Led Zeppelin
Leichtbauweise
Aus dem jüngst erschienenen Ilse-Aichinger-Wörterbuch diesmal ein Text zum Thema "Verschwinden". Was ist verschwunden, das alte Jahr? Corona vielleicht? Hören wir, wie sie es meint. Dazu Auszüge aus dem aktuellen Roman "Das Land der anderen" von Leila Slimani. Und vieles mehr. Texte in (oder über) "Leichtbauweise", zusammengestellt von Erich Unglaub. Musik von Otis Redding, Led Zeppelin u.a.
08.11.1971 LED ZEPPELIN veröffentlichen ihr viertes Album
Schon heute: Lyrik für 2021
Die Poesie-Agenda für 2021 des Schweizer Orte-Verlags ist bereits erschienen. Daraus gibt es in dieser Sendung lyrische Kostproben zu hören, zusätzlich gewürzt mit kurzen Texten von Hölderlin, Kafka und Conrad Cortin. Und natürlich Musik: Richard Wright, Led Zeppelin, Van Morisson u.a. lassen es klingen.
Denken wir in großen Schlappen
...denn nur so funktioniert es... meint augenzwinkernd Oskar Pastior in seinem gleichnamigen Gedicht. Gertrude Stein hat "Zucker" zu bieten und Michel Hoeullebecq nimmt "Serotonin". Das und noch viel mehr am Dienstag um 11.
Ich muss mein Herz üben
Der gleichnamige Gedichtband von Angela Krauß wird in dieser Sendung vorgestellt. Sowie Lyrik aus der ORTE-Agenda 2017 und ein Abschnitt aus Fee Katrin Kanzlers Roman "Sterben lernen". Musik von Mozart, Led Zeppelin u.a.
Going to the Kuckucksnest
In der Ulmer "Theaterwerkstatt" hatte am Samstag "Einer flog über das Kuckucksnest" Premiere, das Stück von Dale Wasserman basiert auf dem Roman von Ken Kesey und wurde durch die Verfilmung mit Jack Nicholson einem breiten Publikum bekannt. In dieser Sendung gibt es Auszüge aus dem Roman zu hören. Und ein weiterer Roman wird vorgestellt: "Die Lieben meiner Mutter" von Peter Schneider, erschienen 2013. Dazwischen viel Musik von Joo Kraus, Mute Swimmer, King Crimson u.a.
Im Bleistiftgebiet
Robert Walser ist wieder "im Bleistiftgebiet" unterwegs und bringt sehr originelle Prosa mit in die Sendung. Gedichte u.a. von Trakl, Frieda Hughes und aus der neuen Anthologie "Politische Lyrik" von Franziska Röchter. Musikalisch dominieren alte Bekannte: "Rainbow" etwa und "Led Zeppelin".
Der Ton der Blechbüchse
in Rilkes einzigem Roman "Malte Laurids Brigge" durchläuft der Protagonist eine Schule der Sinne - so auch im Sehen und Hören. Wie klingt eine Blechbüchse? Wie Led Zeppelin klingen und wie Pink Floyd, davon kann sich der Hörer in der Sendung am Dienstag erneut überzeugen. Vor 30 Jahren erschien Marguerite Duras' feiner Roman "Der Liebhaber", daraus gibt es einige Abschnitte, die hoffentlich zum Selberlesen ermuntern. Wer dieses Buch nicht kennt, hat im Leben etwas versäumt! Und weil Frühling ist, ist es mal wieder Zeit, aus Hölderlins unvergleichlicher Ägäis-Hymne "Der Archipelagus" vorzulesen.
Die 150. Sendung "Klassisch modern"
17.03.2015 | 13:11 — percocoSeiten
