Jimi Hendrix
Ohne Strom und fließend Wasser
Rilke schrieb die siebte Duineser Elegie in einem Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert ohne Strom und fließend Wasser. In dieser Sendung kann man hören, was dabei herausgekommen ist. Gelesen werden auch Gedichte u.a. von Pessoa und Glück sowie ein Abschnitt aus "Stille Tage in Clichy" von Henry Miller. Musikalisch begleitet von Künstlern wie Dylan, Country Joe McDonald und Jimi Hendrix (mit "Room full of Mirrors").
Grosse Alben #7 :: THE JIMI HENDRIX EXPERIENCE
Schaut, wie wir tanzen
Aus dem gleichnamigen, kürzlich erschienenen Roman von Leila Slimani gibt es diesmal eine Kostprobe zu hören. Und gleich zwei aus "En face - Texte von Augenzeugen", dem dreibändigen Werk, das soeben zu Rainer Maria Rilke erschienen ist. Kafka, ja genau Franz Kafka hat einen neuen Nachbarn. Der ist ihm nicht ganz geheuer. Mehr dazu in "Der Nachbar". Zum 80. Geburtstag von Jimi Hendrix diesmal ausschließlich Musik von dem Mann aus Seattle.
Sylvia Plath als Romanfigur
In Elin Cullheds soeben erschienenen Roman "Euphorie" ist Sylvia Plath die Protagonistin - ein sehr lesenswertes Buch, aus dem in der Sendung ein Ausschnitt zu hören ist. Weiterhin drei "alttestamentarische" Gedichte von Rilke im Nachklang zur Tagung "Rilke und das Judentum" am vergangenen Wochenende im Kloster Gerleve. Dazwischen Musik von Bob Dylan, Ritchie Blackmore, Jimi Hendrix u.a.
Die erdolchte Taube und der Springbrunnen
Das Paris vor dem 1. Weltkrieg war die Wiege der modernen Kunst. Picasso lebte dort, Guillaume Apollinaire, Georges Braque, um nur drei Namen zu nennen. Darüber gibt es ein sehr informatives Buch, aus dem in dieser Sendung gelesen wird: "Montparnasse und Montmartre". Dazu Gedichte und weitere Texte von Guillaume Apollinaire, Fernando Pessoa, Ilse Aichinger, Ted Hughes und Anna Achmatova. Musik vom "Meister aller Klassen: Jimi Hendrix.
Temporäre Ekstasen
Ende September trafen sich jede Menge Rilke-Enthusiasten in Triest und auf Schloss Duino, dem Ursprungsort der berühmten "Duineser Elegien". In der Sendung wird darüber berichtet, was auf dem Treffen so los war - und das war allerhand. Auch gibt es dazu passende Gedichte zu hören, neben solchen von Rilke auch welche von Umberto Saba und Giacomo Leopardi. Mit Musik wird ebenfalls nicht gegeizt: Jimi Hendrix, Jane Birkin, Deep Purple u.a. stehen auf der Abspielliste.
Lilly und ihr Sklave - The Groove is you
Die Lilly-Erzählung von Hans Fallada wurde erst kürzlich in einer lange verschollenen Akte entdeckt, und nun hat der Aufbau Verlag sie veröffentlicht. Anlaß genug, einen Abschnitt daraus zu Gehör zu bringen. Aber auch Lyrisches ist zu vernehmen: Gedichte von Eugen Gomringer, Robert Walser, Nadja Küchenmeister und Adam Zagajewski. Dazwischen viel Musik u.a. von Jimi Hendrix, Bob Dylan, Deep Dive Corp., Bill Withers, Jane Birkin und Serge Gainsbourg.
Manhattan im Hof
Zum ersten Mal ein Gedicht der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin in dieser Sendung: "Die nächtlichen Wanderzüge", übersetzt von Ulrike Draesner. Und ein weiteres Mal Lyrik aus Georgien: Aus dem schönen, von Matthias Unger herausgegebenen Sammelband "Die Kartoffelernte" ist "Manhattan im Hof" zu hören. Die neueste Ausgabe des Leipziger "Poesiealbums NEU" ist Hölderlin gewidmet und enthält neben vielen Gedichten auch mehrere "Notate", von denen zwei zu Gehör gebracht werden. Arthur Schopenhauer, Jimi Hendrix und Ricardo Reis sind ebenfalls mit Texten bzw. mit Musik in dieser Sendung vertreten.
Inselmittag und Gewittermusik
Das sind die Titel zweier Gedichte - die Autorinnen sind Hilde Domin und Nicola Quaß. Sie sind ebenso in dieser Sendung zu hören wie ein Gedicht von Erich Fried: "Hölderlin an Sinclair" und ein weiterer Ausschnitt aus dem "Zauberberg", der einem plötzlich wieder ganz aktuell vorkommt. Musikalisch dominieren diesmal die 70er Jahre, mit "Green Manalishi" von Peter Green`s Fleetwood Mac, mit Steamhammer und Jimi Hendrix.
Seiten
