Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Alles am Stück

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

YELLO - STELLA

Nr. 96: Yello ist ein Schweizer Elekropop-Duo bestehend aus Boris Blank (geb. 15.01.1952 in Bern) und Dieter Meier (geb. 04.03.1945 in Zürich).
Das Wort Yello ist ein Wortspiel von Dieter Meier und steht für "a yelled hello" ("ein gebrülltes Hallo").

Yello wurde 1978 in Zürich von Boris Blank und Carlos Perón (geb. 09.06.1952 in Zürich) gegründet.
In einem Testlabor für Autos trafen sic Boris Blank und Carlos Perón um Motorengeräusche aufzunehmen. Mit diesen experimentierten sie dann und verarbeiteten sie schließlich zu Songs. Auf der Suche nach einer passenden Begleitstimme wurden sie in Dieter Meier fündig. Yello begannen also als Trio.

Das 1. Album von Yello 'Solid Pleasure' erschien 1980, das 2. 'Claro que si' folgte 1981. Beide Alben waren noch stark "geräuschlastig". Das änderte sich erst mit den folgenden Alben. Das 3. Album war 1984 'You Gotta Say Yes To Another Excess'. Nach dessen Fertigstellung verließ Carlos Perón die Band und Yello waren ab diesem Zeitpunkt ein Duo.

Die Rollenteilung bei Yello sieht wie seither wie folgt aus:
Boris Blank ist der Komponist und zuständig für den instrumentalen Teil, d.h. für die Synthesizer. Dieter Meier ist der Texter und die Stimme von Yello. Seine Sprechgesang ergänzt die elektronischen Klänge von Boris Blank.
Der Begriff Sänger ist also wahrscheinlich nicht ganz korrekt. Dieter Meier ist auch für die Produktion der Yello-Videos zuständig.

Der Durchbruch in Deutschland gelang Yello 1988 mit der Single 'The Race', welche im deutschen Fernsehen als Titelmusik einer bekannten Musikvideosendung verwendet wurde und bis heute die einzige Top-Ten-Platzierung einer Yello-Single in Deutschland ist.

In AAS spielen wir das 4. Yello-Album 'Stella' das im Jahr 1985 veröffentlicht wurde. 'Stella' war das in Deutschland erfolgreichste aller Yello-Alben. Bis heute haben Yello insgesamt 12 Alben veröffentlicht, das aktuelle im Jahr 2009.
Sowohl Boris Blank ('Convergence') als auch Dieter Meier ('Out Of Chaos') veröffentlichten im übrigen 2014 beide erstmals Solowerke.

Playlist:
00 :: Yello :: Flag :: The Race :: 3:21

Yello - Stella, 1985
01 :: Yello :: Stella :: Desire :: 3:42
02 :: Yello :: Stella :: Vicious Games :: 4:19
03 :: Yello :: Stella :: Oh Yeah :: 3:04
04 :: Yello :: Stella :: Desert Inn :: 3:29
05 :: Yello :: Stella :: Stalakdrama :: 3:01
06 :: Yello :: Stella :: Koladi-Ola :: 2:55
07 :: Yello :: Stella :: Domingo :: 4:29
08 :: Yello :: Stella :: Sometimes (Dr. Hirsch) :: 3:32
09 :: Yello :: Stella :: Let Me Cry :: 3:23
10 :: Yello :: Stella :: Ciel Ouvert :: 5:20
11 :: Yello :: Stella :: Angel No :: 3:05
11 :: Yello :: Stella :: Blue Nabou :: 3:19
-----
43:45

VIVID CURVE - Synesthesia

95 - VIVID CURVE Ist eine Band die viele Musikrichtungen von Rock, Folk, HipHop, Blues bis zu Balladen spielt. Markant ist das Didgeridoo, das in allen Liedern vorkommt. Leider gibt es fast keine Informationen im Internet über die Gruppe und auch deren Homepage ist nicht erreichbar.

95 - VIVID CURVE Ist eine Band die viele Musikrichtungen von Rock, Folk, HipHop, Blues bis zu Balladen spielt. Markant ist das Didgeridoo, das in allen Liedern vorkommt.

ELBOW - BUILD A ROCKET BOYS!

94 - ELBOW kommt aus der 1990'er Musikszene im Manchaster Stadtteil Northern Quarter. In der BBC Serie "The singing Detectives" sagte Phillip Marlow , ELBOW fühlt sich bei der Aussprache als das sinnlichste englische Wort an. Die Bandmitglieder gefiel dieser Satz und so wurde ELBOW ihr Bandnamen.
Ihr erstes Album "Asleep in the Back" veröffentlichten Sie, nach einigen Wirrungen, im Jahr 2000. Es dauerte allerdings noch bis 2008 bis sie mit dem Album "The seldom seen Kit" ihren Durchbruch schafften.BUILD A ROCKET BOYS! wurde danach aufgenommen.
ELBOW gibt auch viele Konzerte und war auch unter anderem als Vorband von U2, REM und Coldplay unterwegs. Das Highlight war aber bestimmt der Auftritt am 12. August 2012 bei den Olympischen Spielen in London.

94 - ELBOW kommt aus der 1990'er Musikszene im Manchaster Stadtteil Northern Quarter.

YASI HOFER & BAND - YASI

93 -YASI HOFER ist in Ulm Dornstadt aufgewachsen und hat bereits mit 12 Jahren ihre Liebe zur Gitarre entdeckt. Ihr Üben hat sich ausgezahlt als mit 14 Jahren einer der besten Gitarristen der Welt - Steve Vai, auf sie aufmerksam wurde und sie bei einem Konzert im Ulmer Zelt einlud, mit ihr auf der Bühne zu spielen. Das war der Start ihrer Kariere denn dadurch wurde sie bekannt und spielte seither noch mit anderen Musikern. Am 8.2.2014 stellte sie dann ihr erstes Album im Roxy vor. Ich wurde durch eine Vorankündigung in der Tageszeitung darauf aufmerksam und als Zappa Fan kennt man auch Steve Vai und weiß was er kann. War ein tolles Konzert, dass mich fast vom Stuhl gehauen hat (zum Glück stand ich :-). Aber nicht nur Yasi was eine Wucht, auch der Rest der Band hat sich durch ihre Spielfreude und ihr können ausgezeichnet.

93 -YASI HOFER ist in Ulm Dornstadt aufgewachsen und hat bereits mit 12 Jahren ihre Liebe zur Gitarre entdeckt.

THE MACHINE - DRIE

92 - THE MACHINE ist eine Gruppe aus Rotterdam (NL) die 2007 gegründet wurde.Sie besteht aus David Earing, Davy Boogaard und Hans Van Heernst. Die Musik kann man als hart gespielten Rock mit ausgedehnten Improvisationen und viel experimentellen Einlagen, beschreiben,
Das Thema der LP DRIE ist die Raumfahrt. Das lässt sich auch leicht am Cover erkennen denn das ziert die Raketenformel von Konstantin Eduardowitsch Zialkowski.
vm = vg * ln (m0 / m)
Zialkowski. war ein russischer Amateurforscher, der sich mit Raumfahrtwissenschaft beschäftigte, aber zu seinen Lebzeiten für seine Entdeckungen keine Beachtung fand. Erst nach einem Tod wurde sein technischer Weitblick erkannt und seine Leistungen gewürdigt. Er gilt seither als der Wegbereiter der Raumfahrt und der modernen Kosmonautik.

92 - THE MACHINE ist eine Gruppe aus Rotterdam (NL) die 2007 gegründet wurde.Sie besteht aus David Earing, Davy Boogaard und Hans Van Heernst.

MICHAEL GARRISON - PRISMS

Nr. 91: Michael Garrison - Prisms

Michael Garrison (geb. 28. November 1956 in Roseburg, Oregon, USA; gest. 24. März 2004 in Bend, Oregon, USA) war ein amerikanischer Musiker, der elektronische Musik machte. Garrison begann im Alter von 13 Jahren zu komponieren. Sein erstes Album 'In the Regions of Sunreturn' erschien 1979, wurde in Europa aber erst 1980 veröffentlicht. Ohne die ganz große Bekanntheit zu erlangen produzierte Garrison in den folgenden Jahren weitere Alben (bis 1999 insgesamt 12). Unter Insidern war Garrison aber durchaus bekannt und erfolgreich. Zusätzliche Bekanntheit erhielt Garrison im deutschsprachigen Raum, als die Hörer einer Sendung im öffentl. rechtl. Radio seinen Titel 'Departure' aus dem Album 'Escape' als Titelmelodie auswählten.
Seit frühester Jugend litt Garrison an Depressionen, die er mit übermäßigem Alkoholkonsum zu kompensieren versuchte.
Er wurde Alkoholiker und verstarb schließlich am 24.03.2004 - also exakt vor 10 Jahren - an akutem Leberversagen.
Wir spielen in AAS sein zweites Album, 'Prisms', das 1981 veröffentlicht wurde.

Michael Garrison – Prisms, 1981
01 :: Michael Garrison :: Prisms :: Eruption :: 8:04
02 :: Michael Garrison :: Prisms :: Interphase :: 2:00
03 :: Michael Garrison :: Prisms :: Tranquility :: 5:12
04 :: Michael Garrison :: Prisms :: Runaway :: 4:30
05 :: Michael Garrison :: Prisms :: Motion Fascination :: 3:33
06 :: Michael Garrison :: Prisms :: Sequencing Blue :: 4:17
07 :: Michael Garrison :: Prisms :: Melt Down :: 1:53
08 :: Michael Garrison :: Prisms :: Pre-Dawn Flight :: 5:47
09 :: Michael Garrison :: Prisms :: The Runners Theme :: 7:08
10 :: Michael Garrison :: Prisms :: Lasers :: 3:56

G3 - LIVE IN DENVER

90 - Die G3 Konzerte sind eine Idee von JOE SATRIANI. G3 kommt von dem Konzept der Konzerte, bei denen 3 sehr gute Gitarristen mit ihren Bands auf Tour gehen. Alle drei spielen nacheinander und dann kommen zum Abschluss noch einige Cover Songs, bei denen die drei Gitarristen zusammen auf der Bühne jammen.
Bei dem Konzert in Denver spielten JOE SATRIANI, STEVE VAI UND YNGWIE MALMSTEEN mit ihren Bands.Leider passt das Konzert mit einer Länge von 1,5 Stunden nicht ganz in die Sendung, deshalb müssen wir bei YNGWIE MALMSTEEN aufhören. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich dann mal den Rest spielen. Das Konzert kann aber auch in der Röhre angesehen werden, dann kann man auch die Spielkunst der Gitarristen bewundern.

90 - Die G3 Konzerte sind eine Idee von JOE SATRIANI. G3 kommt von dem Konzept der Konzerte, bei denen 3 sehr gute Gitarristen mit ihren Bands auf Tour gehen.

DUB FX - EVERYTHINGS A RIPPLE

88 - DUB FX ist ein Straßenmusiker der zwar in Australien geboren ist, dem aber Australien zu klein wurde und er seither durch Europa reist. DUB FX tritt fast immer alleine auf, selten mit seiner Verlobten Flower Fairy die ansonsten mit dem Verkauf von CD's und Geld einsammeln beschäftigt ist. DUB FX beherrscht Beatboxing (menschliche Begleitmusik) und zusammen mit seiner Loop-Station kann er die Leute alleine unterhalten.

88 - DUB FX ist ein Straßenmusiker der zwar in Australien geboren ist, dem aber Australien zu klein wurde und er seither durch Europa reist.

SOUND-RASTER - STORM & SILENCE | THE PAST & THE FUTURE

Nr. 87
In Älles am Schdugg (Alles Am Stück) am 27.01.2014 spielen wir Musik von Sound-Raster. Sound-Raster ist dem Bereich instrumentaler elektronischer Musik zuzuorden, unabhängig von bestimmten Stilrichtungen. Hinter dem Projekt steht der deutsche Musiker Rainer Stöhr, der auch alle (Tasten-) Instrumente selbst einspielt.

Die erste Veröffentlichung von Sound-Raster war 2010 die EP "Dance'n Chill No. 1"; diverse weitere Veröffentlichungen folgten seither.
Auf der 2012 veröffentlichten CD "Storm & Silence" standen erstmals ruhigere Titel im Vordergrund. Durch klassische Orchester-Elemente entstanden ganz neue, stilunabhängige Synthesizer-Klangkreationen ('Sounds').
Einige Titel kann man sich sehr gut als Filmusik vorstellen. Einflüsse z.B. von Sound-Raster's Vorbild Jean-Michael Jarre sind stellenweise unüberhörbar.

Wir spielen in AAS 6 Titel aus "Storm & Silence" und ergänzen diese mit Musik aus der CD "The Past And The Future" von 2013.
Mehr Infos über Sound-Raster und seine Musik gibt es vorab live im Interview mit Rainer sowie unter http://www.sound-raster.de/

Musik von Sound-Raster lief bei Radio free FM übrigens schon
mehrmals in der Wissensstrahlung.

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=LrFO6mZYf9c

Playlist:
01 Sound-Raster :: Storm & Silence :: Welcome to your day :: 4:00
02 Sound-Raster :: Storm & Silence :: Sounds of Syn :: 5:40
03 Sound-Raster :: Storm & Silence :: Big Adventures :: 4:28
04 Sound-Raster :: Storm & Silence :: Sometimes Silence :: 3:34
05 Sound-Raster :: Storm & Silence :: Every Minute 5:12
06 Sound-Raster :: Storm & Silence :: Catch Me Back 5:20
07 Sound-Raster :: The Past & The Future :: Curiocity :: 4:59
08 Sound-Raster :: The Past & The Future :: Synth-Song :: 5:45
09 Sound-Raster :: The Past & The Future :: The Desert :: 4:14
10 Sound-Raster :: The Past & The Future :: Goodbye :: 6:14

Seiten

Alles am Stück abonnieren

Sendezeit

Montags 22.00 – 23.00 Uhr Nur ungerade Wochen

Sendet seit

29. Sep 2010

Redaktion

Michael Troost

7 Tage plus

Mo., 14.07. | 22.00 - 23.00 Uhr