Auf die Ohren.
Fertig. Los!

Info

Podcasts

Hope Lesbos - Zustände in den Flüchtlingslagern auf Lesbos

Der Ulmer Chirurg Christian Bialas unterstützt das Hope Project auf Lesbos, welches vor Ort vom Ehepaar Kempson betrieben wird. In dem für 3000 Menschen ausgelegten Lager auf der griechischen Insel leben bis zu 10.000 Menschen. Das Lager besteht aus Plastikplanen, Dreck und Fäkalien und spottet jeder Beschreibung.

Rechte Musik - Einstiegsdroge oder überschätzt?

Wie wirkt rechtsextreme Musik? Die Rechten versuchen junge Menschen zu beeinflussen, sich selbst zu feiern und Parolen einzutrichtern. Rechtsextreme Musik hat sich weiterentwickelt: Es sind nicht mehr nur drei Akkorde und harter Rhythmus, dröhnende Bässe und unverständliche Texte, sondern auch Balladen und Lieder, Rap und RechtsRock.

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden-Württemberg

Eine jüdische Gemeinde gibt es bereits seit dem im hohen Mittelalter in Ulm. Sie hatte im 14. Jahrhundert große wirtschaftliche Bedeutung und erlosch 1499 mit dem Ulmer Stadtverbot für Juden. Ab 1810 konnten sich wieder Juden ansiedeln, die ab 1856 eine eigenständige israelitische Religionsgemeinde bildeten. Die Gemeinde wuchs in der zweiten Hälfte des 19.

Projekt "Todesfuge"

Ein Mensch sitzt an einem Tisch und zeichnet Striche auf ein Blatt Papier. Einen, zwei, drei, vier und fünf. Dann kommt der nächste Fünfer-Block. Das ist alles. Das tut er ziemlich lang, das und nichts anderes. Er sitzt da und macht seine Striche. Wenn er 14.000 Striche gemacht hat, sind 1,5 – 2 Stunden vergangen, dann hört er auf. Am nächsten Tag wiederholt sich diese Prozedur, Strich, Strich, Strich. Am nächsten Tag wieder. 450 Tage lang. Das ergibt insgesamt 6,3 Millionen Striche, die Zahl der von den Nazis ermordeten Juden. (Und: Ulm ist heute die Heimat von 450 Bürgern jüdischen Glaubens.) Der Mensch am Tisch ist Marc Hautmann.

Ulmer Friedenswochen 2019

1977 gab es die 1. Ulmer Friedenswochen, danach wurden diese 10 Jahre lang durchgeführt.
Die Welt ist seither nicht wirklich besser geworden, sie wird vielerorts von Unrechtsstrukturen und Gewalt regiert. Daher nahmen wir vorletztes Jahr den Faden wieder auf, und so gibt es auch 2019 wieder die Friedenswochen.

Der Botanische Garten der Universität Ulm

Der Botanische Garten der Universität Ulm ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung und erfüllt somit Aufgaben in Forschung und Lehre. Auch dient er der Erhaltung und dem Ausbau von dokumentierten, wissenschaftlichen Pflanzensammlungen, die für unterschiedliche Zwecke (Lehre, Forschung, Öffentlichkeitsarbeit) genutzt werden.

Das Polizeipräsidium Ulm - mit dem Polizeipräsidenten Bernhard Weber

Seit Anfang August leitet Polizeipräsident Bernhard Weber das Polizeipräsidium Ulm. Es ist eines von zwölf so genannten Regionalpräsidien der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Seine 1.700 Beschäftigen sorgen in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und in der Stadt Ulm rund um die Uhr für die Sicherheit von über 900.000 Einwohnern.

Dr. Christoph Hantel – Gespräch mit dem neuen vhs-Leiter

Von 70 Kandidaten, die sich bis Juli dieses Jahres um die Stelle beworben hatten, kamen 7 in die engere Auswahl, Dr. Christoph Hantel wurde von den Mitgliedern und dem Beirat mit einer Riesenmehrheit zum neuen Leiter der vh ulm (Ulmer Volkshochschule) gewählt. Der 47-Jährige trat am 1. April 2019 seine neue Stelle an.