Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Alles am Stück

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

The Empty Hearts - The Empty Hearts

Nr. 261, The Empty Hearts - The Empty Hearts

The Empty Hearts sind eine US-Band (zu lesen ist der Begriff einer "Supergruppe") die man den Genres "Garage Rock" sowie "Rock and Roll" zurechnet. Sie wurde 2013 gegründet und besteht aus Musikern die bereits in anderern bekannten Bands erfolgreich waren und z.T. auch noch sind: Andy Babiuk (The Chesterfield Kings Bassist Andy Babiuk), Clem Burke (Blondie Drummer), Elliot Easton (The Cars Gitarrist), Wally Palmar (The Romantics Gitarrist and Sänger). Außerdem war bis zu seinem Tod im Dezember 2014 auch noch Ian McLagan (Small Faces and Faces Pianist) mit dabei. Die Band hat bisher 2 Alben (und 3 Singles) veröffentlicht. Die Alben sind "The Empty Hearts" (2014) und "The Second Album" (2020). Wir spielen in AAS heute das komplett erste Album komplett und 4 Titel aus dem aktuellen zweiten Album.

The Empty Hearts - The Empty Hearts
2014

01 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: 90 Miles An Hour Down A Dead End Street :: 3:15
02 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: I Don't Want Your Love (If You Don't Want Me) :: 3:36
03 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: (I See) No Way Out :: 3:21
04 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: Fill An Empty Heart :: 3:44
05 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: Soul Deep :: 3:19
06 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: Loud And Clear :: 4:20
07 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: Perfect World :: 2:52
08 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: I Found You Again :: 3:14
09 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: Just A Little Too Hard :: 3:32
10 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: Drop Me Off At Home :: 3:21
11 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: Jealousy :: 4:33
12 :: The Empty Hearts :: The Empty Hearts :: Meet Me 'Round The Corner :: 3:00
-------
42:12
-------
13 :: The Empty Hearts :: The Second Album :: Coat-Tailer :: 3:06
14 :: The Empty Hearts :: The Second Album :: Remember Days Like These :: 2:40
15 :: The Empty Hearts :: The Second Album :: Well, Look at You :: 3:10
16 :: The Empty Hearts :: The Second Album :: Jonathan Harker's Journal :: 4:27
-----
55:37
-------

Bicep - Bicep

Nr. 260, Bicep - Bicep 

Bicep ist ein DJ-Duo aus Belfast, Nordirland. Die Band besteht aus Matt McBriar und Andy Ferguson. Beide Musiker kennen sich bereits seit ihrer Kinderzeit. Gemeinsam gründeten die Band 2009 in London. Die Musik ist rein instrumental und dem elektronischen Bereich (als Genere Elektro) zuzuordnen. Die Band gründete 2012 ein eigenes Label "Feel My Bicep". Ab 2010 veröffentliche die Band diverse Singles und EPs bevor dann im Jahr 2017 ihr bisher einzigstes Album erschien. Dieses heißt wie die Band einfach "Bicep". Das Album erreichte 2017 die britischen Top 20 der Albumcharts. Zwischen 2017 und 2018 war die Band auf Welttournee.
In AAS spielen wir heute also das Album der gleichnamigen Band.
 
Bicep - Bicep 
2017

01 :: Bicep :: Bicep :: Orca :: 4:33
02 :: Bicep :: Bicep :: Glue :: 4:29
03 :: Bicep :: Bicep :: Kites :: 6:26
04 :: Bicep :: Bicep :: Vespa :: 1:26
05 :: Bicep :: Bicep :: Ayaya :: 3:36
06 :: Bicep :: Bicep :: Spring :: 6:54
07 :: Bicep :: Bicep :: Drift :: 4:54
08 :: Bicep :: Bicep :: Opal :: 4:31
09 :: Bicep :: Bicep :: Rain :: 5:51
10 :: Bicep :: Bicep :: Ayr :: 5:00
11 :: Bicep :: Bicep :: Vale :: 4:57
12 :: Bicep :: Bicep :: Aura :: 5:16
-----
57:53
-----

Blossoms - Blossoms

Nr. 259, Blossoms - Blossoms 

Die Blossoms sind eine englische Indie-Rockband aus Stockport, Grossbritannien die 2013 gegründet wurde. Die Band besteht aus Tom Ogden (Sänger und Gitarrist), Joe Donovan (Schlagzeug), Charlie Salt (Bass), Josh Dewhurst (Gitarre) und Myles Kellock (Keyboard). Der Bandname stammt von einem Pub in der Nachbarschaft. Bisher wurden 3 Alben veröffentlicht: 2016: "Blossoms", 2016: "Blossoms: Extended Edition", 2018: "Cool Like You" und 2020: "Foolish Loving Spaces". Das Genre kann wohl am besten als Alternative Rock, Indie Rock, Elektropop und Indie Pop beschrieben werden. Wir spielen in AAS heute das erste Album der Band von 2016, das ebenso wie die Band "Blossoms" heißt. Die Restzeit füllen wir mit Titeln aus den beiden anderen Alben auf. 

01 :: Blossoms :: Blossoms :: Charlemagne :: 2:47
02 :: Blossoms :: Blossoms :: At Most A Kiss :: 2:58
03 :: Blossoms :: Blossoms :: Getaway :: 3:00
04 :: Blossoms :: Blossoms :: Honey Sweet :: 3:36
05 :: Blossoms :: Blossoms :: Onto Her Bed :: 2:35
06 :: Blossoms :: Blossoms :: Texia :: 3:28
07 :: Blossoms :: Blossoms :: Blown Rose :: 3:10
08 :: Blossoms :: Blossoms :: Smashed Pianos :: 3:18
09 :: Blossoms :: Blossoms :: Cut Me And I'll Bleed :: 3:21
10 :: Blossoms :: Blossoms :: My Favourite Room :: 3:30
11 :: Blossoms :: Blossoms :: Blow :: 3:38
12 :: Blossoms :: Blossoms :: Deep Grass :: 4:45
-------
40:00
-------
13 :: The Blossoms :: Cool Like You :: How Long Will This Last :: 3:23
14 :: The Blossoms :: Cool Like You :: There's A Reason Why (I Never Returned Your Calls) :: 3:42
15 :: The Blossoms :: Cool Like You :: Unfaithful :: 2:59
-------
50:24
-------

 

Genesis - Duke

Genesis - Duke

Nr. 259, Genesis -  Duke 

Genesis ist eine 1967 gegründete, einflussreiche britische Rockband, die mit weltweit über 150 Millionen verkaufter Alben bis heute zu den kommerziell erfolgreichsten zählt. Gekennzeichnet durch ihre sehr eigenständigen Mitglieder, durchlief die Band zwei sich verschiedene musikalische Epochen. Die Kombination aus komplexen Songstrukturen, anspruchsvollen Instrumentierungen und Arrangements sowie theatralischen Live-Auftritten machte die ursprünglich fünfköpfige Formation bereits zu einem relativ frühen Zeitpunkt ihrer Karriere neben King Crimson, Emerson, Lake & Palmer und Yes zu einem der wichtigsten und beliebtesten Vertreter des Progressive Rock der 1970er Jahre. Nach dem Ausstieg von Peter Gabriel 1975 und Steve Hackett 1977 machte das verbliebene Trio, bestehend aus Tony Banks, Phil Collins und Mike Rutherford, ab den späten 1970ern eine Wandlung durch, hin zum überwiegend radiotauglichen Mainstream-Rock. Genesis wurden damit zu einer der kommerziell erfolgreichsten Musikgruppen der 1980er und frühen 1990er Jahre. Nach Collins' vorläufigem Abschied von der Band wurde 1997 der Sänger Ray Wilson für ein Album ("...Calling All Stations...") samt nachfolgender Tournee engagiert. Im Sommer 2007 ging Genesis in Europa und Nordamerika wieder mit Phil Collins auf Tournee. Im März 2020 kündigten Genesis für Ende 2020 eine Reunion-Tour an ("The Last Domino), die nun aber wegen Corona auf 2021 verschoben wurde. Genesis haben zwischen 1969 und 1997 15 Studioalben veröffentlicht. In AAS spielen wir heute das Album "Duke" von 1980, also Musik in der Phase der Neuorientierung und im Übergang von den 1970ern zu den 1980ern.

----------------------------------

Genesis - Duke
1980

01 :: Genesis :: Duke :: Behind The Lines :: 5:31
02 :: Genesis :: Duke :: Duchess :: 6:40
03 :: Genesis :: Duke :: Guide Vocal :: 1:18
04 :: Genesis :: Duke :: Man Of Our Times :: 5:35
05 :: Genesis :: Duke :: Misunderstanding :: 3:11
06 :: Genesis :: Duke :: Heathaze :: 5:00
07 :: Genesis :: Duke :: Turn It On Again :: 3:50
08 :: Genesis :: Duke :: Alone Tonight :: 3:54
09 :: Genesis :: Duke :: Cul-e-Sac :: 5:02
10 :: Genesis :: Duke :: Please Don't Ask :: 4:00
11 :: Genesis :: Duke :: Duke's Travels :: 8:41
12 :: Genesis :: Duke :: Duke's End :: 2:04
-------
54:45
-------
 

LCD Soundsystem - Sound Of Silver

LCD Soundsystem - Sound Of Silver

Nr. 258, LCD Soundsystem -  Sound of Silver 

In AAS spielen wir heute LCD Soundsystem. Es ist ein Studioprojekt des Musikproduzenten und Multiinstrumentalisten James Murphy (geb. 04.02.1970 in Princeton Junction, New Jersey). In den 1990er Jahren war Murphy Mitglied verschiedener Bands und arbeitete in New York als Toningenieur. Im Jahr 1999 gründete er mit englischen DJ und Produzenten Tim Goldsworthy ein eigenes Independent-Label. Als Produzent arbeitete Murphy unter anderem mit den Gorillaz, David Bowie und Arcade Fire zusammen. Die Musik von LCD Soundsystem wird als Mischung aus Dance und Punk ergänzt um Elemente u.a. aus Disco beschrieben. James Murphy spielt die meisten Instrumente im Studio selbst, er arbeitet aber auch mit einigen Studiomusikern zusammen, die dann auch seine Live-Band bilden: Tyler Pope, Nancy Whang, Patrick Mahoney, Al Doyle und Gavin Russom. Bisher gibt es 4 Studioalben von LCD Soundsystem: "LCD Soundsystem" (2005), "Sound of Silver" (2007), "This Is Happening" (2010) sowie "American Dream" (2017). In AAS spielen wir heute "Sound of Silver".

----------------------------------

LCD Soundsystem - Sound of Silver
2007

01 :: LCD Soundsystem :: Sound of Silver :: Get Innocuous! :: 7:11
02 :: LCD Soundsystem :: Sound of Silver :: Time to Get Away :: 4:11
03 :: LCD Soundsystem :: Sound of Silver :: North American Scum :: 5:25
04 :: LCD Soundsystem :: Sound of Silver :: Someone Great :: 6:25
05 :: LCD Soundsystem :: Sound of Silver :: All My Friends :: 7:37
06 :: LCD Soundsystem :: Sound of Silver :: Us v Them :: 8:29
07 :: LCD Soundsystem :: Sound of Silver :: Watch the Tapes :: 3:55
08 :: LCD Soundsystem :: Sound of Silver :: Sound of Silver :: 7:07
09 :: LCD Soundsystem :: Sound of Silver :: New York, I Love You but You're Bringing Me Down :: 5:35
-------
55:55
-------

Jonathan - Jonathan

Jonathan - Jonathan

Nr. 257, Jonathan - Jonathan

Die Band "Jonathan" bestand aus den beiden deutschen Musikern Helmut Grab (Synthesizer) und Peter Garattoni (Drums), die 1978 zusammen genau ein Album produziert und veröffentlcht haben - allerdings ohne großen Erfolg. Somit spielen wir in AAS heute ein recht unbekannteres Werk. Die Musik wird den Genres Electronic, Krautrock, Prog Rock und Ambient zugerechnet. Beide Musiker entstammen tatsächlich der Krautrock-Szene. Helmut Grab war bei der Band "AK Musick" tätig und Peter Garattoni bei den Bands "Nexus" und "Eulenspygel" aktiv. Im Jahr 1978 spielten die beiden Musiker einige Titel ein und veröffentlichten sie als "Jonathan". Sie wurden dabei bei einigen Titeln unterstützt von Uli Bühl (Electric Piana, Grand Piano) und Emil Wirth (Bass). Im CD-Release des Albums von 1993 bekamen alle Titel seltsamerweise neue Namen. Da das Album mit knapp 35 min recht kurz ist und von der Band keine weiteren Titel existieren, füllen wir (wegen Garattoni's Bezug zur Band) die Stunde mit 2 Titeln der o.g. Krautrock-Band "Eulenspygel" aus deren 1971er-Album "Eulenspygel 2".

Jonathan - Jonathan
1978

01 :: Jonathan :: Jonathan ::  LP: Li Song --- CD: Deep Song :: 5:51
02 :: Jonathan :: Jonathan ::  LP: Rising Winds --- CD: Living Desert :: 3:50
03 :: Jonathan :: Jonathan ::  LP: Funky's Visit --- CD: Spirit Train :: 4:16
04 :: Jonathan :: Jonathan ::  LP: Waters --- CD: Rivering :: 2:55
05 :: Jonathan :: Jonathan ::  LP: Moved Earth --- CD: Earth Dawn :: 5:17
06 :: Jonathan :: Jonathan ::  LP: Stormy Days --- CD: Thunder Time :: 8:22
07 :: Jonathan :: Jonathan ::  LP: Melotary --- CD:Useless :: 4:14
-----
34:45
-----
08 :: Eulenspygel :: Eulenspygel 2 :: Son My (My Lay) :: 11:14
09 :: Eulenspygel :: Eulenspygel 2 :: Konsumgewäsche :: 4:03
-----
50:10
-----

Thinkman - The Formula

Nr. 256, Thinkman - The Formula

In AAS spielen wir heute die Band Thinkman mit dem Album "The Formula" aus dem Jahre 1986. Hinter Thinkman stand tatsächlich der britische Rockmusiker und Musikproduzent Rupert Neville Hine (geb. 21.09.1947 in London; gest. 04.06.2020), der dieses Projekt allein produzierte. Rupert Hine war ab 1965 in verschiedenen Formationen als Musiker aktiv und hat hat dabei ca. 15 Alben veröffentlicht. Seine größten Erfolge erreichte er aber als Produzent von über 100 Alben mit verschiedenen Künstlern wie z.B. Saga, Rush, Howard Jones, Chris de Burgh und Tina Turner. Eines der bekanntesten und erfolgreichsten von Rupert Hine produzierten Alben ist Saga's Album "Worlds Apart" von 1982. Dieses, sein Solo-Album "Immunitity" (1981) und eben auch die 3 Thinkman-Alben sind ähnlicher 80er-Jahre Synthiepop-Stil, die dem Genre New Wave zugerechnet werden. Rupert Hine produziert 3 Thinkman-Alben: "The Formula" (1986), "Life Is A Full Time Occupation" (1988) sowie "Hard Hat Zone" (1990). Offiziell werden zu Thinkman folgende Band-Mitglieder genannt: Rupert Hine, Joe McArthur, Andy Paris, Leo Hurll. In der Realität hat es die Band aber nicht wirklich gegeben. Bei Liveauftritten bewegten sich fiktive (Schauspiel-) Musiker zu Playback-Musik. Thematisch geht es im Album "The Formula" um Massenmedien und Manipulation. Rupert Hine ist im Alter von 72 Jahren am 04. Juni 2020 verstorben. Wir erinnern daher in AAS heute an ihn und spielen sein Album "The Formula", ergänzt um 2 Titel aus dem Folgealbum "Life Is A Full Time Occupation".

Thinkman - The Formula
1986

01 :: Thinkman :: The Formula :: Best Adventures :: 4:36
02 :: Thinkman :: The Formula :: The Formula :: 7:47
03 :: Thinkman :: The Formula :: Legend :: 5:00
04 :: Thinkman :: The Formula :: The Ecstasy Of Free Thought :: 5:45
05 :: Thinkman :: The Formula :: The Conflict :: 4:23
06 :: Thinkman :: The Formula :: The Challenge :: 4:24
07 :: Thinkman :: The Formula :: The Days Of A Champion :: 4:40
08 :: Thinkman :: The Formula :: There Shines Our Promised Land :: 6:00
-------
42:58
-------
09 :: Thinkman :: Life Is A Full Time Occupation :: Watchman, Walkman, Thinkman :: 4:50
10 :: Thinkman :: Life Is A Full Time Occupation :: Bad Angel ::4:52
-------
51:42
-------

Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD) - Organisation

Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD) - Organisation

Nr. 255, Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD) - Organisation

Orchestral Manoeuvres in the Dark (kurz OMD) ist eine britische Elektronik-Pop-Band die 1978 von Andy McCluskey (geb. 24.06.1959) und Paul Humphreys (geb. 27.02.1960 in London) gegründet wurde und (nach Pausen) bis heute aktiv ist. Martin Cooper (geb. 01.10.1958) und Malcolm Holmes (geb. 28.07.1960) komplettierten etwas später die Band. OMD wird zu den wichtigsten Vertretern von Synthie-Pop und New Wave gezählt. Vorbild der Band waren wesentlich Kraftwerk, die Mitglieder beider Bands kennen sich auch gut. 1980 erschien das 1. Album das wie die Band "Orchestral Manoeuvres in the Dark" hieß. Noch im gleichen Jahr 1980 erschien das 2. Album "Organisation". Daraus wurde u.a. die Single "Enola Gay" ausgekoppelt, die recht erfolgreich wurde. 1981 folgte das 3. Album "Architecture & Morality", das u.a. den Titel "Maid of Orleans" enthielt. Dieser war in Deutschland vier Wochen lang Platz eins der deutschen Singlecharts und 1982 die in Deutschland meistverkaufte Single und weltweit die meistverkaufte und am häufigsten gespielten Single des Jahres 1982. 
Weitere Alben folgten fast jährlich. Im Jahr 1988) verließen Humphreys, Cooper und Holmes nach Unstimmigkeiteb die Band. Andy McCluskey behielt die Namensrechte an "OMD" und führte die Band (nach einer dreijährigen Pause) allein fort. Bei Liveauftritten wurde McCluskey unterstützt von Nigel Ipinson und Phil Coxon sowie Abe Juckes. Im Jahr 2005 kamen OMD in der Besetzung Andy McCluskey, Paul Humphreys, Malcolm Holmes und Stuart Kershaw erstmals seit Jahren wieder für einen Auftritt bei der der RTL-Sendung "Die ultimative Chartshow – Die erfolgreichsten Künstler der 80er-Jahre. zusammen" und man beschloß eine weitere Zusammenarbeit. Im Jahr 2007 begab sich die Band in Originalbesetzung auf eine erfolgreiche Europa-Tournee. Im Jahr 2010 erschien dann das 11. Studioalbum "History of Modern". Mit "English Electric" folgte 2013 Studioalbum Nr. 12 und 2017 mit "The Punishment of Luxury"  Studioalbum Nr. 13. In AAS spielen wir zum 40. Geburtstag der Veröffentlichung das Album "Organisation". Gegenüber der LP-Erstveröffentlichung 1983 enthält die CD-Remaster-Version von 2003 5 weitere Titel. Das Album ist damit statt 40:05 min 59:37 min lang. Wir spielen die Titel der Remaster-Version soweit die Zeit reicht.

Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD) - Organisation
1980

01 :: OMD :: Organisation :: Enola Gay :: 3:25
02 :: OMD :: Organisation :: 2nd Thought :: 4:03
03 :: OMD :: Organisation :: VCL XI :: 3:45
04 :: OMD :: Organisation :: Motion And Heart :: 3:08
05 :: OMD :: Organisation :: Statues :: 4:05
06 :: OMD :: Organisation :: The Misunderstanding :: 4:40
07 :: OMD :: Organisation :: The More I See You :: 4:00
08 :: OMD :: Organisation :: Promise :: 4:38
09 :: OMD :: Organisation :: Stanlow :: 6:16
10 :: OMD :: Organisation :: Annex :: 4:33
--------
40:05
--------
11 :: OMD :: Organisation :: Introducing Radios (live) :: 1:27
12 :: OMD :: Organisation :: Distance Fades Between Us (live) :: 3:44
13 :: OMD :: Organisation :: Progress (live) :: 2:57
14 :: OMD :: Organisation :: Once When I Was Six (live) :: 3:12
15 :: OMD :: Organisation :: Electricity (DinDisc 1980 version) :: 3:43
--------
59:37
--------

Pluxus - Fas 2

Nr. 254, Pluxus - Fas 2 

Pluxus ist eine schwedische Instrumentalgruppe aus Stockholm. Die Band besteht aus Sebastian Tesch, Adam Kammerland und Anders Ekert sowie (bis 2003) Björn Carlberg. Neben einigen Singles, EPs und Remixes hat Pluxus vier Alben veröffentlicht: Fas 2 (1999), Och resan fortsätter här (2000), European Onion (2002), Solid State (2006). Anschließend wurde es ruhig um die Band - vermutlich gat sie aber noch Bestand. In  AAS spielen wir heute das erste Album der Band aus dem Jahr 1999. 

Pluxus - Fas 2
(1999)

01 :: Pluxus :: Fas 2 :: Hej, Hej Igen, Hej Då :: 2:28    
02 :: Pluxus :: Fas 2 :: Pluxemburg :: 10:42    
03 :: Pluxus :: Fas 2 :: Boa :: 1:36    
04 :: Pluxus :: Fas 2 :: Elektroplux :: 4:40    
05 :: Pluxus :: Fas 2 :: Herr Preset :: 2:46    
06 :: Pluxus :: Fas 2 :: Palme :: 3:16    
07 :: Pluxus :: Fas 2 :: Trubbel :: 5:15    
08 :: Pluxus :: Fas 2 :: Ende Dataton :: 5:00    
09 :: Pluxus :: Fas 2 :: Automobilen :: 0:47    
10 :: Pluxus :: Fas 2 :: Genie 44 :: 5:43    
11 :: Pluxus :: Fas 2 :: Pianoböj :: 7:48    
12 :: Pluxus :: Fas 2 :: Den Nya Världen :: 2:16    
13 :: Pluxus :: Fas 2 :: AAA :: 4:08

Eloy - Ocean 

Eloy Ocean

Nr. 253, Eloy - Ocean 

Eloy wurde als Schulband gegründet und spielte ihr erstes offizielles Konzert am 29. April 1970 im Freizeitheim Ricklingen (Hannover). Gründungsmitglieder waren Frank Bornemann (Gesang, Gitarre), Manfred Wieczorke (Gitarre, Keyboard), Helmut Draht († 2003) (Schlagzeug), Wolfgang Stöcker (E-Bass), Erich Schriever (Gesang, Piano). Noch im selben Jahr gewann die Band einen Talentwettbewerb und konnte zwei ihrer Kompositionen bei einem unabhängigen Plattenlabel als Single herausbringen. Im Jahre 1971 spielten sie in Hamburg ihr erstes Album ein. In den 1970er Jahren avancierte Eloy zu einer der einflussreichsten Bands der deutschen Rockszene und war auch kommerziell erfolgreich. Der Sprung zu EMI, einem der Großen der Branche, gelang der Band 1973. Den Höhepunkt ihrer Karriere erreichten die Musiker 1979 mit dem Album "Silent Cries and Mighty Echoes". Die Musik von Eloy ist dem Artrock zuzuordnen mit starker Betonung von Orgeln bzw. Synthesizern. Der Sound der Band wandelte sich dabei in den 1970ern vom sphärischen bis psychedelischen Krautrock hin zu einem kompositorisch ausladenden, hypnotisch-symphonischen Progressive Rock. Später kamen sowohl geradlinige Rock- als auch New-Age-Elemente hinzu.
In AAS speulen wir heute aus dem Jahr 1977 "Ocean", das sechste und kommerziell erfolgreichste Album der Band. Es stellt ein Konzeptwerk über die mythische Stadt Atlantis und ihren Untergang dar, gedacht als Fingerzeig auf die bedrohliche Situation der gesamten Menschheit. Die Band hat sich 1984 nis 1988 aufgelöst, trat hin und wieder mal auf, pausiert mehr oder weniger dauerhaft. In der aktuellen Besetzung ist vom Gründerteam nur noch Frank Bornemann übrige. 2019 erschien das bisher letzte Album der Band.

Eloy - Ocean
1977
    
01 :: Eloy :: Ocean :: Poseidon's Creation :: 11:41        
02 :: Eloy :: Ocean :: Incarnation Of Logos :: 8:25        
03 :: Eloy :: Ocean :: Decay Of Logos :: 8:17     
04 :: Eloy :: Ocean :: Atlantis' Agony At June 5th, 8498, 13 p.m. Gregorian Earthtime :: 15:37
-----
44:11
-----
05 :: Eloy :: Dawn :: The Sun-Song :: 4:51
06 :: Eloy :: Time To Turn :: Time To Turn : 4:33
-----
53:24
-----

Seiten

Alles am Stück abonnieren

Sendezeit

Montags 22.00 – 23.00 Uhr Nur ungerade Wochen

Sendet seit

29. Sep 2010

Redaktion

Michael Troost

7 Tage plus

Mo., 21.04. | 22.00 - 23.00 Uhr