Das Happy Morning begleitet Euch mit viel „guter Musik“ und Infos abseits vom Mainstream zur Arbeit. Hier kommt unser lokales Korrespondenten Netzwerk zum Einsatz. Multiplikatoren aus der Stadt werfen aus ihrer Erfahrung und Sicht einen Blick auf das Welt- und lokale Geschehen und eröffnen uns damit ganz neue Betrachtungsperspektiven.
Bundesvorstandssprecher von Mehr Demokratie e.V. Dr. Michael Efler spricht mit uns im Happy Morning über Risiken und Folgen des transatlantischen Freihandelabkommens TTIP.
Heute Abend um 19 Uhr findet in den Ulmer Stuben die nächste Plenumssitzung des Stop TTIP CETA TISA Bündnis Alb-Donau-Iller statt. Als Bündnispartner bleiben auch wir an dem Thema dran und nehmen es im Happy Morning nochmal auseinander. Wieso? Weil dieses seltsame TTIP uns alle betreffen wird, sollte es durchgesetzt werden. Also einschalten, zuhören, mitmachen!
Wir hatten Gabriel Haas und Sebastian Sommer von der Bläserphilharmonie Blaustein für ein Interview zu Gast. Sie berichten über Ihre Einstellung zu E- und U-Musik.
Heute war Birgit Fuchs vom Verein Business and Professional Woman - Germany im Happy Morning zu Gast.
Sie Sprach mit uns über den "equal pay day" am 20.03. und die Problematik, dass Frauen weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.
Heute im Happy Morning waren Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan und Felix Richter von der Uni Ulm im Interview zu Gast. Sie sind im Sonterforschungsteam Sonderforschungsbereich Transregio 62 Companion-Technology for Cognitive Technical Systems".
Der Gastronom und Mitgründer der Greentable Initiative sprach mit uns über die Lebenensmittelverschwendung. Außerdem gab er uns ein paar Tipps zum bewussten Einkaufen.
Ulm feiert 125 Jahre Münsterturm! Die entsprechende Lichtinstallation "Münsterscanning" stammt von dem Stuttgarter Künstler Joachim Fleischer. Mit ihm haben wir über seine Ulmer Licht- und Schattenchoreographie gesprochen.
Mit neuen Technologien kann der Plastikmüll auf den Meeren gesammelt und umweltschonend zu Öl umgewandelt werden. Wie das gehen soll? Darüber haben wir mit Günther Bonin von One Earth One Ocean e.V. gesprochen.