Tibet
Tibet: Kultureller Genozid
Führt die chinesische Herrschaft in tibet zum kulturellen Genozid?
Bereits im Jahre 1993 sprach der Dalai lama im Bezug auf tibet von einem ,,Kulturellen Genozid''
Was bedeutet dieser Begriff? und trifft er auf die Situation in Tibet zu? Diese Fragen ging Sarah Schäfer, Kampagnenreferentin der Tibet Initiative Deutschland in iherer Bachelorarbeit nach.
Die hiesige Regionalgruppe der Tibet Initiative Deutschland e.V. stellt die Arbeit vor.
WIEDERHOLUNG
Die Außerplanmäßige Sendung der Tibetinitiative ist eine Wiederholung vom 18.Juni 2020!
Tibetinitiative 18.Juni
Artist | Titel |
---|---|
Wishbone Ash | Alone |
Wishbone Ash | Lullaby |
The Lovin' Spoonful | Summer in the City |
The Moody Blues | Go Now! |
Otis Redding | The Glory of Love |
Buffalo Springfield | For what it's worth |
Trinkhor | Never lose the light |
"Wo gewaltfreier Widerstand geleistet wird, da sind die Medien nicht"
Seit Jahrzehnten brennt im Norden Chinas der Konflikt zwischen der Volksrepublik und Tibet. Eskaliert ist der Streit am 10. März 1959, als der sogenannte Tibetaufstand begann. Fast 90 000 Tibeter und Tibeterinnen kamen in der Folge ums Leben und deren geistiges Oberhaupt, der Dalai Lama, musste nach Indien ins Exil fliehen. Jährlich am 10. März veranstaltet deshalb die 1989 gegründete Tibet Initiative Deutschland e.V. den Tibet-Flaggentag für das unterdrückte asiatische Volk. Am vergangenen Dienstag war es wieder so weit und Radio free FM hat den Protestzug begleitet.
Meinungsmache auf Chinesisch
Die Kommunistische Partei Chinas und dessen Regierung legen Wert auf gutes Ansehen in der Weltöffentlichkeit. Was tun, wenn die eigene Politik diesem Anspruch nicht gerecht wird? Die Politik ändern? Nein. China hat sich für einen anderen Weg entschieden: Imagepflege muss her.
Wie das läuft, untersucht die Sendung "Meinungsmache auf Chinesisch" der Tibet Initiative Deutschland, Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm.
Geschichte und Philosophie des Tibetischen Buddhismus
08.01.2016 | 10:36 — percocoGeschichte und Philosophie des Tibetischen Buddhismus
Was ist der Tibetische Buddhismus genau? Was macht ihn besonders? Wo liegen die Unterschiede zu anderen Religionen / Denkformen / Philosophien? Wieso ist er besonders schützenswert? Und was hat er mit der politischen Arbeit der Tibet Initative zu tun?
Darüber sprechen in dieser Ausgabe des Weltfunk Sonja Putz und Paolo Percoco von der Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm.
Nächstes Tibet-Treffen, jeder ist herzlich willkommen:
Montag, 11.1. um 19 Uhr im Cafe D'Art in Neu-Ulm.
Literaturtipps zum Thema:
- Thomas Laird: Tibet - Die Geschichte eines Landes
- Lama Anagarika Govinda: Grundlagen tibetischer Mystik
- Geshe Lhündub Söpa & Jeffrey Hopkins: Der tibetische Buddhismus
- Bardo Thödröl / Das Tibetische Totenbuch
Die Philosophie des Tibetischen Buddhismus
Was ist der Tibetische Buddhismus genau? Was macht ihn besonders? Wo liegen die Unterschiede zu anderen Religionen / Denkformen / Philosophien? Wieso ist er besonders schützenswert? Und was hat er mit der politischen Arbeit der Tibet Initative zu tun?
Darüber sprechen in der Ausgabe des Weltfunk am 7. Januar 2016 von 18 bis 19 Uhr Sonja Putz und Paolo Percoco.
Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm zum Tag der Menschenrechte
10.12.2015 | 14:27 — percocoSeiten
