Engagement, seinen Betrieb auf und feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen.
Das Haus ist ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Mitte-Ost, unabhängig von Alter, Geschlecht und Nationalität. Es richtet sich mit seinen Angeboten an alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils. Sein Angebot soll andere Angebote im Stadtteil ergänzen und allen die Möglichkeit bieten eigene Gruppen und Projekte zu initiieren.
Im Unterschied zu den anderen Bürgerzentren hat dieses Haus eher eine unterstützende und koordinierende Aufgabe für die gesamtstädtischen Aktivitäten im Hinblick auf die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements sowie eine Zentralfunktion für die Innenstadtschulen.
Vom Tag der Eröffnung 2002 bis heute ist das Haus seinem Namen „Zentrum für bürgerschaftliches Engagement“ aufgrund des hohen und vielfältigen bürgerschaftlichen Engagement im und ums Haus herum in jeder Hinsicht gerecht geworden. Angelika Torer wird heute darüber berichten.
„Bundesprogramm: Sprach-Kitas“ retten
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist! “ soll nach den Haushaltsplänen der Bundesregierung beendet werden. Damit steht eines der erfolgreichsten Bundesprogramme für frühkindliche Bildung vor dem Aus.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im Januar 2016 das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gestartet. Dieses Programm richtet sich vorwiegend an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Die Bundesregierung plant das Programm am 31.12.2022 zu beenden.
Um dieses weiterhin aufrecht zu erhalten, wurde am 15.08.2022 eine bundesweite Kampagne gestartet mit dem Ziel der Fortführung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“.
Lisa Groß, Fachberatung der Sprach-Kitas des Verbundes der VHS Neu-Ulm und Franziska Wiker, Sprachfachkraft werden Einzelheiten des Projekts in dieser Folge der Plattform besprechen und auf die aktuelle Bundestagspetition zur Fortführung des Sprach-Kita-Projektes hinweisen.
50.000 Menschen müssen diese Petition bis zum 20.09.22 unterzeichnen, damit das Thema im Bundestag besprochen wird. Neben den Listen, die in den Sprach-Kitas auslegen, kann nun auch die Petition auch online unterzeichnet werden.
"Alle Kinder wollen von Anfang an die Welt entdecken und lernen. Dafür brauchen sie gleiche Chancen."sagt Lisa Groß.
Weitere Information unter: sprachkitas-retten.de
Petition des Deutschen Bundestag: bundestag.de/petitionen/Petition_137016
Labyrinth des Horrors
Die Macher:innen des Ulmer Zombiewalks veranstalten nach coronabedingter Zwangspause das Maislabyrinth des Horros.
Das Horror-Theater öffnet am Freitag, den 26.08.22 nähe des Rasthofs Seligweiler (A8) seine Tore zur Hölle.
Ist das nur ein Fetisch oder eine Freakshow? Was treibt die Veranstalter:innen an?
Wir sprachen mit den Veranstalter:innen von Kings an Queens of Horror, die unter anderem für den Turm des Horrors und Dinner des Horrors verawortlich sind, um alle düsteren Geheimnisse zu lüfften.
Weitere Informationen unter:
Die engagierDich-Woche 2022
Viele Menschen engagieren sich in Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis freiwillig. Die Formate des Engagements unterliegen einem stetigen Wandel, bedingt durch die gesellschaftliche Entwicklung und aktuelle Ereignisse. Immer mehr Menschen übernehmen ein Engagement auf Zeit und beteiligen sich an interessanten Projekten in ihrem Umfeld, um sich dann wieder anderen Aktivitäten zuzuwenden.
Die EngagierDich-Woche 2022, vom 19.-27. März, ist eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements hier vor Ort kennenzulernen und aus über 50 Angeboten zu wählen. So besteht z. B. bei den Entsorgungsbetrieben der Stadt Ulm die Möglichkeit, sich an der Frühjahrsputzete zu beteiligen, beim BUND mitzuhelfen, Häuser für Wildbienen zu bauen, sich bei einer Ape über Digitalmentor:innen zu informieren oder Einblick in die Arbeit bei Radio free FM zu bekommen. Diese und noch viele weitere Angebote möchten wir uns in der Plattform-Sendung näher anschauen.
Gäste: Larissa Heuson und Maike Munz
Moderation: Michael Troost
