Ronnie James Dio
Das Eisbergmodell
...stammt von dem amerikanischen Schriftsteller Ernest Hemingway. Er schrieb die Erzählung "Müde bin ich, geh zur Ruh", die in dieser Sendung zu hören ist. Dazwischen Musik von Ronnie James Dio.
Betrachtung der Zeit
So heißt ein Vierzeiler von Andreas Gryphius, der vor genau 400 Jahren in Schlesien geboren wurde. Zu diesem Anlass hat der Lyriker Uwe Kolbe ein "Gryphius-Lesebuch" herausgegeben, aus dem in der Sendung mehrere Texte rezitiert werden - eingerahmt von Versen von Hölderlin sowie einem eigenen Gedicht aus der Reihe "Versheimat", der Netz-Anthologie zu DAS GEDICHT 24.
God the Eater
...so heißt ein Gedicht von Stevie Smith, und das ist gleich als erstes in der Sendung am Dienstag zu hören. Weitere Verse stammen von Else Lasker-Schüler, Rilke und Georg Heym. Das Jahr 1914 wird nicht nur in dem obligatorischen Ausschnitt aus Kafkas "Process" gewürdigt werden, sondern auch in Passagen aus "In Flandern und vor Verdun" aus der Zeitschrift SIGNUM.
Schöner Rausch
Soeben ist bei Reclam die gleichnamige Anthologie erschienen, daraus sind mehrere Gedichte zu hören, von Ungaretti, Jandl, Bukowski und anderen. Des weiteren zwei Sonette von Rilke, aus den Sonetten an Orpheus, diesmal auch auf Italienisch in der neuen Übersetzung von Sabrina Mori. Bei der Musik liegt der Schwerpunkt auf den 70er Jahren, dem "Golden Age" der Rockmusik - mit Titeln von Van der Graf Generator, Audience und King Crimson.
meine süße alte
Das gleichnamige Gedicht von Edward E. Cummings ist in dieser Sendung zu hören. Aber auch Brecht ("Der Blumengarten") und zwei Kurzprosatexte von Kafka aus den "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande". T.S. Eliot gibt sein Debut bei "Klassisch modern" mit einem Zweizeiler aus "The Waste Land". Für Musik sorgen u.a. Eric Clapton, J.J.Cale, die Eagles und Ronnie James Dio (R.i.P.)
